Events, Trends und Reportagen für die Rhein-Ruhr-Region
Aufrufe
vor 3 Wochen

September/Oktober 2023 - coolibri

  • Text
  • Kunst
  • Theater
  • Konzert
  • Recklinghausen
  • Koeln
  • Szene
  • Musik
  • Poetry slam
  • Halloween
  • Essen
  • Duesseldorf
  • Kino
  • Oberhausen
  • Duisburg
  • Festival
  • Ruhr
  • Comedy
  • Wuppertal
  • Oper
  • Bochum

34 | Thema Mit Kunst

34 | Thema Mit Kunst lassen sich Gefühle und Gedanken ausdrücken, die mit Sprache nicht zu benennen sind. Fotos (2): Adobe Stock NICHT VERRÜCKT, SONDERN HEILSAM Menschen mit psychischen Erkrankungen treffen noch immer häufig auf Unverständnis, Stigmatisierung und Intoleranz. Die Kunstausstellung „CRAZY ART RÜHR“ setzt ein wichtiges Zeichen für mentale Gesundheit. Psychotherapeutin Liliana Moncada weiß: „Kunst ist eine Offenbarung dessen, was den Wörtern vorenthalten bleibt. Sie ist ein Ausdruck einzigartiger, ungeschminkter Momente.“ Und genau in diese ungeschönten Momente können Interessierte am 29. und 30.9. in den Räumlichkeiten des Nachbarn e.V. Vereins für psychosoziale Hilfe in Herne eintauchen. Sonderausstellung Mit „CRAZY ART RÜHR“ hat Moncada eine Ausstellung der besonderen Art ins Leben gerufen und sich dabei von Kunsthistoriker und Psychiater Hans Prinzhorn inspirieren lassen. Dieser hatte Anfang der 1920er-Jahre den Begriff der „Art brut“ (rohen Kunst) mitgeprägt, der bis heute als Umschreibung für die Kunst der „Andersartigen“ gilt. Bei Liliana Moncadas Sonderausstellung haben Menschen mit psychischen Erkrankungen die Chance, die Öffentlichkeit an ihrer Geschichte teilhaben zu lassen – ohne für ihre mentalen Probleme belächelt oder diskriminiert zu werden. Ob es sich bei dem:der Kreativen um eine Person mit Depression, Angststörung, Zwängen, Suchtleiden oder Persönlichkeitsstörung handelt, spielt hierbei keine Rolle. Wichtig ist nur, dass alle Werke außerhalb therapeutischer Sitzungen entstanden sind und somit pure Momentaufnahmen mitten aus dem Leben abbilden. Ausgestellt werden Bilder von 15 Künstler:innen aus Herne, Gelsenkirchen, Bochum, Castrop-Rauxel und Recklinghausen, die allesamt Psychiatrie-Erfahrungen gesammelt haben. Von tiefgreifenden Kritzeleien bis hin zu großflächigen, eindrucksvollen Gemälden hat jede:r von ihnen eine individuelle Ausdrucksform gewählt. Ein Blick in die verdrehte Seele Was die Werke gemein haben, ist der realistische Einblick in die Seele der (ehemaligen) Patient:innen: Welche Gedanken schwirren einem durch den Kopf, wenn man gerade in einer psychiatrischen Einrichtung ist? Wie lässt sich eine Angststörung auf Papier oder Leinwand festhalten? Was für eine Entwicklung hat stattgefunden? Wie ging es dem:der Künstler:in in dem Moment, als er:sie das Kunstwerk angefertigt hat? Zu sehen ist eine Reise zwischen Krankheit und Genesung, Leid und Freude, Unruhe und innerem Frieden, Abhängigkeit und Freiheit, Gesellschaft und Isolation sowie Traum und Realität. Enttabuisierung als wichtigstes Ziel „CRAZY ART RÜHR“ ist das erste Projekt dieser Art. Initiatorin Liliana Moncada hofft, dass die Ausstellung dazu beitragen kann, psychische Erkrankungen zu enttabuisieren. Sie fungiere als „integratives Medium im Herzen des Ruhrgebiets". Weiterhin wagt die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie einen Blick in die Zukunft und würde sich wünschen, dass „CRAZY ART RÜHR“ fester Bestandteil des Herner Kulturangebots wird. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei, jedoch sind Spenden willkommen, um zukünftige Projekte dieser Art ermöglichen zu können. am Sonderausstellung „CRAZY ART RÜHR“, Nachbarn e.V. Verein für psychosoziale Hilfe, Gerichtsstraße 15, 44649 Herne; Freitag, 29.9.2023, 19-22 Uhr Samstag, 30.9.2023, 10-20 Uhr Foto: Liliana Moncada

Kalender | 35 Foto: Christian Ripkens ELECTRIC CALLBOY Escalation Fest 2023 Special Guests: Swiss & Die Andern, Mehnersmoos, Rise of the Northstar, Future Palace, The Butcher Sisters, Bizkit Park 23.9. Rudolf Weber-Arena, Oberhausen

coolibri Magazine 2020/21

coolibri Magazine 2019

coolibri Magazine 2018

coolibri Magazine 2017

coolibri Magazine 2020/21

coolibri Magazine 2017

coolibri Magazine 2019