Events, Trends und Reportagen für die Rhein-Ruhr-Region
Aufrufe
vor 3 Jahren

September 2019 - coolibri Dortumnd

  • Text
  • Dortumnd
  • Coolibri
  • September
  • Mann
  • Ruhrtriennale
  • Recklinghausen
  • Hagen
  • Frau
  • Duisburg
  • Sucht
  • Oberhausen
  • Bochum
  • Dortmund

S Z E N E B O C H U M B

S Z E N E B O C H U M B O C H U M Der Kortland-Kiez feiert. Foto: Dirk Ullmann, Ullmann@100quality.de „It Depends“: Monumentales Marionettenspiel von der Berliner Bergstaffel Production Foto: Bergstaffel Production Straßen machen glücklich Straßenfest: Das war früher ein Bierwagen, ein Bratwurst-Grill, der ehrenamtliche Hochzeits-DJ mit seinem Discofox-Set und am Ende eine kleines Handgemenge. Das hat allerdings gar nichts zu tun mit den „neuen“ Bochumer Straßenfesten, die sich dort etabliert haben, wo neue engagierte Gemeinschaftsstrukturen am Werk sind. Wenn am 8.9. der Kortland-Kiez feiert, am 14.9. , das jüngste Baby – das Rottstraßenfest – loslegt, dann am 15.9. das Alsenfest in der gleichnamigen Straße steigt, so feiern dort jeweils ziemlich bunte Völkchen. Es gibt Bratwurst, Bier UND Veganes, Musik aller Couleur, Flohmarkt (der beste auf der Alsenstraße) und Tischtennis (Kortland, an der Trinkhalle), witzige Kunstaktionen (vom agilen Atelier Automatique an der Rottstraße etwa) und tausend Dinge mehr. tt Straßenfeste: 8.9., Kortland-Kiez, 14.9., Rottstr.+ 15.9., Alsenstr., Bochum Lasst die Puppen tanzen! Alles, außer gewöhnlich: Beim Bochumer Fritz-Wortelmann-Preis, kurz „Fritz“ genannt, treten Talente der Puppenspiel- und Figurenszene aus ganz Deutschland gegeneinander an. Das Schöne dabei: Alle Vorstellungen sowie die Preisverleihung sind öffentlich und kostenlos (frühzeitiges Reservieren von Karten ist daher ratsam!). Insgesamt zeigen 22 Gruppen in den Kategorien „Professioneller Nachwuchs“, „Erwachsene Amateure“ sowie „Jugendclubs und Schultheater“ ihr Können. Die Bandbreite reicht diesmal von der Nils-Holgersson-Adaption über monumentales Marionettenspiel in Übergröße bis hin zu einer 12-minütigen Apparat-Performance, die sich mit dem Lärm des Alltags auseinandersetzt. LN Fritz-Wortelmann-Preis: 19.-22.9., sechs verschiedene Orte u. a. Prinz-Regent-Theater, Rottstr-5-Kunsthallen und Zeche 1, Bochum; fidena.de D O R T M U N D V E R S C H I E D E N E O R T E Skaten: Stadtkultur auf Rollen. Urbane Kultur im Hoeschpark Musik und Lifestyle in und aus der Stadt stehen beim Urbanculturefest im Vordergrund. Das Umsonst-und-draußen-Festival gibt’s zum ersten Mal und es bildet wie sein Vorgänger, das Hoeschpark Open Air, den Abschluss der Summersounds DJ-Picknicks in Dortmund. Neben zwei Live-Bühnen gibt es DJ-Floors, Streetart, einen Skate-Contest und –nicht mal mehr mit Stemmeisen von Festivals zu trennen– Foodtrucks. Während die Indiefolker „Walking on Rivers“ die Dortmund-Macht-Lauter-Bühne rocken, gibt sich unter anderem der Kölner Rapper Goldroger die Ehre auf der Hip-Hop- Bühne. Der Eintritt zur Stadtkultursause ist frei, Durstige sollten aber Geld mitnehmen: Mitgebrachte Getränke sind auf dem Gelände verboten. EI Urbanculturefest: 7.9. (14-23 Uhr)Hoeschpark, Dortmund; urbanculturefest.de 18 Foto: Mazo Ev. St. Nicolai-Kirche im Kreuzviertel Denkmäler per Bus besuchen 100 Jahre Bauhaus gehen natürlich auch nicht am diesjährigen Tag des offenen Denkmals spurlos vorbei. Der runde Geburtstag der Kunstschule gibt in 2019 das Motto vor: „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur. In Dortmund zum Beispiel werden an dem Tag neben Gebäuden aus den 1920er-Jahren auch Häuser, Straßenzüge und Gebäude-Ensembles für Besucher offenstehen. Die Stadt beteiligt sich bereits zum 26. Mal am Tag des offenen Denkmals und gibt eine rund 100-seitige Broschüre heraus. Erstmals bietet Dortmund auch zwei Bustouren an. Insgesamt wurden im vergangen Jahr bundesweit rund 8000 historische Bauen, Parks und zugänglich gemacht. EI Tag des offenen Denkmals: 8.9., verschiedene Orte; tag-des-offenen-denkmals.de Foto: Stadt Dortmund Pressefoto

SZENE U N N A U N N A Fettes Fest in derCityund Aftershow-Partys in derLindenbrauerei. Foto: Christian Schütt WolfgangFlammersfeld undReinhardHartleifilluminieren erneut denWestfriedhof. Foto: World of Lights Remmidemmi inder Stadt Livemusik, Kinderschminken undein paar Bierwagensinddie klassischenZutaten einesStadtfestes.Unnazieht dasGanze ne Nummer größerauf:DreiTagelang, mitachtBühnenund über 100Stunden Programm, kann manordentlich aufJückgehen.Unter anderemholt Tone.V.junge regionaleTalente wieSinger-Songwriter Wastegroundoderdie Indierock- Truppe Counters OutofTimeauf dieBühneamParkplatz Schulstraße. Für Kids werden aufdem LindenplatzTheaterstücke aufgeführt,die Karussels drehen sich undamSonntag istwie immerKindertrödelmarkt.Natürlich sind auch dietraditionellenAftershow-PartysimKühlschiffder Lindenbrauerei am Start. DJ Romano legt am Freitagund Samstag ab 23 Uhr Charts,House undPartyhits aufdie Plattenteller. Wohl bekomms! LN StadtfestUnna: 6.-8.9., Innenstadt,Unna; stadtfest-unna.de Friedhof inbunt Pyramiden, Palmen undPasta:Auch in diesem Jahr locken die Stadtlichter Unna mitungewöhnlichen Leuchtobjekten aufden Westfriedhof.Die VeranstalterWolfgangFlammersfeld undReinhardHartleifvon Worldof Lights haben dafür wieder mitMaterialien wiePolyethylen,Drahtgeflecht, StahlrohroderGranulat getüftelt. Herausgekommen sind dabeiInstallationen, diemit Lichtund Schatten sowie Spiegeleffekten spielenund beeindruckende optische Illusionen erzeugen.Für 2019 haben sich dieMacher insbesondere vommenschlichenAntlitz inspirieren lassen,das siegleich mehrfach in Szenesetzen. Zwei Wochen lang können Besucher zwischen denalten Bäumen hindurchschlendernund sich dasFarben-und Formenspiel nach Einbruch derDunkelheit(ab 19 Uhr) ansehen.LN StadtlichterUnna: 13.-29.9.,Westfriedhof, Unna;world-of-lights.eu Ahlen · Bergkamen · Bönen · Fröndenberg · Lippstadt · Lünen · Schwerte · Soest · Unna 4. Nacht der Lichtkunst am 28.09.2019 Entdecken Sie die Lichtkunstwerkedes östlichen Ruhrgebiets im Rahmen vongeführten Lichtreisen mit optischen Highlights und kleinen Überraschungen. Veranstalter: HELLWEG –ein LICHTWEG e. V. Infos: www.hellweg-ein-lichtweg.de ·Tickets: i-Punkt Unna, Tel: 02303 10 37 77, E-Mail: zib-i-punkt@stadt-unna.de und an allen HellwegTicket-VVK-Stellen. 19

coolibri Magazine 2020/21

coolibri Magazine 2019

coolibri Magazine 2018

coolibri Magazine 2017

coolibri Magazine 2020/21

coolibri Magazine 2017

coolibri Magazine 2019