KUNST Aus Welts Kosmos WolfgangWeltimMai 1981 Foto: Andreas Böttcher Vorzwei Jahrenstarb der Musikjournalist und Schriftsteller Wolfgang Welt: Fürdie einen warereiner der größtendeutschen Schriftsteller der jüngeren Vergangenheit, andere unterschätzten oder ignoriertenihn. StefanieRoennekesprach mit Martin Willems über dieWolfgang Welt- AusstellungimHeinrich-Heine-Institut. Du verwaltest denNachlassvon Wolfgang Welt. Für jene,die eure Geschichte nichtkennen, magstdukurz wiedergeben, wieesdazugekommenist? 2007 entdeckteich „Buddy Hollyauf derWilhelmshöhe“ineiner DüsseldorferBuchhandlung.Begeistert vonden drei Romanen, schrieb ichWolfgang einenBrief,den er prompt beantwortete. WeitereBriefewurdengewechselt,ich besuchte seineLesungen. MitBeginn derArbeitandem Sammelband „Ich schrieb mich verrückt“ (2012) intensivierte sich der Kontakt:Wir tauschtenuns mehrmals wöchentlich aus –bis zuletzt.Über dieJahresindwir Freunde geworden. Warumhastdudichdazuentschlossen, eine Ausstellungmit demMaterial zu konzipieren? Wenn dasHeinrich-Heine-Instituteinen Nachlass übernimmt,sollernatürlich derÖffentlichkeit zugänglich gemacht werden.Darüber hinaus sind Janvon Holtum,der Mit-Kurator, undich derMeinung,dassdem Werk vonWolfgangWeltzeitseinesLebenszuwenig Aufmerksamkeitzuteilgeworden ist. Eine Ausstellung, angereichert um einattraktives Begleitprogramm, scheintuns prädestiniertdafür,auf einenSchriftsteller hinzuweisen, derinder deutschen LiteraturzweifelsohneeineSonderstellunginnehat. 54 Lebenund Schreibensindbei ihmaufsEngstemiteinander verwoben. Wasunterscheidet seineArbeitvon damaligen und heutigen autofiktionalenSpielarten? In erster Liniedie außerordentlicheKonsequenz,mit derWeltseinautobiografischesSchreibprojektverfolgthat.Sonannte er,umein Beispiel zu geben, in seinen Büchern ganz selbstverständlich dieKlarnamen dervorkommendenPersonen. Nach all denJahrender Auseinandersetzungmit WolfgangWeltkannich sagen: Es gibt keinen GrundanseinerAussage, dass 99 Prozentdes Geschilderten‚ so passiert sei, zu zweifeln. Habt ihrbei derKonzeption einbestimmtesHauptaugenmerk? Diejenigen,die WolfgangWeltnochnicht kennen,sollendie Möglichkeit haben,einen außergewöhnlichen Schriftstellerzuentdecken. Zugleich bietenwir Fans undExperten, dieseine Bücher bereitsgelesen haben,anhand vonunbekannten, noch niegezeigtenMaterialien neue Einblicke. WelchebesonderenMaterialien gibt es zu entdecken? Ausdem Nachlass präsentieren wir Briefe, unteranderemvon PeterHandke,Manuskripte, Fotografien, Ton- undFilmdokumente,Stücke aus der Platten- undBüchersammlung, Objektewie zumBeispiel seineSchreibmaschine, aufder zahlreiche Texteentstandensind, undvielesmehr. Sehr erfreulich ist, dass zusätzlich Freundeund Weggefährten ihre privatenArchivedurchforstethaben undMaterialien zurVerfügung stellen. So etwa derFotografAndreas Böttcher,der Wolfganginden frühen 80er Jahrenzu Interviews undKonzerten begleitethat. „Aber ichschrieb mich verrückt“. DieWolfgangWelt-Ausstellung: 8.9. (Eröffnung18Uhr)–18.11., Heinrich-Heine-Institut,Düsseldorf; instagram.com/wolfgangwelt.hhi/
KUNST B O C H U M Untitled (Red Cardigan), 2013 ArchivalPigmentPrint,Diasec90x135cm Fotos stark wie Filmszenen EinüberbordendesGeflechtaus Zeichnungen; großformatigeFotos,die zu sprechen scheinen wiestarkeFilmszenen;Gemälde,die wieeine Skulptur ausder Wand schießen: DieaktuelleDreifach-Ausstellunginder Bochumer Galeriemist unbedingt lohnenswert. DieReise in denSchlosspark Weitmar,indessenGrünsie sich einschmiegt, istessowieso. Seit gut zwei Jahrenverfolgtdie Galeriem–dieeinzige Bochumer Galerie mitweitüberregionaler Ausstrahlung –das Konzept, jeweils über einen längerenZeitraumdreiAusstellungengleichzeitigzuzeigen.Das macht Sinn,weilder Besucher so diestilistische Vielfaltihrer vertretenenKünstlerermessen kann.Das Geflechtaus Zeichnungenhat EvelinaCajacob geschaffen undihm dentiefstaplerischenTitel „allesnichtsbesonderes“ verpasst. Er stehtmit schwachem Bleistift an dieWandgeschrieben. EvelinaCajacob: „alles nichts besonders“ Danebenhat dieKünstlerin 434Din- A4-Blättermit einfarbigen Zeichnungenangeordnet,die wieoft einenorganischen Eindruck machenund wieFossilien wirkenoderPflanzen-Abdrücke oder mitreduzierten Gesten verarbeitete Natureindrücke.Einige haben eine verspielte Naivitätwie minimalistische Illustrationen in modernen Kinderbüchern.AnderescheinenVorstudienvon größerenFormatenzusein, dieimNachbarraum hängen. Hier bekommen dieZeichnungeneineerstaunlichePlastizität undTiefe, jederStrichist offenbar exakt gewähltund ausgeführt,umdie Architekturdes Ganzen zu stützen. Diegrandiosinszeniertenund perfektausgeleuchtetenFotografien stammenvon AinoKannisto, diewie EvelinaCajacob schonmehrfachinder Galeriemausgestellt hat. Aufden Bildernist siestets selbst zu sehen, doch siesindkeine Selbstportraits. DieFotografin schlüpftwie eine Schauspielerin in (Frauen-)Rollen: Ofthaben ihre Szenen einenmelancholischen Charakter,ihre Situationenerzählenvon einenDazwischen: zwischen AnundAusziehen,Aufstehen undHinsetzen,Verzweifelnund in Angriffnehmen. Aufeinem Motivist Kannistozum ersten Malmit ihremKindzusehen–einstarkes,symbolisch aufgeladenes undzugleichintimes Bild aus einerwie immerverwirrend nahenPerspektive. Zwischen Gemälde,Relief undSkulpturbewegensichdie dreidimensionalenGemälde vonGalerie-Dauergast Elisabeth Vary.Hiersprechennicht nur dieFarben,sondern auch dieFormder „Rahmen“ zumBesucher, derdafür denwahrscheinlich kleinstenAusstellungsraumBochums betritt. MaxFlorian Kühlem Dreifach-Ausstellung:bis 24.11. Galeriem,Bochum;m-bochum.de Foto: ©Aino Kannist, Untitled (Red Cardigan), 2013, Courtesy Galerie mBochum Ausstellungsansicht Evelina Cajacob: „alles nichtsbesonders“, Galerie mBochum 2018 ©Foto: Emmanuel iagtzolou SHOW Do.-Sa. 20.00 Uhr, So. 19.00 Uhr 0234 13003 08. SEPT. –04. NOV. 2018 TICKETS ab 20,- EUR WWW.VARIETE-ET-CETERA.DE Herner Str.299 |Bochum Europasgrößtes internationales Krimifestival 15. September –10. November 2018 56 Tage,100 Spielorte, 200 Veranstaltungen, 400 Künstler,internationale Stars! Mit dabei sind u. a. in Bad Sassendorf, Erwitte, Hamm, Oelde, Soest, Unna oder Wickede (Ruhr) u.a. Ben Aaronovitsch, Simon Beckett, Chris Carter, Arne Dahl, Sebastian Fitzek, Candice Fox, Nicci French, Petra Hammesfahr, Dora Heldt, Volker Kutscher, Natascha Korsakova, Hjorth &Rosenfeldt, Jens Henrik Jensen, Tanja Kinkel, Val McDermid, Ingrid Noll, Poznanski &Strobel, Craig Russell, Wolfgang Schorlau oder Klaus-Peter Wolf … „MordamHellweg IX“ist ein Projektder Kulturregion Hellweg.Veranstalter,Hauptförderer und Medienpartner: Land Nordrhein-Westfalen, Sparkasse UnnaKamen, Regionalverband Ruhr,WestfalenInitiative, WELT am SONNTAG,WDR 5. Festivalleitung: Westfälisches LiteraturbüroinUnna e. V. und Kulturbereich derKreisstadt Unna VORVERKAUFLÄUFT! Tickets&Infos: www.mordamhellweg.de, i-Punkt Unna (02303) 10 37 77,WLB Unna(02303) 96 38 50 55
September 2018 auch als ePaper STAD
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.