SZENE V E R S C H I E D E N E O R T E D O R T M U N D E S S E N coolibri präsentiert coolibri präsentiert Selbermachen istimmer noch am schönsten. Nacht für Forscher EinScience-Festival,das dieStärkender Region in Forschungund Vernetzungzeigt, istdie WissensNachtRuhr.An27Standortenzwischen Duisburg undDortmundzeigen Akteure aus Wissenschaft undForschung ihre Arbeitsgebiete undladen zumMitmachenein.Andiesem Abendkönnen Besuchernicht nurhinterdie Kulissender Institutionenund Forschungszentren schauen, sondern auch mitdiskutieren,sich von gewagten Experimentenbegeistern lassenoder gleich selbst zu SchraubenzieheroderErlenmeyerkolbengreifen.Bei dieser drittenAuflage derWissensNachtRuhrstelltunter anderemder Lehrstuhlfür Mechatronikmit einemFahrsimulatordas Auto vonmorgenvor.ImEscape-Room desMax-Planck-Institut für Kohlenforschungin Mülheimgiltes, dasRätselumdas Gift in der Ruhr zu lösen. Im Ringlokschuppengeht’smit demAvatardurch einenInteraktiven Bühnenraum (Anmeldung: teresa.kuenstler@ringlokschuppen.de.). In Oberhausen stellt dasFraunhofer-Umsicht-InstitutTinyHousesvor.ImEssenerHaus derTechnikstelltdas VegetableOrchestraseine Musikinstrumente frisch aus Möhre, Gurkeund Paprikaher –Das Abschlusskonzertstartet dann um 22 UhrimChorForum Ruhr.Und in Vorbereitung aufHalloween zeigt dieMedizinische Fakultät desUniversitätsklinikums Essen, wieman Wundenschminkt. IE WissensNachtRuhr:28.9.,16-22 Uhr, verschiedene Orte,Ruhrgebiet;wissensnacht.ruhr Foto: Corporate Inspiration /Wissensnacht Ruhr Für eine Nacht leuchtet ganz Dortmundauf. Unter Strom Die DEW21-Museumsnacht stehtdiesesJahr noch viel mehr unterStrom als es dieilluminiertenGebäude,Museenund Denkmäler bereitsin denvergangenen Jahren getanhaben: Denn nichtnur dasSchauspielDortmundfeiertseinen50. Geburtstag an demTag im eigenen Haus,sondern auch dasweltweit größte Physikfestival „Highlightsder Physik“ beschertden BesuchernHerzrasen.Mit demWissenschaftsfestival begeht dieTUDortmundihr 50-jähriges Bestehen undlädtzuExperimentenund Vorträgender Starsder Wissenschaft ein. Mitdabei ist derbekannte Astrophysiker Harald Lesch(Terra Xund Leschs Kosmos). Aber auch vieleweitere derrund50Standorte erwartensprechfreudigenBesuch:Inder DASA stellt Maxi GstettenbauerseinProgramm „LieberMaxi als normal“ vorund im BrauereimuseumweißKabarettist Sebastian23„Hinfallen istwie Anlehnen,nur später“. Dassindnur zwei vonrund500 Einzelveranstaltungen, aus denender Besucher an diesem Abendzwischen 16 und2Uhr wählen kann.Neben dengeöffneten Museen finden auch aufden vielen öffentlichen Plätzen der StadtAusstellungenund Mitmachaktionen statt. Aufdem Friedensplatzsteigtaußerdem diegroße Partymit Livemusik,einem Rudelsingenund demtraditionellenMusikfeuerwerk. IE Foto: Bernd Schmuck Sternstunden im Goethebunker Goethe imWeltall Das Planetarium in Bochum machtimSeptembereinen Ausflug–zumindest veranstaltungsmäßig–undschlägt damiteineweitere Brücke zwischen Wissenschaftund Live-Unterhaltung. Gemeinsam mit–undim–EssenerGoethebunkerlädtdas PlanetariumzuzweiVorträgen und einerParty ein. Am 6.9. spricht derAstrojournalistDaniel Fischerzum Thema„INeed Space: UniversumLeichtgemacht“(Eintritt frei); am 27.9.erzähltdie Planetariumsleiterin Prof.Dr. SusanneHüttemeister, waswir sehen, wenn wir denKopfgen Himmel recken.Ihr Vortrag„Ufo oder Venus:Was tutsichamRuhrgebietshimmel?“ist ebenfalls kostenfrei.Bei so viel neuem Wissen um dieunendlichen Weiten desAlls, dürstet es einendanach, sich wiederfreizuzappeln.KeinProblem –am29.9. istder nächste Termin derhauseigenen Partyreihe„Pferdreht“ im Goethebunker.Dann allerdingsals „Pferdreht in Space“ mitAmbient Soundauf demkleinen Floorund Houseauf demgroßen. Tobias Wiethoff,technischerLeiterdes Planetarium, wird als VJ denGoethebunker mitSpace Visuals bespielen.Was Wiethoff mitden Wändenkann, macht einSterne-Schminkgirl dann übrigens mit denGesichternder Besucher. EI INeed Space:6.9.(20 Uhr);UfosoderVenus: 27.9.(20 Uhr),Pferdreht in Space:29.9.,alle drei VeranstaltungenimGoethebunker, Essen coolibri verlostfür PferdrehtinSpace 3x2Kartenauf coolibri.de Foto: Stadt Bochum /Planetarium DEW21-Museumsnacht:22.9.,16-2Uhr, Innenstadt Dortmund; dortmunderdewmuseumsnacht.de coolibri verlost3x2 Karten aufcoolibri.de 20
SZENE D O R T M U N D coolibripräsentiert „Wir fangen nochmalan“ vonAnna-LenaKlapdor Favoriten fangen nochmal an DastraditionsreicheDortmunderTheaterfestival Favoritenfängt alle zwei Jahrewiederbei null an:Eshat wedereinen festen Ortnochein festes Leitungsteam.DiesesJahrübernehmen FantiBaum und OliviaEbert, die zuletztdas Performance-Festival„implantieren“inFrankfurtamMain geleitet haben.Ihr Programm istein starkesStatement fürdie Freiheit der Kunst. „Wir haben bewusstkeinfestesMotto undkeineinheitliches Design“, sagt OliviaEbert.„Wirsprechenmit denStimmen derArbeiten“, ergänztFanti Baum.Deshalb können Stücktitel wie„Ohne Auftragleben“von Kainkollektivoder„Wirfangennochmal an“ vonAnna-LenaKlapdor als Mottofür den offenenGeist desFestivalsstehen, dasvor allem künstlerischeFormenin denBlick nimmt.Ineiner Zeit,inder Kunstmeistensdann gefördert wird, wenn sievorgibt, gesellschaftliche Probleme zu lösen,wennsie partizipativist oder im öffentlichen Raum stattfindet, istdas einmutiger Schritt. „Trotzdemsinduns Themen undInhalte wichtig“, sagt FantiBaum, „uns interessiert derZusammenstoß beider Ebenen.“ Eingutes Beispiel fürdiesenZusammenstoß istdas Eröffnungsstück„FindeMission /OhneAuftrag leben“ vonKainkollektiv (6.9.): Sein Ausgangspunktist dergeschichtlicheZusammenfall dererstenOpern-Aufführung in Europa (Monteverdis „Orfeo“) mitdem Beginn desSklavenhandelszwischen denbritischenKolonienAmerikas undAfrika. In derBegegnung unterschiedlichsterMusiktraditionenentstehteineTheaterarbeitüberdas Gedächtnis der Sklaverei. Auch Anna-LenaKlapdor,die wiedie Gründerdes Kainkollektivsaus dem Kreis derBochumerTheaterwissenschaftler stammt, hatsichfür ihre chorische Arbeit „Wir fangen nochmalan“ (15.9.)mit einembrisantenThema beschäftigt: Krisenhaftigkeitvon Kommunikation. Einvielköpfiger Chor aus Studierendender Ruhr-Universität verfängt sich in kommunikativen Dauerschleifen,Feldpostbriefeaus vergangenenKriegenfindenWiderhall in denvorgefertigten Statusmeldungenvon Messenger-Apps. „Das isteine beeindruckendpräzise Arbeit, dereineintensive Recherche vorausgegangenist“, schwärmen dieFestival-Leiterinnen. Eine Arbeit,die dasZeughat,tiefeGräben zu überbrücken, ist„DIVA:Celebrating OumKalthoum“ (12.9.). Deraus Israel stammende ArielEfraim Ashbel zelebriert mitdem NRWeddingOrchestra aus Musikern ausNRW undBerlin eine Hommageaneineder einflussreichstenMusikerinnen des arabischenRaums. MaxFlorian Kühlem Favoriten2018: 6.-16.9.,Theater im Depotund andere Spielstätten, Dortmundund Bochum;favoriten-festival.de coolibri verlost2x2 Ticket fürThomasBartling&David Kilinc:Let’s Talk AboutLoveam9.9., 20 UhrimTheater im Depotauf coolibri.de Foto: ©Robin Junicke 1998...2018 Kunstspur JAHRE * Offene Ateliers in Essen: 22.-23.09. (im Süden) und 29.-30.09. (im Norden) jeweils von 15 -19Uhr Weitere Infos unter: Kulturbüro 0201-8841211 ·www.kunstspur.essen.de Scan me! * Mit freundlicher Unterstützung: 21
Foto: Pressefoto WITTEN ➤ Tag des
Foto: Marty Moffat,KIconcert Promot
Foto: Nadine Dilly Salim Samatou: I
78 Foto: Pressefoto ➤ Suzi Quatro
Foto: Puppentheater Helmholtzstraß
IMPRESSUM Verlag coolibri GmbH •E
Suche lebenserfahrenen, reflektiert
Wünschst auch du dir fantasievolle
Abitur 2018 Zukunft braucht Persön
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.