RECKLINGHAUSEN, GELSENKIRCHEN, HERNE G E L S E N K I R C H E N R U H R G E B I E T H E R N E Zeche Hugo in Gelsenkirchen. Gebaute Historie Denkmäler sind steinerne Zeugen vergangener Epochen. Manchmal schlummern sie im Verborgenen, manchmal weisen die braunen Autobahnschilder Neugierigen den Weg. Doch auch nicht jedes von ihnen lässt sich jederzeit besichtigen. Manche Türen öffnen sich nur einmal im Jahr zum Tag des offenen Denkmals. Der 10. September steht in diesem Jahr unter dem Motto „Macht und Pracht“. Die zeigt sich nicht nur an Schlössern und Kirchen, auch an den Industriedenkmälern ist das Streben nach Größe nicht spurlos vorbeigegangen. „Bei der Architektur der Industrialisierung lässt sich wunderbar das Selbstbewusstsein der Bauherren erkennen. Die Gebäude sind gewichtig, es gibt bei manchen Scheinzinnen und Verzierungen. Die Bauten im Ruhrgebiet aus dieser Zeit gehen oft über reine Funktionalität hinaus, haben etwas Überdimensioniertes, eine burgenhafte Anmutung“, erklärt Carolin Kolhoff von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Nicht umsonst sei häufig von „Industriebaronen“ die Rede. Ein Ziel des Tages ist es, diese versteckten Bedeutungen hervorzuheben. „Manche Objekte sind exklusiv nur an diesem Tag zu sehen, bei anderen bieten sich besondere Führungen an. Der Besucher erfährt und sieht Dinge, die er sonst nicht entdecken könnte.“ Exklusiv zu sehen sind beispielsweise Haus Wenge und Zeche Gneisenau in Dortmund oder die Wassertürme in Herten. pt tag-des-offenen-denkmals.de Foto: Klaus Herzmanatus Party unter dem Viehofer Platz. Nächtlicher Tanz Erinnert sich noch jemand an die Kulturhauptstadt? An die Zeit, als die Städte des Ruhrgebiets als Ruhr.2010 zusammenrückten, um nachhaltige Veranstaltungen aus der Taufe zu heben? Besonders bei den Formaten für ein junges Publikum hat das offenbar geklappt: Die Show Urbanatix ist ein Selbstläufer. Und Nachtfrequenz – Die Nacht der Jugendkultur wächst. Dieses Jahr findet sie zum achten Mal statt und es nehmen so viele Orte und Initiativen teil wie nie zuvor – 78 Städte und Gemeinden in ganz NRW bringen es zusammen auf 170 Veranstaltungen. In Bochum bringt das Musikbüro unter dem Motto „Dorette kann heute nicht…“ junge Bands wie Youth In Retrospect in die neu eröffnete Rotunde. In Dortmund sucht das temporäre „Living Room“ im Dortmunder U noch Auftretende und der Vorplatz wird zur „Startrampe“ für Skateboarder, Balance Boarder, Menschenkicker und Tänzer. Im JFS-Schüren treten außerdem fünf Bands beim Schüler- und Jugendband-Contest an und im Jugend- und Kulturcafé JKC gibt es einen Sketchbattle – also einen Wettbewerb der zeichnerischen Entwürfe. Die Stadt Essen bespielt den Viehofer Platz über- und unterirdisch mit kreativen Workshops, Open Stage und einer Party mit den Stadtkindern. Mitmachen ist also an vielen Stellen erwünscht! fkü Foto: Gerd Dubiel Über den Rathaus sprühen die Funken. Feuriges Spektakel Über dem Herner Rathausplatz sprühen die Funken. Goldener Regen, funkelnde Sterne und eine feurige Blütenpracht tauchen die historischen Gebäude am Samstag, 23. September, in ein Lichtermeer. Nach Einbruch der Dunkelheit richten sich alle Blicke nach oben. Denn vier musiksynchrone Feuerwerke machen den Himmel zwischen 18 und 24 Uhr zur Bühne für ein außergewöhnliches Spektakel. „Der Feuerabend ist seit seinem Startschuss so schnell gewachsen wie kaum ein anderes Stadtfest in der Region“ sagt Holger Wennrich, Geschäftsführer des Stadtmarketings Herne. Er rechnet auch in diesem Jahr mit mehreren tausend Besuchern. Mutige können sich sogar auf einer Scherenbühne kostenlos in luftige Höhen fahren lassen, um dem leuchtenden Theater am Himmelszelt noch näher zu sein. Wer lieber auf dem Boden bleibt, kann sich von Streetfood und Liver-Musik verwöhnen lassen. „Mit Seven Cent und Los Gerlachos konnten wir dieses Jahr zwei lokale Bands gewinnen, die ganz genau wissen, wie sie das Herner Publikum begeistern “, berichtet Holger Wennrich. Er hofft auf trockenes Wetter, damit das feurige Spektakel wie geplant stattfinden kann. Sollte es regnen, verschiebt sich der Termin auf den 30. September. Die Entscheidung fällt am 19. September je nach Wettervorhersage und wird über die sozialen Netzwerke, Radio und Presse bekannt gegeben. ds feuerabend-herne.de Foto: Isabel Diekmann Nachtfrequenz - Die Nacht der Jugendkultur 29. September 78 Städte in NRW nachtfrequenz.de 22
RECKLINGHAUSEN, GELSENKIRCHEN, HERNE G E L S E N K I R C H E N H E R N E Migration gehört zur Geschichte des Ruhrgebiets. Einwanderung mit Format Migration war im Pott immer ein Thema. Das zeigt auch eine Lichtinstallation des Pixelprojekts Ruhrgebiet.Es zeigt an fünf Abenden nach Einbruch der Dunkelheit Bilder von Menschen, die in der Region heimisch geworden sind. Die großflächigen Projektionen sind erstmals am 16. September in Gelsenkirchen auf dem Gelände der Zeche Consol zu sehen. Danach wandern die fotografischen Impressionen weiter zum Depot in Dortmund (23. September), anschließend zum Husemannplatz in Bochum (28. September), zum Duisburger Lehmbruck Museum (30. September) und am 6. Oktober auf das Gelände des Essener Welterbes Zollverein. Die Veranstalter suchen noch historische Aufnahmen zum Thema Einwanderung. Profis und Amateure können sich mit ihren Fotos noch bis zum 5. September unter kontakt@fotoprojekte-liedtke.de bewerben. ds Foto: Hans-Rudolf Uthoff Mehrmals täglich kommt Fangdorn aus seiner Deckung. Mittelalterfest mit Drache Handgeklapper und Kettengerassel schallen schon von weitem aus dem Schloss und Park Strünkede. Vom 8. bis zum 10. September verwandelt sich die gesamte Anlage in einen mittelalterlichen Festplatz. Mehr als 80 Händler und Handwerker schlagen in Herne ihre Zelte auf und rund 100 Ritter zeigen ihre Fertigkeiten im Schwertkampf. Die sind ganz besonders dann gefragt, wenn der Drache Fangdorn sich aus der Deckung wagt, seine messerscharfen Zähne zeigt und Feuer speit. Als letzter Überlebender seiner Art versucht er den Schatz im Schlosspark gegen die heranrückenden Raubritter zu verteidigen. Friedlicher geht es auf dem Burggraben zu, wo Wikingerschiffe patrouillieren und auch Gäste mit an Bord nehmen. Außerdem treten Gaukler, Jongleure und Musikanten wie die Band Versengold auf. ds; suendenfrei.tv Foto: Veranstalter Foto: Jim Rakete Axel Prahl & sein Inselorchester 06.10.2017 Theater Marl (Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Theater der Stadt Marl.) Foto: Robert Grischek präsentiert: Rudelsingen 21.09.2017 KAUE, Gelsenkirchen Foto: Guido Schröder Vorbeikommen und mitsingen! Jürgen B. Hausmann 19.10.2017 Theater Marl (Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Theater der Stadt Marl.) Foto: Boris Breuer Foto: Thorsten Jander Foto: Sebastian Niehoff Bodo Wartke 25.09.2017 Musiktheater im Revier, Gelsenkirchen Die Geschichte des deutschen Schlagers Mary Roos & Wolfgang Trepper 05.11.2017 Emscher-Lippe-Halle, Gelsenkirchen Foto: Danny Frede René Steinberg 30.09.2017 KAUE, Gelsenkirchen Foto: Charlie Spieker Klaus Lage & Gute Gesellschaft 07.11.2017 KAUE, Gelsenkirchen Foto: Robert Recker STOPPOK Solo mit GAST 16.11.2017 Christuskirche Bochum Paul Panzer 25.11.2017 Emscher-Lippe-Halle, Gelsenkirchen Johann König 01.12.2017 Emscher-Lippe-Halle, Gelsenkirchen Michael Mittermeier 15.12.2017 Hans-Sachs-Haus, Gelsenkirchen Karten erhalten Sie an allen bekannten Vorverkaufsstellen! emschertainment GmbH, Ebertstraße 30, 45879 Gelsenkirchen Ein Unternehmen der Stadtwerke Gelsenkirchen GmbH www.emschertainment.de Weiterer Termin: 14.12.2017 Theater Marl
IMPRESSUM Verlag coolibri GmbH •
Ich, w, 32, 168cm su. für einen Di
Vater werden möchte best ager (60,
VORSCHAU COOLIBRI PRÄSENTIERT Jami
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.