COOLINARISCH E S S E N Schönebecker Schweiz Foto: Tom Thelen Nachfolger des Nachfolgers Sandro Somigli ist der Nachfolger seiner Nachfolger. Bis 2007 hatte er hier in Schönebeck in der Schönebecker Schweiz schon aufgekocht, dann übernahmen Roswitha und Karl Schirmacher. Das Gastronomenpaar hatte mit dem Stop Club vis-a-vis im Westend Essener Gasto-Historie geschrieben und sollte hier in der Schönebecker Schweiz an diese Erfolge anknüpfen. Für ein Jahrzehnt stand vor allem die französische Küche im Fokus, dieses Frühjahr gingen die Schirmachers in den verdienten Ruhestand. Doch die gepflegte Gastronomie im ruhigen Stadtteil fand direkt einen neuen Patron. Zur Wiedereröffnung wurde das Interieur aufgefrischt. Das deftige, frankophil-Landhaushafte, das Schirmachers detailverliebt pflegten, ist durch eine zurückhaltende Eleganz ersetzt worden. Lichtes Lindgrün und großformatige abstrakte Landschaften passen gut zum ansonsten durchaus gemütlichen Ambiente. Auf der Karte beeindruckt der Chefkoch als Allrounder. Es kommt schon mal vor, dass an einem Tisch Himmel und Erde, Black Angus Steak und ein Burger vom Carolais-Rind verspeist werden. Denn so breit ist man hier locker aufgestellt. Zwei Vorspeisen machen beim Besuch besonders Spaß: der gratinierte Ziegenkäse (5,80 Euro) wird begleitet von zwei Marmeladen, Geschmacksnoten Weiß- und Rotwein. Schöne Kombinatorik. Die sehr klassischen Garnelen in Olivenöl mit Knoblauch, Chili und Tomate (7 Euro) sind schön groß, der Knoblauch massiv und die Pfanne sprotzend. So muss es sein. Massiv auch das Hauptgericht, ein schön großes Kalbsrückensteak, einfach mit Salat und Pfifferlingen (19 Euro), das von einer sehr tollen braunen Jus umflossen ist, die vom Talent des Küchenmeisters zeugt. Ganz fabelhaft auch das Dessert, das es tagesabhängig auf Nachfrage (!) gibt. Der Service ist äußerst kenntnisreich und ansprechbar, dabei freundlich und schnell. Somigli und sein Team sorgen also im besten Sinne dafür, dass die Tradition des Hauses weitergeht. Als Treffpunkt, als Institution im Stadtteil. Tom Thelen 26 Schönebecker Schweiz Schönebeckerstr .30, 45359 Essen, Mi-Sa 17-23.30, So 12-22 Uhr, 0201 61761478, schoenebeckerschweiz.de
COOLINARISCH Dortmund Taverna.ru ist keine neue Ostblock-Webseite für Kneipenbedarf, sondern ein neues spannendes Restaurant in der Gutenbergstraße. Jelena Tworowskaja kocht hier russisch, ja sowjetische Spezialitäten, gutbürgerlich-deftige Kost, die auch etwas Flair der Wirtschaftswunderküche unserer Ruhrpott-Vorfahren hat. Heringssalat, Fleischplatten und gefüllte Nudeln. Erlebenswert! taverna-ru.de Recht plötzlich wurde Mitte August die Stehbierhalle der Bergmann Brauerei (Elias-Bahn-Weg 2 auf Phoenix-West) eröffnet. Acht (!) Sorten vom Fass, einige Sitzplätze und wechselnde Snackangebote bereichern die großzügige Location, die als Probierraum zum Durstlöschen konzipiert ist. Sehr toll. Selbstgeräucherte Sparerips, hausgemachte Burger, original Berliner Currywurst und frische Salate. All das gibt es im Olafs – dem neuen Imbiss unweit des Us, Rheinische Straße 26. Olaf von Halen ist Seiteneinsteiger mit Engagement, Kochkompetenz und Stilbewusstsein. Duisburg Rund 150 Whiskys, gut 50 Gins hat Benjamin Hundebrink auf Lager. Und er beichtet gerne darüber. Gut, dass er im Rheinkult nun einen Raum für Tastings und Seminare hat. Hier findet sich die lange Holztafel, an der bis zu 16 Probierfreudige zeitgleich Platz finden. Nächstes Jahr wird auch noch Rum zum Thema in Aldenrade. rheinkult-event.de. Essen Gerade war noch der neue Koch Jack Lord Kyeremanteng präsentiert worden, der auch schon hoffnungsvolle neue Kreationen vorstellte, da kam das Aus für das Restaurant Black Sheep. Kurzfristig schloss das Gourmetrestaurant seine Pforten. Im Froschkönig gibt es keine Schenkel von französischen Amphibien, sondern Burger. Burger & Bar ist das Motto des großen neuen Restaurants an der Viehoferstrasse 68 in der City. Im Ex-Nudelland gibt es nun schicke Burger mit Pulled Meat (Beef, Pork und Chicken), coole Cocktails. Und auch was für die Veggie-Fraktion. 120 Plätze drinnen, genausoviele draußen, täglich 11-24 Uhr. Das Casino Zollverein hat einen neuen Chef. Franco Giannetti, der Multi-Gastronom (u.a. Lucente, Officina, Vincent & Paul … um nur ganz wenige zu nennen) hat das Ruder übernommen. Ob er endlich langfristig für ruhigere Zeiten auf dem Weltkulturerbe sorgen kann? Es gibt sie reichlich für Wein, für Bier schon seltener und für Fleisch sehr selten. Jürgen Bickert aus Schönebeck ist Essens erster Fleischsommelier. Einer von vieren in NRW. Der Metzger und passionierte Jäger qualifizierte sich für den Titel in Augsburg und an der Uni München. Gelsenkirchen Manchmal sorgt das Kneipensterben auch für tolle Geschichten. Das Zutz in Buer (Rottmannsiepe 1) gab vor einigen Wochen den Geist auf. Doch eine Handvoll Stammgäste nahm das nicht hin, nun wird eifrig renoviert und acht Stammkräfte sind fürderhin Unternehmer. Möge es dem Kollektiv gelingen diesen Aktivposten der musik- und Kneipenkultur wieder zu beseelen. tt 27
Vater werden möchte best ager (60,
VORSCHAU COOLIBRI PRÄSENTIERT Jami
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.