Events, Trends und Reportagen für die Rhein-Ruhr-Region
Aufrufe
vor 5 Jahren

September 2017 - coolibri Düsseldorf und Wuppertal

  • Text
  • Wuppertal
  • Jazz
  • Bochum
  • Sucht
  • Musik
  • Neuss
  • Frau
  • Krefeld
  • Festival
  • Dortmund

20.-30.9.

20.-30.9. Spielzeiteröffnung COMEDY M O E R S coolibri präsentiert A 32 Ist das obszön? Performances, Filme, Diskussionen, Vorträge, Workshops: Christoph Schlingensief, Laurie Penny, Iggy Lond Malmborg, pulk fiktion, Agata Siniarska und Mădălina Dan, Via Negativa, Oliver Zahn, Peng! Collective, Joshua Oppenheimer u.a. fft-duesseldorf.de Die Spielzeiteröffnung Obszönität wird gefördert im Rahmen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Das FFT wird gefördert durch die Landeshauptstadt Düsseldorf und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Auch René Marik ist dabei. Scherzartikel Humor ist eine ernste Sache – Witze erzählen allein garantiert noch keine Bühnenkomik. Wie es intelligenter geht, beweist seit 1976 das Internationale ComedyArts-Festival Moers. Vom skurrilen Szenetreff hat es sich zu einem der weltweit prominentesten Happenings seiner Art entwickelt. Es ist Deutschlands ältestes Festival der komischen Künste und berühmt für seine Vielfalt: Vom 14. bis 17. September zelebriert das ComedyArts Humor in all seinen Facetten. Als beißende Satire oder musikalische Unterhaltung, als Tanztheater oder Artistik, mit subtilem Wortwitz, groteskem Slapstick oder aufmüpfiger Provokation – Hauptsache mit Niveau. Dafür verbürgen sich Künstler aus Deutschland, Italien, Kanada, den Niederlanden, Russland und der Schweiz mit ihrem guten Namen. Eröffnet wird das Festival mit einem Special von Kult-Puppenspieler René Marik, der sich nach einer Bühnenpause mit Maulwurfn und Konsorten zurückmeldet. „ZeHage! Best of plus X“ kombiniert die schönsten Nummern des tierischen Ensembles mit neuen Szenen. Eine kurzweilige Mischung internationaler Acts gibt es an den Hauptspieltagen Freitag und Samstag zu sehen: Die Chaosbrüder von Oropax präsentieren ihr neues Programm „Faden & Beigeschmack“, Microband aus Italien spielen „Klassik für Dummies“ und Özcan Cosar widmet sich unter vollem Körpereinsatz den deutsch-türkischen Beziehungen. Ebenfalls sehenswert: Starbugs Comedy (CH), deren „Crash Boom Bang“ fast ohne Worte funktioniert. Moderiert werden die Abende vom Berliner Komiker Archie Clapp (Freitag) und der Kabarettistin Nessie Tausendschön (Samstag), die erstmals die Rolle der Conférencieuse beim ComedyArts übernimmt. Für das Festival-Finale hat Liedermacher Stefan Stoppok eigens einen kabarettistisch-musikalischen Abend mit Kollegen arrangiert. „Hör global – lach lokal“ heißt die Show von Stoppok & Artgenossen. Der Platz vor der Festivalhalle wird traditionell als Boulevard der Attraktionen bespielt. Keinesfalls verpassen sollte man hier die „Robotik Drum Show“ von Aktionskünstler Ulik und einem Industrieroboter. Und beim Straßentheatertag am Samstag wird die Moerser Innenstadt einmal mehr zur Bühne für Gaukler, Jongleure und Artisten. bk ComedyArts Festival: 14.–17.9., ENNI Eventhalle, Moers; comedyarts.de; coolibri verlost 3 x 2 Tickets für den 16.9. auf coolibri.de Foto: Rene Marik

September 2017 auch als ePaper USBILDUNG coolibri special AUSBILDUNG AUSBILDUNG WEGBEGLEITER Vor einem Jahr hat die IHK das Projekt „Initiative Willkommenslotse“ ins Leben gerufen. Im Fokus steht die Vermittlung von Flüchtlingen in kleine und mittelständische Betriebe. Wie diese funktionieren kann und welche Stolpersteine es gibt, hat der Düsseldorfer Willkommenslotse Rachid El Mellah Nadine Beneke im Interview verraten. mit Praxis zu verzahnen. Das war in den Jahren 2014 und 2015 nicht der Fall. Erst in der zweiten Hälfte von 2016 gab es die ersten Maßnahmen, die in diese Richtung gingen. Mittlerweile ist es so, dass einige, die rechtzeitig die Sprachkurse besucht haben, die Ausbildungsreife mitbringen und der Einstieg leichter ist. Aber wenn man sich die Einstellungstests anguckt, ist das eine große Hausnummer. Die meisten scheitern. Es geht dann nur über den praktischen Weg. Da kommt ihr ins Spiel? Ja. Die Ausbildungsbetriebe wollen jemanden, der die Kümmererfunktion übernimmt. Dadurch werden ganz viele Vorbehalte aufgeweicht. Das kann ein Lehrer, ein Ehrenamtler oder ein Willkommenslotse sein. Wenn die Betriebe sehen, dass sich jemand kümmert, machen sie eher die Türen auf. Wie ist die Bereitschaft der Betriebe generell? Die Bereitschaft wächst. Zurzeit stellt ein Viertel der Unternehmen bundesweit Flüchtlinge ein. Im Handwerk ist es sogar etwas über ein Drittel. Viele, mit denen ich auf Job- und Ausbildungsmessen spreche, sagen mir durchweg, wir sind bereit. Aber es muss passen. Und diese Passgenauigkeit ist ein Anspruch des Projektes. Foto: IHK Düsseldorf Wilfried Meyer Was hat es mit dem Projekt auf sich? Bundesweit gibt es über 150 Willkommenslotsen. Unsere Aufgabe besteht darin, Mensch und Betrieb zusammenzubringen. Es geht um eine nachhaltige Betreuung in einer betrieblichen Ausbildung. Uns liegt das besonders am Herzen, auch weil die Studienanfängerquote inzwischen bei 48 Prozent liegt. Das heißt, die Betriebe sind stark unter Druck. Und wenn dieser Trend anhält, werden kleinere und mittelständische Unternehmen erhebliche Probleme bekommen. Wie sind deine bisherigen Erfahrungen mit dem Projekt? Ich mache das seit zehn Monaten und habe 13 Flüchtlinge in eine Berufsausbildung vermittelt. Querbeet von der Veranstaltungstechnik über Fachinformatik bis hin zum Verkäufer. Es ist in der Tat nicht ganz einfach. Die Berufsintegration von Flüchtlingen gelingt, aber sie gelingt langsamer. Die Menschen bringen eine Fluchterfahrung mit und es gibt einige Lücken und Hürden, auch rechtlicher Art. Wir hatten im letzten Jahr den Umstand, dass Menschen sehr lange warten mussten, um einen Asylantrag stellen und dann einen Sprachkurs besuchen zu können. Wenn der Sprachkurs qualitativ schlecht ist, sind alle Schritte, die danach kommen, auf sehr wackligen Füßen. Wie ist der Status Quo? 70 Prozent der Flüchtlinge sind in einem erwerbsfähigen Alter, etwas über ein Drittel jünger als 25. Viele Menschen bringen viel Energie mit. Es wäre schade, wenn diese Energie einfach verpufft. Deshalb ist es entscheidend, Sprachkurse Schloss Special Schauspiel Zu Besuch auf Reuschenberg Ausbildung Theater starten i neue Saison Ab 31.8. im Kino STADTMAGAZIN für Dü seldorf und Wu pertal MAGICAL MYSTERY ODER: DIE RÜCKKEHR DES KARL SCHMIDT Veranstaltungstermine im Ausgabe Oktober 2017 bis zum 18.09. • 12.00 Uhr terminator@coolibri.de Fax 02 34 /93737-97 1

coolibri Magazine 2020/21

coolibri Magazine 2019

coolibri Magazine 2018

coolibri Magazine 2017

coolibri Magazine 2020/21

coolibri Magazine 2017

coolibri Magazine 2019