MUSIK H O T E L F R I E N D S Mit Humor und Melancholie Svavar Knútur spieltund läuftinDüsseldorf. Foto: Backseat PR Deraus Island stammendeLiedermacher Svavar Knútur spielt herzzerreißend schönen undmelancholischen Folk.Ein komödiantischer Entertainerist er außerdem. Der selbsternannte „Brokkoli unterden Songwritern“ läutet in seinemaktuellen Album„TheSecond Bell“zum Appell fürein liebevolles Miteinander undUmweltbewusstsein. Im Interviewmit NadineSole erzählter, wiesoer vorseinem KonzertinDüsseldorfeinenSpendenlauf organisiert, waseinen Songwriterglücklich machtund weshalb Weltschmerz einsowichtiges Gefühl ist. Du beschreibstdichals „Troubadourdes Glücks“. Wasbedeutetdas? Es bedeutet eben genaudas.Ich binein reisenderSinger-Songwriter,befahredie Welt, spiele,singe undvertrauedarauf, dass dasGlückmeinen Wegkreuzt. Wieund wann hast du angefangen,Musik zu machen? Ichhabeschon immerMusik gemacht.Nein, im Ernst: Ichhabevor ungefähr 15 Jahren angefangen,mit einpaarFreundenzuspielenund zu schreiben.ImGrunde hatesmit derNotwendigkeitzutun,zureflektierenund denMenschenHoffnung undEmpathiedurch Musik zu geben. AufdeinerFacebook-Seite erfährt man, dassdichdas Berühmtseinnicht interessiert.Was sind stattdessendeine Ziele? Grundsätzlichmöchteich positivenEinfluss aufdie Welt undihre Bewohnernehmen. Meinepositiven Gefühle weitergebenund dieLeute wissen lassen,dasssie nichtalleine sind,eineRolle spielen undMacht haben. AufdeinerTour, also auch in Düsseldorf, organisierst du Spendenläufe vor deinen Konzerten. Wiekam es dazu? Wenn ichtoure,möchteich grundsätzlichmehrmachen, als einfachnur derTyp zu sein,der für denSoundcheckauftaucht, eine Show spielt, ins Bett geht unddann geht wieder alles vonvorne los. Ichwill gesund bleibenwährend derTourund dieBeziehung zu meinem Publikum pflegen. Aber vorallem will ichLeute gewinnen,die dieAuswirkungen meiner Tour aufdas Klimakompensieren. Außerdem möchteich generell Menschenfür positive Aktionen gegenökologischeVeränderungen gewinnen. Wiewirdder Lauf aussehen? Es wirdein sehr langsamerLauf, nieschneller als unsere langsamsten Teilnehmer. Vielleichtumeinen Park oder See. Normalerweiselaufen wir 26 „Ich vertraue darauf, dass das Glückmeinen Wegkreuzt.“ fünf Kilometer in jederStadt undjeder kann mitmachen. Wir bitten die Leute, einenEuropro gelaufenen Kilometer zu spenden. Läufst du eigentlich auch in deiner Freizeit? Ja,ich liebees, am Meer zu laufenoderdurch denFriedhofinmeiner Nachbarschaft. Auch ichinStädten,indenen ichnochnie war.Laufen ist eine großartige Methode, um Städte kennenzulernen. Du hast mal gesagt,dassWeltschmerz wichtigist fürSinger-Songwriter.WelcheRolle spieltWeltschmerz fürdich? Fürmichals Musiker istWeltschmerz sehr wichtig. Dabei istnicht mein eigener Schmerzgemeint,sondern dieEmpathie fürdas Leid derWeltund ihrerBewohner.Ich versuche, Schmerzanzusprechenoderdenjenigen, diesichalleineoderhilflos fühlen, Hoffnung,Solidarität oder einWunderzugeben. Wasmacht dich glücklich? MeineFamilie, meineMusik,Geschichten,geheime oder vergessene Dinge,Geschichten undSongs,Bäumezupflanzen, zu gärtnern, Katzen anzusehen, Bücher zu lesen,gutes Essen mitguten Freundenzukochen, Schwimmen,Wandern undsoviele andere Dinge. DeineMusik klingt manchmal sehr melancholisch, du bist aber auch ein sehr witziger Conférencier.Wie passtdas zusammen? Fürmichpasst dassehrgut zusammen.Ich glaube,Humor undMelancholiesindZwillings-Gefühle.Wir benutzen Humor, um dieemotionalen Auswirkungenvon melancholischen Themen besser zu ertragen.Das Publikumzwischen denSongs mitLachern oder interessantenGedanken aufzurütteln,ist sehr produktiv. Für mich sind meineSongs auch garnicht so melancholisch.FastalletransportierenHoffnung. Svavar Knútur:13.10., 19.30Uhr,Hotel Friends, Düsseldorf; goldmucke.de
MUSIK D O R T M U N D coolibripräsentiert VonWegen Lisbeth Foto: Nils Lucas Achtung: Gefährder! Sie spielten schonimVorprogramm vonElementofCrime und Annenmaykantereit, jetztsteht ihre erstegroße Hallentour an.Keine Frage, bei VonWegen Lisbeth gehtdie Karriere in mächtigen Schrittensteil nach vorne. Undsie haben eine guteArt,das Lebensgefühl des Jahres 2019 in reimende Versezutransportieren: Das Schweigen an derEckescheint in ihren Texten manchmal lauter zu sein,als derPresslufthammer,der direkt vordem Fensterpulsiert. Wasklingt, wiedie begehrtesteMailadresseder Klasse 11b, istdas zweite Albumder Berliner Indie-Pop-BandVon WegenLisbeth.Eshörtauf deneinzigartigen Namensweetlilly93@hotmail.com. „Hintersoeiner E-Mail-Identität kann sich ja im Prinzip jederverstecken“, erklärt Bassmann Julian denungewöhnlichen Albumtitelund ergänzt:„1993 istjaauch ungefährso derJahrgang unsererBandmitglieder, aber eigentlich könnte dasjaauch irgendein50-jährigerTyp sein.“ Seit 2014 unterwegs Sietragenden Protestauf klamaukige Artund Weiseinsich–undihre KritikamNeoliberalismus kommtsehrgut rüber. Im Song „Alexa,gib mir mein Geldzurück!“ reimen sie: „Warumwar früher alles schöner?/Warum machtIhr Mayonnaise in denDöner?/Undwarum istdie AfD immer noch da /Obwohlich heut’ beim Yoga war?“. Das bringt ziemlich gutauf denPunkt, wasVon WegenLisbeth denken.SängerMatthias „Matze“Rohde erklärtdazu: „Neben persönlichen Beobachtungen, geht es in unserenTexten viel um Gentrifizierung.MeinerMeinung nach, sollte unsere HeimatstadtBerlin nichtnur den Reichengehören, sondernallen anderenauch.“ Groß geworden sind diefünf JungsinBerlin- Lankwitz. Seit 2014 sind siequasi ständigunterwegs, gerade Julian istkeinFan vonlangen Distanzen: „Die Autofahrereikann einemschon denletzten Nerv rauben.Für mich fühltsichdas „Wir haben unseinen Bandnamengesucht,der möglichst sinnbefreit ist.“ nurnachZeitverschwendung an.“ Aber trotzdem gehörtdas zumMusikerdasein dazu.Es kommt schonmal vor, dass dieBandansiebenTagen sechsFestivals spielt unddabei ganze4500Kilometer fährt. Julian sagt:„Wirhaben malauf demHaldern PopFestival gespielt. Das war schonecht irre,wie ländlich es da ist. Ichmag einfach, wenn wirirgendwoneu ankommen, dass mandann noch einbisschenZeitfür sich selber hatund dieGegend erkunden kann.“ Neben denlangenFahrten zu Festivals müssen auch dieIdeenfür neue Songsausgearbeitet werden.BeimSong„Gefährder“hat Matzelange an deneinzelnen Textbausteinen gefeilt: „Irgendein Amt hatirgendein Wort fürirgendeine Personengruppeerfundenund dassollteschon irgendwie„gefährlich“klingen.Das hatmir ganz gutgefallen undich habedas dann weiter gesponnen. Im Song soll es einenWunschausdrücken,dassman in manchenSituationenmal etwas„gefährlicher“ auftretenmöchte, als man es tatsächlich ist.“ DieFrage,wer eigentlich die Lisbeth ausdem Bandnamen ist, mussdie Band natürlich auch immer wieder beantworten: „So heißteigentlich die Omavon unseremKeyboarderRobert. Diehat aber nichts mitdem Bandnamenzutun“,sagt Matzeund erklärt weiter:„Wirhatteneinen Zettelund haben dortunsereIdeenund Einfällenotiert. Theoretisch hättenwir unsauch „Die Bullenvom Revier 46“ nennen können.Aberwir habenuns einenBandnamen gesucht, dermöglichst sinnbefreit ist.“ PeterHesse VonWegen Lisbeth:1.11. WarsteinerMusicHall, Dortmund; warsteinermusichall.de coolibri verlost3x2 Ticketsauf coolibri.de 27
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.