Events, Trends und Reportagen für die Rhein-Ruhr-Region
Aufrufe
vor 4 Jahren

Oktober 2018 - coolibri Düsseldorf, Wuppertal

  • Text
  • Wuppertal
  • Dortmund
  • Jazz
  • Krefeld
  • Musical
  • Bochum
  • Sucht
  • Mann
  • Festival
  • Charts
Oktober 2018 - coolibri Düsseldorf, Wuppertal

BLICKPUNKT MITEINANDER

BLICKPUNKT MITEINANDER Gemeinsam für Toleranz In der RegiongibtesVereine und Organisationen, diedas Zusammenleben direkt vorder Haustürgestalten und aufwertenwollen – und dieendlich mit Vorurteilen brechen möchten. JanaLotterund Angelina Seel haben einige Vereinezuihrer Motivation und ihrenHürden befragt. Hayati imGrillo-Theater Wo liegen eure größtenErfolge? Das „Hayati im Grillo-Theater“ istein Projektzur beruflichen Integrationvon Geflüchteten,das denMitarbeiternnachhaltige Einblickeauf den deutschenArbeitsmarkt ermöglicht.Imbesten Fall auch nach derZeitbei uns. Besondersstolz sind wir dabeiauf unsergut funktionierendes, vomTeamgeist getragenes Arbeitsumfeld.Als Team sind wir auch größerenVeranstaltungen mithohem Anspruch gewachsen. IFAK Bochum 8 FrederikeMüller, Geschäftsführung Wo liegeneureErfolge? Fünf interkulturelleStadtteilzentren/Mehrgenerationenhäuserund über 30 Einrichtungen &Projektenmit Beratungs-,Bildungs-,Begegnungsund Kulturangeboten. DiePräventions-und DeradikalisierungsarbeitimThemenfeld gewaltbereiter Salafismus, hatschon mitvielenBetroffenen alternativeLebensentwürfe entwickelt.Demokratieförderung undBildungsarbeit, insbesondere alltagsorientierteFormatezuinterkulturellen Kompetenz, Diversityund Antirassismusarbeit. Flüchtlings-undMigrationsarbeit. WelcheHindernisse müsstihr überwinden? Projekt-Finanzierungen statt Regelfinanzierungen, politischer- undgesellschaftlicher Rechtsruck undfehlendelangfristige staatlicheIntegrationsbemühungen, fehlenderRessourcenblick vonPolitik aufvielfältigeGesellschaft. WelcheScheibe kann mansichvon euchabschneiden? Generationen-und Kultur übergreifende Arbeit, transkulturelleKompetenz von220 Mitarbeitern und200 Ehrenamtlichen mitüber25Sprachen,Übernahmevon gesellschaftlicher Verantwortung.ifak-bochum.de Foto: IFAG Bochum Welche Hindernisse müsstihr noch überwinden? DenBekanntheitsgrad unseresRestaurants undProjektes zu steigern, um dadurcheinesichereBasis für dieZukunftzuschaffen. Welche Scheibekann mansichvon euchabschneiden? Integratives Arbeiten undeinefrischeKüche gepaartmit einemzuvorkommendenund nettenService.Das interkulturellegastronomische Angebotbietetineiner wechselndenWochenkarteBekanntes sowieGetränkeund Snacks ausanderenLändern undKulturen. Die Urbanisten e.V. Wo liegeneuregrößten Erfolge? Wirfreuenuns sehr über Preise fürunsereVereinsarbeit, genausowie über langjährige Projekte und dasVertrauen unserer Partner. Woranwir aber unsereneigentlichen Erfolg messen,sinddie nachhaltigenVeränderungen, dieunsereProjekte, Aktionen undVeranstaltungen im Großen wieimKleinen bewirken. Welche Hindernisse müsstihr noch überwinden? Diegrößten Herausforderungensindwohlunflexible Strukturen.Die existieren einerseits in den Köpfender Menschen, andererseits auch wahrhaftig in Regelungen, Richtlinien undstarren Bürokratien, dieuns unsere Arbeiterschweren. WelcheScheibe kann mansichvon euchabschneiden? Wenn maneineIdeehat,eineVisionoderein konkretes Ziel,ist es in erster Liniewichtig anzufangen,ohneübermöglicheHürdennachzudenken.Also: Beharrlich bleiben, nichtentmutigenlassen, unfertige Zustände akzeptierenund pragmatischeLösungenanstreben. dieurbanisten.de Annette Bathen,Mitgliedder Geschäftsführung Foto: Annette Bathen Andreas Schulte-Vieting, Betriebsleiter Hallo Nachbar e.V. Wo liegen eure größten Erfolge? Unseregrößten Erfolge liegenineinzelnen Geschichten, diewir mir Menschen erleben, die wir begleiten. Menschen, MariekeSchmale, Leitungder derenLeben sich durch Initiative denregelmäßigenKontakt zu unsnachhaltigverändert hat. Welche Hindernisse müsstihr noch überwinden? Durch unserengestiegenen Bekanntheitsgrad bekommen wir immer mehr Hilfsanfragen. Um allen helfen zu können,fehlenteils Ehrenamtliche, aber vorallem finanzielle Mittel,denn durch dieschwierigen Schicksale derbegleitetenNachbarnist eine engeprofessionelleBetreuungder Ehrenamtlichen nötig. Welche Scheibekann mansichvon euchabschneiden? Wir sind eine ganz bunteTruppe. Beiüber50Ehrenamtlichen findetman Menschenvon 20 bis 75 Jahrenmit ganz unterschiedlichensozialen Hintergründen.Und genausobuntsindauch die Menschen,umdie wir unskümmern unddie ausunterschiedlichen Gründenvereinsamt oder in Notgeraten sind. vision-teilen.org Foto: (c)_Fotostudios_Barth Foto: (c)_VisionTeilen_eV

THEMA D U I S B U R G Ausgezeichnete Arbeit Seit einemJahrdabei:MoritzKarrerist Bildungspate. Foto: (c) Tausche Bildung für Wohnen e.V. Verein „Tausche Bildung für Wohnen“ KostenloserWohnraumfür BildungspatenimAustausch für Beschäftigungmit benachteiligten Kindern –das istdas grobeKonzept desDuisburger Vereins„TauscheBildung für Wohnen“. Im Problemviertel Marxloh bekommen künstlerisch undsozialengagierteStudierende,Auszubildende undTeilnehmervon FSJund BFDWohnraummietfreigestellt. Dafür kümmern siesichumPatenkinderab6Jahren, spielenmit ihnen undgestaltenihreFreizeitmit lokalen Kulturangeboten. Gleichzeitig unterstütztensie ehrenamtlich städtische undreligiöseEinrichtungen vorOrt.Das istfür alle beteiligten Parteien profitabel.Seitder Vereinsgründung 2012 durch Christine Bleksund MustafaTazeoglu setzen dieMitgliedersichaktivgegendie sozialeBenachteiligungund Bildungsarmut vonMarxlohs Kindern undFamilien ein. Mithilfe vonBetreuung, Spielenachmittagen und individueller Förderungwerdendie BildungspatenzuBezugspersonen undVorbildern‚ihrer‘ Kinderund zeigen ihnen,welcheMöglichkeiten die Zukunft bietet. Zentrale Anlaufstelledes Projekts istdie TauschBar. Sie fungiertals Ortzum Lernen,Spielen undGeborgensein. FürseinKonzept derStadtteilrevitalisierung wurde „TauscheBildung für Wohnen“bereits mehrfach ausgezeichnet.Soauch beim DeutschenNachbarschaftspreisimSeptember.DieserPreis dernebenan.de-Stiftungwird seit 2017 an vorbildliche Nachbarschaftsprojekte dergesamten Republik verliehen.Die Mischung aus Bildungund Kunst, Fürsorge undHingabe scheint als Rezept Erfolg zu versprechen. Lamborghini Miura SSerie II, 1970, Designer: Marcello Gandini, Privatsammlung, Foto: Oliver Sold PS: ICH LIEBEDICH Sportwagen-Design der 1950er bis 1970er Jahre 27.9.2018 – 10.2.2019 EHRENHOF 4-5·40479 DÜSSELDORF ·WWW.KUNSTPALAST.DE 9

coolibri Magazine 2020/21

coolibri Magazine 2019

coolibri Magazine 2018

coolibri Magazine 2017

coolibri Magazine 2020/21

coolibri Magazine 2017

coolibri Magazine 2019