Events, Trends und Reportagen für die Rhein-Ruhr-Region
Aufrufe
vor 6 Jahren

Oktober 2017 - coolibri Dortmund

  • Text
  • Dortmund
  • Bochum
  • Oberhausen
  • Zeche
  • Duisburg
  • Musik
  • Jazz
  • Lesung
  • Vortrag
  • Ruhr

EINE RAUE INSPIRATION

EINE RAUE INSPIRATION Sarah Meyer-Dietrich ist nicht nur eine junge Autorin, die schon ihren zweiten Roman veröffentlicht hat und etliche Literaturpreise abräumen konnte, sondern auch ein überzeugtes Kind des Ruhrpotts. Aufgewachsen in Gelsenkirchen ist die heutige Wahl-Bochumerin also Expertin für das Thema Ruhrgebietsliteratur. Im Gespräch mit Lukas Vering erklärt sie, wieso dieser Begriff auch ein Stigma sein kann, weshalb sie trotzdem an den Aufbruch glaubt und warum der Pott keine Metropole, aber die beste Inspirationsquelle ist. Was ist Ruhrgebiets-Literatur überhaupt? Ich denke tatsächlich oft darüber nach. Formal kann man das vielleicht an drei Punkten festmachen: Es ist Literatur, die vom Ruhrgebiet handelt oder im Ruhrgebiet spielt, die von Autoren aus der Region kommt oder von Verlagen aus dem Ruhrgebiet stammt. Inhaltlich finde ich aber, ist es eine unheimlich breite Spanne. Es geht ja von Lyrik bis Krimi, von ganz weit in der Vergangenheit bis in die Zukunft. Es ist schwierig da einen gemeinsamen Nenner zu finden, gerade weil das Ruhrgebiet nicht mehr ein Ding ist, sondern eben eine unfassbare Vielfalt. Der Begriff ist daher eher eine regionale Zuordnung, keine inhaltliche. Was ist für einen Schreiberling denn am Ruhrgebiet inspirierend? Also für mich persönlich sind es die Menschen an sich – mit ihrem Innenleben, ihren Brüchen, ihren Verletzungen. Hier im urbanen Ruhrgebiet sind die Menschen vielfältiger und verdichteter, als im ländlichen Raum. Aber auch die Geschichte des Ruhrgebiets finde ich an sich inspirierend. Die Region befindet sich ja immer noch in einer Krise, da ist immer noch eine Suche nach Identität und viele Probleme. Es ist dieses Raue, was mich inspiriert. Der rohe Charme der Menschen, die Probleme der Region, das Gebrochene im Stadtbild… das hat meine Ästhetik geprägt. Gibt es denn etwas, das jeder Ruhrpottroman haben muss, damit er als solcher erkannt wird? Ich bin mir erstmal unsicher, ob ich das überhaupt erstrebenswert finde. Ich bin da hin- und hergerissen, denn eigentlich bin ich ja voll die Ruhrgebietspatriotin und finde es gut Ruhrgebietsliteratur zu machen. Aber den Stempel „Ruhrgebietsliteratur“ auf seinem Buch drauf zu haben, ist auch ein Stigma. In großen Buchhandlungen landet man in der Regional-Ecke, überregional wahrgenommen werden ist schwierig und oft wird die Region von außen ja auch noch als negativ wahrgenommen. Ich bin im Zwiespalt: Bin ich lieber Literatin, die Bücher schreibt, die im Ruhrgebiet spielen? Oder mache ich Ruhrgebietsliteratur? Und? Ich bin da wohl trotzig. Meinen neuen Roman habe ich Ruhrpottkind genannt – aus Trotz! Das Setting wäre nicht entscheidend für die Geschichte, aber ich will das Statement machen. Warum wird Literatur mit dem Stempel „Ruhrgebiet“ auf nationaler Ebene denn nicht ernstgenommen? Ich denke, das liegt teilweise an den Vorurteilen gegenüber der Region, die es immer noch gibt. Man will sich auch gar nicht damit auseinandersetzen, mal hinter den Stempel zu schauen. Es liegt aber auch an den Strukturen. Das habe ich etwa bei meiner Mutter mitbekommen, die lange Zeit Kinder- und Jugendbücher geschrieben hat. Da ist es schon mal passiert, dass ein Nicht-Ruhrgebiets-Verlag gesagt hat: Es gibt doch keinen guten Sarah Meyer-Dietrich Grund, dass das Buch in Essen spielt – kann das nicht in Berlin spielen? Die großen Verlage denken da natürlich in Marktkategorien, also was kommt gut an, was verkauft sich, und da ist Berlin natürlich „cooler“. So bedingt sich das gegenseitig und das Bild, was Leute meinen, von der Ruhrgebietsliteratur zu haben, wird nicht revidiert. Dazu kommt auch, dass Ruhrgebietsliteratur im Feuilleton nicht wahrgenommen wird. Die Berichterstattung bleibt lokal, nach außen treten ist somit schwierig. Wie ist das denn in der modernen Ruhrpottliteratur – werden Klischees nur bedient oder werden sie auch verdreht oder aufgebrochen? Sowohl als auch. Ein Frank Goosen spielt ja absichtlich mit diesen Klischees, die Leser fühlen sich da bestätigt und verstanden. Gerade für die humorvolle Schiene bietet sich das natürlich bestens an. Gleichzeitig glaube ich aber auch an den Aufbruch. Es gibt auch immer mehr jüngere Institutionen neben den Etablierten, die sich für die junge Literatur engagieren, wie die Ruhrpoeten oder das Richtungsding. Oft wird in der jungen Literatur aber das Klischee gar nicht aufgebrochen, sondern einfach weggelassen, weil diese Bilder gar nicht mehr Teil der Lebensrealität sind. Als ich zum Beispiel in den 80ern aufwuchs, war der Himmel gar nicht grau vom Kohlestaub. Und wenn man das Ruhrgebiet nun als vielfältigen, multikulturellen Ballungsraum wahrnimmt – kann es dann überhaupt eine „Ruhrpottliteratur“ geben, die ihre Identität nicht durch bekannte Klischees zu festigen versucht? Unabhängig davon, dass der Pott eine bunte Mischung von Kulturen und Menschen ist – das Ruhrgebiet ist ja nicht das Ruhrgebiet. Von den Grenzen zu Ostwestfalen bis zu denen im Rheinland unterscheiden sich die Mentalitäten stark und das Selbstverständnis ist ganz unterschiedlich. Auch wenn ich es einerseits gut finde, das Ruhrgebiet als Einheit zu sehen, muss man diese Vielfalt immer mitdenken. Deswegen finde ich den Metropolenbegriff auch etwas aufgedrungen. Das ist ein Marketingversuch, den ich Foto: Frank Vinken 4

LITERATUR LITERATUR LITERATUR ja verstehen kann, aber ich denke, der Charme des Ruhrgebiets liegt ganz woanders. Der neueste Spruch „Stadt der Städte“ kommt dem Ganzen schon näher, es wird dem Ruhrgebiet als dichte Ansammlung von sich gegenseitig beeinflussenden Städten gerechter. Und wie ist es um die Literaturszene im Ruhrgebiet bestellt? Auch hier herrscht die Vielfalt, aber auch die Fragmentiertheit. Es gibt nicht die eine Szene, sondern unheimlich viele Szenen – die sich immer mal wieder berühren, manchmal aber auch nicht. Wenn man es als Ganzes betrachtet, macht das die Szene spannender, aber auch nicht leichter. Aber jetzt mal für die Ruhrpott-Einsteiger: Welches Buch empfiehlst du? Gar nicht so leicht (lacht). Das kommt darauf an, was einem am Ruhrgebiet interessiert, ist es die Geschichte oder das Aktuelle? Ralf Rothmann etwa bringt spannende Einblicke in das alltägliche Leben eines vergangenen Ruhrgebiets, während Wolfgang Welt aus einer bestimmten Zeit in einer bestimmten Szene im Ruhrgebiet berichtet. Da darf man natürlich auch die historischen Romane für Jugendliche oder Erwachsene von meiner Mutter Inge Meyer-Dietrich lesen. Mein Geheimtipp für Sachinformationen über die Geschichte der Region ist übrigens der Ausstellungskatalog vom Ruhrmuseum! Literaturfestival Dortmund 2017 L iebe Laune Leben 9. bis 18. November „Ruhrpottkind“ heißt der neue Roman von Sarah Meyer-Dietrich, der im September bei Henselowsky Boschmann in der Reihe „Ruhrgebiet de luxe“ erschien. Darin erzählt sie die Geschichte von der neunjährigen Jenni, die Ende der 80er mit ihrer Familie im Ruhrgebiet lebt. Bilderbuch ist dabei die falsche Bezeichnung für das Familiengefüge, in dem die Protagonistin aufwächst. Vater weg, Mutter seelisch und Oma physisch krank und Schwester Jana plötzlich verschwunden. Negativ ist der Roman dabei nicht. „Es ist ein Plädoyer für Zusammenhalt“, erklärt Sarah Meyer-Dietrich. „Denn in dieser halbwegs zerrütteten Familie ist trotz all der Verletzungen, die sich ihre Mitglieder zufügen, immer noch viel Raum für Nähe.“ Zudem sollen Jennis Humor, Wortwitz und Fantasie zeigen, wie man mit heiklen Lebenslagen umgehen kann. „Jenni kriegt immer wieder vom Leben auf die Nase, aber die Art, wie sie damit umgeht, finde ich selber beeindruckend. Ich hätte mir das für mich selbst auch gewünscht… auch wenn das Leben nicht so oft so gemein zu mir war“, beschreibt die Autorin ihre Hauptfigur. Autobiografisch ist der Roman also weniger. „Ich komme aus einer behüteten Welt und Familie, Jenni muss sich durchschlagen.“ Dennoch findet sich laut der in Bochum lebenden Schreiberin die eine oder andere Episode aus ihrem eigenen Leben zwischen den Zeilen wieder. „Am allermeisten aus meiner eigenen Kindheit entnommen habe ich den popkulturellen Kontext. Was für Kaugummi hat man gekaut, was für Musik gehört, was für Zeitschriften gelesen und was für Serien geschaut. Ein wichtiger Moment für mich, genauso wie für Jenni im Roman, war zum Beispiel die Entdeckung, dass die Duck Tales gar nicht Dukk Tales sondern scheißenochmal Dack Täils heißen – also englisch und nicht deutsch ausgesprochen werden.“ Wer Meyer-Dietrichs Werke kennt, der ahnt, dass „Ruhrpottkind“ voll von solchen kleinen, aber signifikanten Weltzusammenbrüchen ist. Aber auch messerscharf präzise Beobachtungen bereithält. „Warum handeln Menschen so, wie sie handeln und was sind die Verletzungen, die sie sich gegenseitig zufügen, ob absichtlich oder aus Versehen – das finde ich spannend.“ www.LesArt.Ruhr LITERATURNOBELPREIS 2006 Orhan Pamuk 19.10.2017 20.00 Uhr · Lichtburg Essen Die rothaarige Frau Übersetzung + Lesung: Recai Hallaç Moderation: Norbert Wehr Eine Veranstaltung im Rahmen von LITERATUR: LITERATUR! in Kooperation von Literarischer Gesellschaft Ruhr e.V., Literaturfestival Literatürk, Buchhandlung Proust, Schreibheft – Zeitschrift für Literatur und dem Projekt „Über Leben!“ des Literaturbüros Ruhr e.V. – Gefördert von der Alfred und Claire Pott-Stiftung Karten: www.lichtburg-essen.de oder Tel. 0201-231023 Foto: Maka Gogaladze, Wikimedia Commons 5

coolibri Magazine 2020/21

coolibri Magazine 2019

coolibri Magazine 2018

coolibri Magazine 2017