KULTURNEWS Flugkraft am Dortmunder Flughafen Foto: Mariana Porksch-Park Suri-Stolzes Volk am Omo-Fluss TiefenZeit -exhibitionview Foto: Fom Fecht Foto:Felix Tinnefeld Plastik, Skulptur, Installation, Kinetik, Video, Fotografie, Malerei – Studierende der Klasse Gostner aus der Kunstakademie Düsseldorf zeigen vom 21.10. bis zum 19.11. im Künstlerhaus Dortmund ihre Arbeiten. Mal im Spiel mit- mal im Spiel gegeneinander. Passend dazu trägt die Ausstellung den Titel „Aus jedem Dorf ein Hund“, angelehnt also an ein Sprichwort, das im Kartenspiel ein Blatt bedeutet, dass alle Farben hat und das Spiel völlig offen ist. Vier künstlerische Positionen oszillieren zwischen figurativen, abstrakten und ornamentalischen Gestaltungsansätzen: Im Kunsthaus Essen widmet sich die Ausstellung „Memories of an Elephant“ noch bis zum 15.10. den Arbeiten von Tamina Amadayr, Pierre Knop, Simon Laureyns und Mathias Malling Mortensen. In der Graphic Novel „Drei Steine“ hat Nils Oskamp seine eigene Geschichte festgehalten, als er als Schüler in Dortmund zur Zielscheibe von Neonazis wurde. Eine Ausstellung in der Gedenkhalle Oberhauen zeigt noch bis zum 5.11. zahlreiche originale Zeichnungen, Skizzen und Studien zur Geschichte der „Drei Steine“. Drei Medienstationen mit Filmen, Berichten und Fotoserien, das begehbare Diorama „Willkommen im Teutschen Teich“ und ein Portrait von Nils Oskamp mit Beate Klarsfeld, aufgenommen in Oberhausen, runden das thematische Tableau ab. Die Ausstellung KUNSTstoff- TextilART in den Räumen des Kunstvereins Gelsenkirchen widmet sich noch bis zum 5.11. Künstlern, die großformatige Werke und Installationen mit textilen Materialien erarbeiten. Dabei kommen selbst gewebte Stoffe, Secondhand-Kleidung, Industrietextilien oder chemisch veränderte Stoffe zum Einsatz. Allen künstlerischen Positionen ist die Faszination an den scheinbar unendlichen Möglichkeiten des Materials gemein, die aufgespürt, ausgereizt und bis an ihre Grenzen genutzt werden. „About the Artist – From Urban Art Festival to Osthaus Museum“ zeigt noch bis zum 19.11. Kunstwerke in Hagen. Die Arbeiten sind während des Urban Heroes Festivals 2016 im öffentlichen Raum Hagens entstanden. Das Ausstellungsprojekt ist eine Kooperation mit Urban Heroes und Transurban. 30 Bis zum 3.12. präsentiert das Museum DKM in vier Ausstellungsräumen eine Auswahl aus den großformatigen Fotoserien von Tom Fecht (*1952). In der Ausstellung TiefenZeit werden exemplarische Beispiele aus den Werkserien Eclipse, Electric Cinema, Incertitude und Gravitational Fields und thematisch verwandte Still-Leben bzw. Portraitstudien gezeigt. Fecht beschäftigt sich seit 2008 mit der Nachtfotografie, sein kreatives Potential schöpft er aus planetarischen und metereologischen Naturphänomenen, darunter Eklipsen, Mondphasen und besondere Schwerkrafteffekte im Wechselspiel der Gezeiten. Fünf Reisen führten Felix Tinnefeld zwischen 2011 und 2016 in den Südwesten Äthiopiens. Dort, wo sich die Flüsse Omo und Kibish ihren Lauf durch die Savanne bahnen, lebt das Volk der Suri. „Strom, fließend Wasser und uns bekannte Annehmlichkeiten suchte man dort vergeblich“, so Tinnefeld. In seinen Schwarz-Weiß-Porträts spiegeln sich die harschen Lebensbedingungen, aber ebenso ihre Einzigartigkeit und die zunehmenden Veränderungen im Leben der Suri wieder. Die Ausstellung unter dem Titel „Suri – Stolzes Volk am Omo Fluss“ist bis zum 9. 10. im Ruhrtalmuseum in Schwerte zu sehen. Die Arbeiten eines Fotoprojekts zur Unterstützung krebskranker Menschen stellt die gemeinnützige Gesellschaft Flugkraft bis zum 31. 10. in den Veranstaltungsräumen des Dortmunder Flughafens aus. 2013 startete die Fotografin Marina Proksch-Park das Projekt. Dazu gehört nicht nur eine professionelle Fotosession sondern auch deutschlandweit kostenfreie Schmink-, Fotound Haar-Workshops. All das soll sich positiv auf die Genesung auswirken. Für ihr Engagement erhielt Porksch-Park 2013 bereits den HealthShare Award. 2014 folgte der Ehrenamtspreis der DKMS. Vom Land der Zechen und Mühlen zu Sonne und Wind? 2018 schließt die letzte Steinkohlenzeche Deutschlands. Dieses Ereignis hat Symbolcharakter in Zeiten der „Energiewende“. Das LVR-Industriemuseum zeigt aus diesem Anlass ab dem 20.10. in der Zinkfabrik Altenberg die Sonderausstellung „Energiewenden – Wendezeiten“. Sie blickt zurück auf die Geschichte der Energie, aber auch nach vorne in deren Zukunft und betrachtet die Möglichkeiten, Chancen und Risiken des Wandels von Energiesystemen. EI
INHALT 02 Gipfeltreffen Die erste lit.Ruhr versammelt internationale Literaturstars 04 Ruhrpottliteratur Was ist das und was kann das? Eine Autorin ausm Potterklärt 06 Beste Buchhandlungen BesondereLeseorte der Region im Fokus 08 Hier wirdgelesen! Literarische Termine im Herbst LITERATUR LITERATUR LITERATUR coolibri special
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.