DORTMUND Ein Leben als Europäerin Teodora ist jung, gebildet und kommt aus Bulgarien. In Deutschland versucht sie, über Ländergrenzen hinweg ein Familienleben zu führen. Vorurteile bekämpft sie mit Humor und kulturellem Austausch. Teodora Yankova wird am Schwarzmeer, 2250 Kilometer entfernt vom Ruhrgebiet, in Warna, der drittgrößten Stadt Bulgariens geboren. Dort besucht sie ein Gymnasium , das sich auf erweiterten Spracherwerb spezialisiert hat. Ihr Schwerpunk ab der fünften Klasse: Deutsch. Das Programm: Sprache, Landeskunde, Geschichte. Anschließend belegt sie an der Universität in Sofia Europastudien. Obwohl die junge Frau immer wieder von Bekannten hört, dass Deutsche zwar höflich, aber distanziert seien, entscheidet sie sich kurz vor dem Ende ihres Studiums, ein Erasmussemester in Saarbrücken zu absolvieren. Heute, so sagt sie, wisse sie, dass es sehr wohl auch gastfreundliche und hilfsbereite Deutsche gebe. Teodora nimmt während ihres Studiums an drei Programmen für Jugendbegegnungen der EU teil. In Camps in Zypern, Spanien und Mazedonien trifft sie auf junge Menschen aus ganz Europa. Die Jugendbegegnungen stellen ihr Bild von anderen Nationalitäten komplett auf den Kopf. Vermeintlich nationale Eigenheiten entpuppen sich als Vorurteile und Klischees. Mittlerweile hat die 26-Jährige mehr internationale als bulgarische Freunde. Sie strahlt: „Ich habe eins gelernt: Man darf nicht darauf hören, was andere sagen. Man muss unbedingt seine eigenen Erfahrungen und sich selbst ein Bild machen.“ Die Bulgarin ist so begeistert, dass kultureller Austausch ihre Leidenschaft wird. „Man erlebt so eine intensivere Zeit. Diese Erfahrungen vergisst man nicht, weil man sie aus erster Hand direkt von der Quelle sammelt.“ Das Bild der Armutsmigration im Kopf Teodora arbeitet heute für die Auslandsgesellschaft NRW e.V. in Dortmund und führt seitdem ein europäisches Familienleben: Ihre Schwester lebt in London, ihre Eltern in Bulgarien. Teodora nutzt diese Freizügigkeit und pendelt. Sie weiß, dass nur wenige ihre Lebensrealität nachempfinden können. Auf diese Weise Europäer zu sein, gehört nicht zu der Erfahrungswelt vieler. Sie fragt sich, ob vielleicht auch deswegen so viele Menschen missverstehen, worin Integration besteht. „Integration bedeutet nicht, zu vergessen, wo man herkommt und wer man ist. Erfolgreiche Integration bedeutet, sich in beiden Umgebungen gleichermaßen zuhause zu fühlen und identifizieren zu können.“ Wenn Menschen hören, dass sie aus Bulgarien kommt, bringen viele die Bilder, die sie in den Nachrichten sehen, mit ihr in Verbindung. „Das Bild, Concert in the Dark –ein Hörgenussder besonderen Art Werden auch Sie Teil eines „Raumklang-Projektes“ und erfahrenSie diemusikalischen undräumlichen Aspekteauf außergewöhnliche Weise. 20.10.2017 |19.00Uhr Shawn Grocott undEnsemble Säulenkeller im Zentrumfür InternationaleLichtkunstUnna Lindenplatz 1, 59423 Unna Shawn Grocott ©Mike Turnbull VVK: 18,90 €/erm. 14,90 €|AK: 21,90€/erm. 17,90 € Veranstalter: Kreisstadt Unna,Bereich Kultur Infos und Tickets: i-Punkt Unna,Tel:02303 10 37 77, E-Mail: 20 zib-i-punkt@stadt-unna.de, www.zib.unna.de undanallen HellwegTicket-VVK-Stellen Gefördert durch:
DORTMUND Teodora in Dortmund: Die 26-jährige Bulgarin versucht Vorurteilen mit Humor zu begegnen. das viele haben, ist das von der Armutsmigration.“ In einem Vorstellungsgespräch wird sie gefragt, was sie meinen würde, warum so viele Bulgaren und Roma nach Deutschland kommen und welche Bedingungen geschaffen werden müssten, damit sie fernbleiben. Teodora denkt an ihre Freunde, die arbeiten, Pharmazie oder Medizin studiert haben. Sie weiß, es ist ein Vorurteil, zu denken, alle, die nach Deutschland kommen, seien arm. Ihre Realität besteht aus anderen Fakten. Für Teodora steckt hinter dem Interesse vieler Bulgaren Neugierde. Deutschland und andere europäische Länder sind in vielen bulgarischen Sprachgymnasien Gegenstand des Schulunterrichts. Umgekehrt ist das eher selten der Fall. „Wenn man Deutsche nach Bulgarien fragt, erschöpfen sich die Kenntnisse oft mit dem Schlagwort ‚ehemaliger Ostblock‘. Meist wird das ‚ehemalige‘ dabei noch vergessen“, sagt sie. Foto: chantal Stauder Zukunft braucht Persönlichkeiten. Wir prägen sie. Beruflicher Erfolg braucht Persönlichkeit. Mit dem Studium an der eufom Business School bilden Sie Ihre persönlichen Kompetenzen gezielt heraus. Praxisnah und international. Vorurteile, die Deutsche nicht kennen Als Bulgarin ist sie in ihrem deutschen Alltag manchmal mit Vorurteilen konfrontiert. Peinlichkeiten, über die sie trotzdem lachen kann. „Menschen machen mir zum Beispiel manchmal sehr komische Komplimente. Sie sagen: Sie sind viel zu hübsch für eine Bulgarin.“ Andere wundern sich, warum sie so gut Deutsch sprechen könne. Etwas, das Deutschen in der Form in Bulgarien eher nicht passieren würde. Ermutigend fügt sie hinzu: „Deutsche können sich geehrt fühlen, dass andere Menschen ein solches Interesse an ihrem Land zeigen. Sie könnten Vorbild dafür sein, wie man Leute willkommen heißt.“ Chantal Stauder Was denkt der Pott über Europa? Die Europakolumne erscheint monatlich und ist ein einjähriges Projekt des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerkes e.V. (IBB), der Auslandsgesellschaft NRW e.V. sowie der Stadt Dortmund und dem Jugendring Dortmund. Bachelor of Arts (B.A.) International Business Management Bachelor of Science (B.Sc.) Business Psychology Bachelor of Arts (B.A.) Marketing & Digital Media Die eufom Hochschulzentren Dortmund, Düsseldorf, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, München, Stuttgart 0800 1 97 97 97 eufom.de Die eufom ist die Business School der FOM Hochschule. Sie gehört zu den Top 10 der am stärksten besuchten deutschen Fachhochschulen und Universitäten und ist mit 42.000 Studierenden Deutschlands größte private Hochschule. Semesterstart September
Foto: Veranstalter Nightwash Nightw
Foto: Veranstalter Contemporary Art
JOBS Studentische Kellner innen fü
-- GEFÄHRTE GESUCHT -- Is there an
VORSCHAU COOLIBRI PRÄSENTIERT Jami
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.