Am 24.10. im zakk - Jung und ungestüm mit O-Saft: Von Wegen Lisbeth Foto: Landstreicher Booking Komm mal rüber bitte Sie sind jung, ironisch und ungestüm. In lässig arrangierten Songkostümen singt ihr Sänger Matze von schwerer Großstadtmelancholie und leichten Mädchen. Bassmann Julian stand trotz Urlaub bereit, ein paar Fragen für Peter Hesse zu beantworten. Das erste Telefonklingeln hat er verpasst, beim zweiten Mal geht er direkt dran: „Ich bin gerade in der Nähe von Göttingen, wo ich mit ein paar Freunden ein Ferienhaus baue“, sagt er entschuldigend. Für seine Band läuft es gerade ziemlich gut. Kürzlich waren sie zuerst mit AnnenMay- Kantereit auf Tour, direkt danach mit Element of Crime. Welche war cooler? Julian überlegt: „Ach, das ist schwer zu sagen. Element of Crime haben gefühlte 1000 Jahre Musikgeschichte auf dem Buckel, die sind ein mega entspanntes Team. Mit AnnenMayKantereit sind wir mehr auf Augenhöhe, wir sind ja etwa gleich alt. Aber beide Touren haben total Spaß gemacht.“ 30 „Tupac kann man immer hören – das ist großartige Musik.“ Der Kontakt zu beiden Bands ist bis heute geblieben: „Wir haben einen Dropbox-Ordner eingerichtet, wo wir immer Lieblings-Platten tauschen und Songs, die wir gerade feiern. Sven Regener und seine Jungs haben uns auch sehr gute Tipps gegeben, was die Organisation auf Tour betrifft und wie man Equipment besorgt, wenn mal was kaputt geht.“ Bands lernen aus schlechten Erfahrungen immer mehr als aus guten Erkenntnissen. Wie werden Von Wegen Lisbeth beraten?„Wir haben auch ein Management im Hintergrund und ich würde schon sagen, dass wir von Natur aus ziemlich vorsichtig sind. Die Band macht jetzt seit zehn Jahren Musik und lange Zeit hat das niemand hören wollen. Aber so Modesachen, wie das gerade Metallica als Anzeigenmotive für die Anzüge von Brioni machen – das kommt für uns nicht infrage. Das ist echt scheiße, das macht man einfach nicht.“ Die lyrischen Plots dieser Berliner Band erinnern in Songs wie „Komm mal rüber bitte“ schon mal an die Neue Deutsche Welle. Haben sie früher viel Hubert Kah, Trio und Geier Sturzflug gehört? „Auf jeden Fall. Ich bin echter Vinylfreak, weil ich viele Platten von meinen Eltern geschenkt bekommen habe. Unser Sänger Matze, der alle Texte schreibt, ist mit dem Berliner Rundfunk groß geworden und da laufen die 60- er, 70er und 80er Jahre halt rauf und runter. Von daher kommt der Einfluss nicht von ungefähr.“ Julian selbst ist auch mit Hip-Hop groß geworden: „Tupac kann man immer hören – das ist großartige Musik.“ Gibt es einen Song in der Pop- und Rock-Geschichte, den Julian gerne mitkomponiert hätte? „Ich finde ‚Ein Hotdog unten am Hafen’ von Element of Crime ein extrem gutes Lied. Vom Text her ist es toll und die Geschichte mag ich sehr gerne. Ich weiß nicht, ob ich es selber gerne geschrieben hätte, aber es ist ein tolles Lied.“ 24.10. zakk, Düsseldorf; zakk.de
M U S I K 20.10. ZECHE CARL, ESSEN; 21.10. GLORIA, KÖLN Gestern ist ein komisches Wort Er hat vier Söhne groß gezogen und der ehemalige Bundespräsident Johannes Rau war einer seiner größten Fans. Zudem ist Funny van Dannen in Echtzeit ein herrlich unaufgeregter und sympathischer Typ. Seit vielen Jahren speist er mit Witz und Ironie seine Lieder. Auf seinem neuen Album „Come on“ sind wieder einige Kracher an Bord. Interviews mit Funny waren lange Zeit tabu und das ist bei diesem Sänger auch schon wieder sympathisch. „Ich bin von Haus aus eher schüchtern und kann nicht so gut über meine Sichtweisen sprechen“, sagt er. Wir treffen uns im Düsseldorfer Büro der Toten Hosen, die über ihr Label JKP seit mehreren Jahren auch die Van-Dannen-Alben herausbringen. Für Campino & Co. hat er auch schon mal Lieder wie „Schön sein“, „Kein Alkohol ist auch keine Lösung“ oder den „Bayern“-Song geschrieben. Wie er auf seine Themen kommt, erklärt er am Beispiel von seinem Song „Schildrüsenunterfunktion“: „Das beruht auf einer wahren Geschichte. Da bin ich zu meiner Ärztin, ich hab mich eine zeitlang so schlapp gefühlt und wusste nicht, ob das irgendeine komische Reaktion meines Körpers ist. Es war aber eine Unterfunktion der Schilddrüse. Dann wurden mir Tabletten verschrieben. Die Tabletten habe ich nicht genommen und nach zwei Monaten musste ich wieder in die Praxis. Die Frau Doktor sagte dann, das meine Werte ja schon sehr viel besser geworden sind.“ Dann lacht er sich kaputt über die kuriose Welt der Pharmaindustrie. „Ich bin von Haus aus eher schüchtern.“ Bitte schmunzeln: Funny van Dannen Raffinierte Wortspiele Funny fabuliert gerne und spielt mit der Sprache. Er seziert Worte schon mal auf sehr raffinierte Art und Weise, wie in seinem Song „Weltkulturerbe“ – dort singt er: „Gestern ist ein komisches Wort. Es besteht aus einem G, einem E und einem Stern.“ Seine Songwriter-Marotten erklärt er wie folgt: „Genau diese Stelle ist ein Part, der bestimmt schon 20 Jahre alt ist. Ich hatte das schon mal in einem ganz alten Song drin, den ich dann aber nicht verwendet habe. In Gedanken hebe ich mir solche Sachen auf.“ Funny, der bürgerlich eigentlich Franz-Josef Hagmanns-Dajka heißt, notiert seine Gedanken in altmodischen Poesie-Alben. Den Text zu „Latente Homosexualität“ hat er dort auch aufgeschrieben. Hier fahndet er im Fußball-Milieu nach Manndeckern, die klammheimlich auf Männer stehen: „Ich wollte mal ein paar Lieder über Fußball schreiben. Den ersten Text habe ich wieder verworfen, der zweite war dann dieses Lied. Ich mache das manchmal, das ich mir erst ein Thema stelle. Mal klappt das, mal aber auch nicht.“ Besondere Details Am Ende des Gesprächs will er von mir wissen, welche BVB-Spieler aus der legendären 1966er Europacup-Elf noch leben. Es sind Wolfgang Paul, Hoppy Kurrat, Hans Tilkowski, Aki Schmidt, Siggi Held und Theo Redder. „An Theo Redder kann ich mich noch sehr gut erinnern“, sagt Funny, „der hatte eine wunderbare Schusstechnik.“ Da blitzt wieder sein Auge auf – für die ganz besonderen Details. PH Foto: Amelie Losler BEGINNER ADVANCED CHEMISTRY TOUR 2017 20.03.2017 LANXESS ARENA KÖLN 24.03.2017 MITSUBISHI HALLE D‘DORF 22.07.2017 SPARKASSENPARK MG 15.07.2017 SPARKASSENPARK MG 19.11.2016 LANXESS ARENA KÖLN 24.11.2016 ARENA OBERHAUSEN 28.10.2016 KÖNIGPALAST KREFELD Chris de Burgh 03.05.2017 02.11.2016 MITSUBISHI HALLE D‘DORF 31.10.2016 LICHTBURG ESSEN 21.11.2016 MÜNSTERLANDHALLE MÜNSTER HISTORISCHE STADTHALLE WUPPERTAL 2./3.12.2016 SPARKASSENPARK MG TICKETS UNTER: SPARKASSENPARK.DE & WESTTICKET.DE 31
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.