SZENE Die Gesichter der Krise Im FZWließensichrund 50 Angehörige derVeranstaltungsbranche aufder Bühne ablichten. Dahintersteckte eine Internet-Initiative.Die Aktion zeigtauchbemerkenswertepersönliche Geschichten. Es herrschtAlarmstuferot.SobeschreibtKonzertveranstalterin Viktoria Rosenmüller dieaktuelle Situationder KulturlandschaftinDortmund.Bei vielen Angestellten derKultur- und Veranstaltungsbranche seiessogar schon zu spät.Umauf dieverheerende beruflicheSituation vonVeranstaltungstechnikern undMenscheninvergleichbarenBerufen aufmerksam zu machen,hatte sich bereitsvor einigenMonatendie deutschlandweite Initiative„ohne uns wird’sstill“ gegründet, dieauf Social-Media-Kanälenseither versucht,das verheerendeAusmaß aufzuzeigen,mit demdie Pandemie die Branche getroffenhat. 22 EvaSchmidtram(26)ist Plakaterin aus Dortmund. Gesichterder Betroffenen fehlten Bisher fehlte derInitiativeaberein Gesicht. Genaugenommenfehlten dievielenGesichter der Personen,die eine großeVeranstaltung erst möglich machen. Angestellteinder Veranstaltungsbranche,die teilweiseseitMonaten nicht mehr arbeitenkönnen. Um diesen Menschen „ein Gesichtzugeben“, hatten Viktoria Rosenmüller undihr Ehemann Stephandie Initiative um eine lokale Fotoaktionerweitert.„Kulturgesichter“ nenntsichder Ablegervon „ohneuns wird’sstill“,den Rosenmüller um Dortmund ergänzthat,mit derVorwahl derStadt,alsofür Dortmund: „Kulturgesichter0231“. Im Stil von Mugshots,alsoPolizeiaufnahmen, wieman sie aus denUSA kennt, wurdenMenschenabgelichtet, dieselbstinder Veranstaltungsbranche arbeiteten,und an dieser ArbeitseiteinigenMonatengehindert werden.Als Fotolocation diente im Oktoberdie Bühnedes FZW. EvaSchmidtram(26) geht beruflich einerkreativenTätigkeitnach; siegestaltet Plakatefür Veranstaltungen. DieDortmunderin hatsichdabeivor allem aufPlakate fürFZW-Veranstaltungenspezialisiert. Aufmerksam wurdesie aufdie „Kulturgesichter“-Aktiondurch ihrenChef. Sie erfährtdie Corona-PandemiemomentanameigenenLeib. „Bis zumJanuarwar ichquasi ständigausgebucht, habepro Wochemindestens zwei Plakategestaltet undmit etlichenMenschenaus derKulturszene beruflichzutun gehabt“,soSchmidtram. Seit Beginn derPandemieimFebruar seienesgenau zwei Plakategewesen; nichtpro Woche, sonderninsgesamt. Stefan Mörken aus Dortmund legt seit 14 Jahreninder Stadtals DJ Plattenauf.Via Instagram war er aufdie Fotoaktionaufmerksam geworden. Er hofft, mitihr dertragischen Situation mehr Gehör zu verschaffen.ZuseinenStandard-Locations gehörten bisJanuaretwadas FZWoderder Club SilentSinners–beispielsweise fürdie Veranstaltungsreihe„TheBeat“.ImSilent Sinnerslegte er außerdem bisJanuarjeden Donnerstag auf. Seit Februargab es kaum mehr einenAuftritt,und dasnagtauch finanziell an ihm.„Natürlich fehlteinem dasAuflegennach 14 JahrenRoutine,abervor allem auch finanziellplagt einendiese ganzemomentane Ungewissheit.“ Dino Hulsberger (44) istRoadiefür DieFantastischenVier, dieBandBAB,und warauch schon für denFilmkomponistenHansZimmer mitauf Tour.Der gelernte Zahntechnikerist seinem Ausbildungsberufschon seit 18 Jahren nichtmehr nachgegangen.Stattdessen hatsichder Dortmunder in derKulturlandschaftlangsam nach oben gearbeitet, nämlich als „mitreisenderVeranstaltungstechniker beiKonzerten undTourneen durch Deutschlandund Europa“, wieer sagt.„Anfang desJahresgingesdann für mich von100 auf0“, so Hulsberger.Mit einemSchlag seiendem 44-Jährigen alleEngagements weggebrochen. Wasdann folgte,war Homeschoolingfür seinen Sohn.Und er hatseinenursprünglich gelerntenBeruf wieder aufgenommen, womiterniemals gerechnethabe. Jochen Meschke hatals Geschäftsführerder Dortmunder WestfalenhallensoeineZeitnoch nichterlebt. „Natürlichgab es schonschlimme Ereignisseinnerhalb derVeranstaltungsbranche. Manerinneresichetwaandie Katastrophe derLoveParadeimJahr 2010.Aberdaginges natürlichumMenschenleben undnicht um den Entzug vonKultur“,soMeschke. Wasaktuell geschehe,sei allerdingsmit vergangenenKatastrophenfür dieVeranstaltungsbranche nichtvergleichbar, dertotaleEntzug. Er fühle sich wieein Süchtiger,der seinen Stoff nichtmehrbekäme. DasSchlimmstesei fürihn, dieWestfalenhallezubetreten,und darin das zu vermissen, wasvorhernochnie zu vermissengewesensei:den Geruch vonMenschen, denGeruch,als hätte hier jemand dieSau rausgelassen. Aktuellsei davonnichtsmehrzuriechen,alles seiklinisch rein.„Ichbin optimistisch,dasseseinen TagXgebenwird, an dem alles wieder sein wirdwie vorher,inklusive Live-Entertainment“, so Meschke. Bisdahin wolleerSolidarität mitseinenKollegenaus der Veranstaltungsbranche zeigen,soauch mitseinerTeilnahme an derFotoaktion. DanielReiners Foto: Daniel Reiners
SZENE E S S E N MOMO MICHAEL ENDE P28.11.20 hildeeröffnet dasPeng Festival Foto: K.F. DEgenhart Fünf Jahre Peng Das Frauen Jazzkollektiv Peng feiert Jubiläum. Beim fünften Peng Festival im Maschinenhaus Essenauf ZecheKarl setztdas Kollektivauf eine Mischung aus Auftritten vonJazzmusikerinnen undeinem politischenStatement miteiner Podiumsdiskussionzuden Themen Gleichstellung undDiskriminierung. Live dabeisindamerstenAbend dieFormationhilde undPianistinJuliaHülsmannmit ihremQuartett. Am zweitenTag folgen dann dasTrioder Pianistin MarieKruttli unddie Band Afro Sambas.Der Abschlusstag startetmit einemMartinee-Konzertder BigBandSaxophonistinKarolinaStrassmayer undDrori Mondlak. DenAbschluss bildet diePodiumsdiskussionvon Autorin undKolumnistin SeydaKurtmit Gästen.EI Peng Festival:6.-8.11., Maschinenhaus,ZecheZollverein, Essen; Karten nurimVorverkauf –freierEintrittam3.Festivaltag;peng-festival.de November 2020 auch alsePaper Sehr ehrgeizig David Davood hat mit 15 seine Firma gegründet Sehr persönlich Campino spricht über seine Autobiografie Sehr herbstlich Bücher-, Film- und Ausflugstipps für die dunkle Jahreszeit der nächste erscheintam 25. November E S S E N DEMGENUSSVERPFLICHTET! ESSEN GEHT AUS! Tobi Katz gehört zum Odysseus-Ensemble. Digitale Worte Das Wortwortwort-Festival fährtzweigleisig:digital undanalog. Eröffnet wirddas Festival mitder Veranstaltung„Odysseus –Die Irrfahrteneines listigenSchlingels“ in derJahrhunderthalleBochum. Bekannte Gesichter derLiteratur-und Kabarettszene erzählen dieHeldensage vonOdysseus neuindieserUraufführung.InKooperation mitder Ruhr-Universität Bochum findetdie Konferenz„contenthoch3“statt.AnvierTagen wirddas Thema„MitSchreiben Geld verdienen“ ausdifferenziertenPerspektiven betrachtet.Zudem findenVeranstaltungen im BahnhofLangendreer und onlineauf YouTubestatt.Zum Beispiel dieFilmaufführung einesSprechchors, derTexte um undvon WolfgangWeltzuseinemBestengibt. EI Wortwortwort-Festival: 8.-20.11., verschiedene Orte,Bochum,aktuelleInfosund Programm aufwortwortwort.digital Foto: Wortwortwort-Festival ESSENGEHT AUS! ÜBER 180 RESTAURANTS UND KULINARISCHE ADRESSEN AUS ESSEN, OBERHAUSEN, MÜLHEIM UND EMSCHER-LIPPE DERSTERN AM STERN Wiesich derSternekoch NelsonMüller neu erfunden hat STREETFOOD-HIMMEL Neue asiatische Konzeptezwischen Nudelsuppeund Rooftop-Bar 2021 Location:Jagdhaus Schellenberg 23
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.