THEMA H A G E N Unter Nürseltrinkern Musiker-UrgesteinStefanKleinkriegpräsentiertseinBuch. Foto: Paffendorf Sich eine Gitarre umhängen –und einfach rauf aufdie Bühne!Für denExtrabreit-Gitarristen Stefan Kleinkriegwar und istesgenau das, waserimmer wollte.Aber der Hagener kann mehr,als seinen Saiteneingängige Melodien zu entlocken.Mit Worten kann er auch ziemlichgut. Weil's ziemlich intelligente,lustige und auch spannende Sachen sind,die Kleinkrieg zu sagen hat, gibt's eine Auswahl seiner Kurzgeschichtenjetzt alsBuch mit demTitel „Das Rumpsteak &der DalaiLama“. Das LebenschreibtkurioseGeschichten: Da gründest du eine Band,weilduBockhast, Musikzumachen. Und40Jahre später?Dalandet eure Geschichte im Museum.Zugegeben, das passiert nichtoft.StefanKleinkrieg,seinesZeichensGründer undGitarristder Band Extrabreit, ist'spassiert. DieAusstellung „Hagen,Popstar, Glück“ im Hagener Osthaus-Museumpräsentiert aktuell eine Vielzahlvon „breiten“Exponanten. Einguter Ortalso, um sich dortzuunterhalten –überdie Band,Hagen undKleinkriegs literarischenErstling „Das Rumpsteak&derDalai Lama“. „Ich war noch nichtinder Ausstellung, lass uns malhin“,schlägt Stefan vor. Gute Idee.Leider am falschen Tag, denn montagshat dasMuseum zu.Schade. Durch dieScheibe lässtsich trotzdem gutinden Museums-Shop linsen. „Da wird mein Buch bald verkauft,könnendie Leute mich angucken undgleichmitnehmen,wenn siewollen“,feixt derreife Nachwuchsautor. Überhauptist dasAlternein Thema, mitdem sich der62-Jährigeintensivauseinandersetzt. 20 Das seischon einwenig bekloppt: „Damachen so Kids wiewir eine Band –und dann sind mal schnell40Jahre vergangenen. Das istjafast schonein halbes Jahrhundert.“ Hagen sahdamals anders aus.Und wenn manmit einemgutenProduzentenein Album machen wollte, dann griffman zumTelefonbuch undrief einfach an.Gehtheute so nichtmehr. Heutesind Smartphone undSocialMedia wichtigste Werkzeuge, wenn Kontakteaufgebaut undvertieft werden sollen. Rotwein-Literatur DieGötterdämmerungimWeb 2.0war es,die denGitarristenzum Autorenwerdenlies. „Ein Freund hatmir eine Homepage gebasteltund da habeich einenBloggepflegt. Solo-Songs,Bilder undkleineGeschichten veröffentlicht.“Was StefanKleinkrieg beieiner FlascheRotwein in die Tastatur hackte,war einAllerleianRäuberpistolen, Alltagsbegebenheiten undGeschichten aus derExtrabreit-Frühzeit.Diese „Betrachtungen einesmittleren Charakters“ getauften Anekdoten hatKleinkrieg livegelesen undauf Vorschlag derExtrabreit-Rowdiesauf einerSpoken-Word- CD verbreitet.Nicht nurbei denFans, sondern auch beiAutoren undVerlegern kamdas gutan. KlausMarschall,Mitautorder PeterBehrens-Biografie „Der Clownmit derTrommel", undBjörn Bedeyvom Acabus Verlag hätten laut Kleinkrieg kaum mehr Ruhe gegeben: „Ich sollte einBuch machen. Nurhatte ichkeine Lust,nochmal alles korrekturzulesen.Ist mir schon stressig genug, Texterauszukopieren undanandereStellewiederreinzumachen."Als derVerlagversprach,die lästigenArbeitenfür ihnzuübernehmen, war dasBuch in trockenenTüchern.Eigentlich hätte für dasBuch auch derTitel „Mittellos in Hagen“ gepasst, meintder Autor. So erklärterimBuch auch dieErfindung desNürseltrinken.Dabei handeltessichumeineMasche, um sich ohne Geld in denTaschen in Kneipentrotzdembetrinkenzukönnen. Fabian Paffendorf DasRumpsteak &der DalaiLama,180Seiten, Acabus Verlag,ISBN: 3862825965,15Euro.
THEMA R U H R G E B I E T Reiseziel: Pop-Pilgerstätte Zwischen Rheinund Ruhr gibt's mehr alsnur Industriekultur zu entdecken.DieserMeinung war manauchbei TourismusNRW und hatinZusammenarbeit mitder KölnTourismus GmbH, derDüsseldorfTourismus GmbH und derRuhr TourismusGmbHden digitalenGuide „Sound of #urbanana“ins Lebengerufen.Diese Appsoll Besucherndie Rock-und Popgeschichte Nordrhein-Westfalens näherbringen und zu popkulturellen Streifzügedurch Köln,Düsseldorfund das Ruhrgebiet animieren.Sie führtBesucher zu relevanten Ortender Popmusik und erzählt dort ihre Geschichten. Vomehemaligen Tonstudiobis zumPlattenladen geht es zu insgesamt über 150Stationen. Im Ruhrgebiet sind in Hagen über dieKopfhörer dieZeilenvon Extrabreit zu hören:„Komm nach Hagen,werde Popstar, mach dein Glück!“und in Bochum spannt derGuide denBogen vonHerbert Grönemeyer über Pamela Falcon biszuFrida Gold.InKölngehtesbeispielsweise zum ehemaligenBasement-Club,indem Wolfgang Niedecken, Sängerder Band BAP, seinen Gitarristenund SongschreiberKlaus „Major“Heuser kennenlernte. Außerdem führtder Guidezum LabelKompakt im Belgischen Viertel,das Bookingagenturund Plattenladen sowie derUrsprungsort vonKölnsberühmtem Minimalsound, dem„SoundofCologne“, ist. Stationenin Düsseldorfsindunter anderemdie Kunstakademiesowie dasehemalige Kling-Klang-Studio der Band Kraftwerk an derMintropstraße. Oder aber derehemalige Ratinger Hof, Geburtsstätte desdeutschen Punksund NewWave. Recherchiert undgetextetwurdendie Inhalte vonDr. OleLöding, Autordes Popmusik-Reiseführers „Sound of theCities“.Durch dieEinbindung desStreamingdienstesSpotify istder digitale Guidemit zahlreichen passendenSongs angereichert.O-Tönevon Künstlern undVideosgebenauch tagsüber Eindrückevom Nachtleben. Nutzer können sowohlvorgegebenenPop-Routenfolgen, oder aber im Impro-Modus dieMusik-Spotsauf eigeneFaustentdecken.Zudem gibt es dieMöglichkeitüberlange Reportagen in diePop-Geschichteder Städte einzutauchen. „Sound of #urbanana“ist eine sogenannte ProgressiveWeb App(PWA), dieindieserForm erstmals im deutschenDestinationstourismus eingesetztwird. Es handelt sich dabeinicht um eine klassische App, dieauf dieAuffindbarkeit DerRekorderinDortmundals Tourismusattraktion in App-Stores beschränkt ist, sonderndie PWA vereintdie Funktionalitätenvon Apps mitmobil-freundlichen Webseiten. DiePWA istbrowser-basiert, kann über eine URL aufgerufen werden, istüberSuchmaschinen auffindbar undermöglichtgleichzeitigein aufdie Nutzungvon Smartphonesoptimiertes Surfen. Zu finden ist derOnline-Guideauf demLandesportalvon Tourismus NRW. fabse dein-nrw.de/soundofurbanana Foto: Tourismus NRW Ahlen · Bergkamen · Bönen · Fröndenberg · Hamm · Lippstadt · Lünen · Schwerte · Soest · Unna 3. Nacht der Lichtkunst am 24.11.2018 Entdecken Sie die Lichtkunstwerkedes östlichen Ruhrgebiets im Rahmen vongeführten Lichtreisen mit optischen Highlights und kleinen Überraschungen. Veranstalter: HELLWEG –ein LICHTWEG e.V. Infos:www.hellweg-ein-lichtweg.de·Tickets: i-Punkt Unna, Tel: 02303 10 37 77, E-Mail: zib-i-punkt@stadt-unna.de und an allen HellwegTicket-VVK-Stellen. 21
Foto: Peter Becher Patricia Kelly:
VORSCHAU COOLIBRI PRÄSENTIERT Nami
Kleinanzeigenauftrag Bitte in Block
Welcher Er mit Herz, Humor und Empa
Photo by Christin Hume on unsplash.
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.