TITEL Dem Ruhrgebiet auf der Spur RuhrtalRadweg beider Henrichshütte in Hattingen Foto: Dennis Stratmann /RuhrtalRadweg 400 Kilometer Straßenrundkurs und 700 Kilometer Radwegenetz umfasstdas industriekulturelleErbedes Ruhrgebiets. Die Routeder Industriekultur lockt mit Ankerpunkten wieder Zeche Zollverein und dem Landschaftspark Duisburg-Nordpro Jahr mehrereMillionenBesucher in die Region. Einemalten Zechengelände wohntdochein ganz eigener,kantiger, leicht rußig-staubiger Zauber inne. Fürdie einenist es derOrt,woVaterund Großvaternocheinfuhren, fürdie anderen–vielleicht vonweiterher gereisten– schlicht eine andere Welt, dieoffenbart,woher dasRuhrgebiet kommt.Aberauch,wohin es sich entwickelt: Denn nichtnur Spaziergänge über dieIndustriebrachenund Halden oder Radtourenentlang derRoute derIndustriekultur sind derRennerunter Tourisund Ruhris,sondern auch dieeineoderandere„kleine“Festivität.Die ExtraSchicht zumBeispiel: 50 Spielorte in 24 Städtenerstrahlenam29.6. in einem ganz besonderem Glanz. Darunter sind neben BigPlayern derIndustriedenkmäler wiedie ZecheZollvereininEssen, dieZecheZollern in Dortmund,das GasometerinOberhausenund derNordsternpark in Gelsenkirchen auch Ausflugs-Exotenwie der Chemiepark Marl –der sonsteherschwerzugänglichist.Straßen-und Kleinkunst,Theater, Konzerte,Führungenund Feuerwerkprägen die ExtraSchichtseitJahren. Mehrals 200 000 Besucher jährlich bestätigen: DieUmfunktionierung vonIndustrieflächenzuKulturorten klappt. Auch das Traumzeitfestival macht sich den spröden Charmeeiner Industriebrache zunutze: Im Landschaftspark Duisburg-Nordgehtesin diesem Jahr (14.-16.6.)mit Frank Turner &the Sleeping Souls,Metronomy,Isolation Berlin und Rooseveltvermutlich wiederauf dieJagddes neuenBesucherrekords. Mitmehrals 22 000 Musikfanswurde dieser 2018 bereitsgeknackt. DerLandschaftspark selbst feiert dieses Jahr übrigens 25-jährigesBestehen. Auch derBereichumdie JahrhunderthalleinBochumist mittlerweile im Gespräch,wennesumMusik geht. Das Paluma-Festival stehtzum zweiten Malinden Startlöchern.Und während dann am 18.5.draußen dieElektromeutefeiert, laufen drinnen in derJahrhunderthallevielleichtschon dieerstenVorbereitungenzur Ruhrtriennale,die vom21.8. biszum 29.9.die altenWerkshallen wieder in Stättender Hochkultur verwandeln wird. DieVeranstaltungen sind nurvierder mannigfaltigen Gründe,warum derWeg aufder Routeder Industriekultur ein Extraschicht lohnenswerter ist. Sieben Millionen Besucher derFlächen(Stand2017) jährlich sehendas übrigens auch so. IrmineEstermann industriekultur.ruhr Foto: RTG /Sejk Landschaftspark Duisburg-Nord Foto: Ruhr Tourismus /Achim Meurer Im Sommer mitSchwimmbad,imWintermit Eislaufbahn: ZecheZollverein Foto: Ruhr Tourismus /Tack 16
SZENE Immer Thema: Starke Frauen 14.03.2019 „Tage mit Ora“ Lesung und Gespräch mitdem Autor Michael Kumpfmüller Eintritt: 10,00 a •19.30 Uhr 26.03.2019 „Lotta Schultüte“ Lesung und Gespräch mitder Journalistin Sandra Roth Eintritt: 10,00 a •19.30 Uhr 27.03.2019 „Lebenskönnerschaft – Impulse aus der Philosophie der Lebenskunst“ Filmgespräche zumThema: Emotionen, Gefühle undStiummungen mit Marcus Minten, Eintritt: frei (Voranmeldung erbeten) •19.30 Uhr 28.03.2019 „AmSeil – eine Heldengeschichte“ Lesung und Gespräch mit dem Autor ErichHackl Eintritt: 12,00 a •19.30 Uhr Karten-VVK: MEDIENFORUM DES BISTUMS ESSEN Zwölfling 14 ·45127 Essen ·Tel. 0201/2204- 274 E-Mail: medienforum@bistum-essen.de ·Fax -272 Foto: Pablo Heimplatz/unsplash WE Der jährliche Internationale Frauentag(8. März) kenntnichtnur viele Namen – „Frauentag“,„Weltfrauentag“,„Frauenkampftag“ –erhält auchallerlei Facetten, Themen und Veranstaltungen bereit,umauf diegesellschaftliche Rolle der Frau aufmerksamzumachen. EinBlick aufdie Region. In diesem Jahr jährtsichdas Wahlrechtvon Frauen zum100.Mal: Es warein zähes Ringen um eine politische Partizipation, dieuns heuteals selbstverständlich erscheint. BereitsseitMitte des19. Jahrhunderts hatten ganz unterschiedliche Protagonistinnen der Frauenbewegung fürihr Stimmrechtgekämpft; 1919 fandeninDeutschland dann erstmals Wahlen füralle statt. Doch auch einganzesJahrhundert später lohnt sich dieFrage,wie es um dieallgemeineGleichberechtigung, aber etwa auch um Arbeitsbedingungen undAufstiegschancen im Job bestellt ist. Rund um denInternationalen Frauentagbietenverschiedene Institutionenund Einrichtungen in derRegioninteressanteVorträge, spannende Ausstellungenund Aktionenzur Thematik. Ein TagimZeichender Gleichberechtigung Im Bochumer Zentrum fürStadtgeschichte (Stadtarchiv) zeichnet diePlakatausstellung „Mütterdes Grundgesetzes“(9.–24.3.)die Biografien vonFrieda Nadig, Elisabeth Selbert, HeleneWeber undHelene Wessel nach –Politikerinnen,die als Mitglieder des Parlamentarischen Ratesmaßgeblichander Entstehung desGrundgesetzes undverfassungsrechtlichen Gleichstellung vonFrauenund Männernbeteiligt waren. Im DortmunderRathaus wartenhingegen14verschiedeneForen,die aufganzunterschiedlicheWeise einenBezug zumdiesjährigenMotto desFrauentages („BelieveinYourself“)herstellen: Themen wie„SouveränerUmgangmit Wutund Ärger“,„Selbstfürsorge“, „MehrFrauenimChefsessel“oder„Muslimischer Feminismus“werdenam8.3.durch einkulturelles Rahmenprogramm ergänzt (anmeldung-frauentag.dortmund.de). Doch auch in denkleineren Kommunen gebenstarkeFrauen(nichtnur) im März denTon an: Beim 6. Inoffiziellen SoesterFrauenlauf werden am 9.3.ab15Uhr im Stadtpark Spendenfür dasFrauenhaus Soest gesammelt; in Moerslädt dieGleichstellungsstelleder Stadtfür den8., 9. und10.3. dieKabarettistin La Signora als „Anführerin deruntoten Hausfrauen“ins KulturzentrumRheinkampein. Auch im Bergischen Land widmen sich verschiedene Institutionendem InternationalenFrauentag –die Solinger VHS bietet am 7.3. eine Gesprächsrunde mit Vertreterinnen desSolingerFrauenhauses undder Frauenberatungsstellean(19 Uhr). Dabeikommen Themen wieQuotengesetz,Equal Payund dasGesetz gegenGewaltinder Ehezur Sprache. In derLandeshauptstadt hingegenerinnertdie Mahn-und Gedenkstätte Düsseldorf perSonderausstellungan16weiblichePersonender Stadthistorie: „mutig –weiblich– unvergessen. DüsseldorferFraueninder Geschichte“. Gleichstellungsbüround StadtarchivstehenPatefür eine Schau, in derdie Lebenswege vonFrauenbeleuchtetwerden, dieauf ganz unterschiedliche Weise mitder Stadtverbundensind. Ob aus politischer, kultureller oder gesellschaftlicher Sicht: Rund um den8.Märzgibteszum InternationalenFrauentag in derRegioneinigeszuentdecken. DassThemenwie Gleichberechtigung, EqualPay und gewaltfreie Kommunikationjedochnicht an einbesondersDatum gebunden sind,verstehtsichdabei vonselbst. RobertTargan Internationaler Frauentag: 8.3. YOU www.coolibri.de ’19 präsentiert in der stadthalle: 07.03. (vvk läuft) florian schröder «ausnahmezustand» 09.05. (vvk läuft) alte bekannte die wise-guys-nachfolgeband «wir sind da» 07.06. (vvk läuft) best of nachtschnittchen «mit verleihung dattelner kleinkunstpreise» 17.09. (vvk ab 14.03.) dieternuhr «vorpremiere» 19.09. (ausverkauft) atze schröder vorpremiere «echte gefühle» 27. -29.09. (vvk läuft) paulpanzer «vorpremiere «midlife crisis... willkommen auf der dunklen seite» 01.10. (vvk ab 16.05.) storno «sonderinventur 2019» 21.10. (vvk ab 04.04.) torsten sträter «vorpremiere» 06.11. (vvk läuft) red hot chillipipers «rock´n´roll meets pipes and drums» www.datteln.de infos: telefon 02363-107-369 vvk: www.imvorverkauf.de |www.eventim.de 17
Foto: Tim Ilskens Und sonst BOCHUM
Foto: Marvin Ruppert Sulaiman Masom
Foto: Dirk Becker Entertainment /Re
Foto: Marcel Klette Falco -das Musi
SparkasseDortmund präsentiert: 10
1 x aufgeben - doppelt profitieren:
VORSCHAU COOLIBRI PRÄSENTIERT Pani
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.