FFAHRRAD & OUTDOOR FAHRRAD & OUTDOOR FAHRRAD & OUTDOOR „DAS STERNENZELT IST MEIN EINZIGER UNTERSCHLUPF.“ „Micro Adventure“ nennt der moderne Städter von heute kleine, abenteuerliche Ausflüge in die stadtnahe Natur, zu denen auch eine Übernachtung im Freien gehört. Justus S.* hat selbst schon den Schlafsack auf wilden Wiesen zwischen Duisburg und Dortmund ausgerollt und erklärt Lukas Vering im Gespräch, welche Ausrüstung benötigt wird, wie legal das wilde Campen ist und wieso es ihn überhaupt vom Bürostuhl in den Mischwald zieht. Was genau ist ein Micro Adventure? Im Grunde ist „Micro Adventure“ ein Trendwort, das auf den britischen Outdoor-Abenteurer Alastair Humphreys zurückgeht. Der versteht darunter: Kurze, simple, lokale Abenteuer. Also im Grunde: Einfach mal raus in die Natur vor der Haustür! Wie groß das Mini-Abenteuer wird, entscheidet man selbst: Man kann einfach morgens in den Wald und abends zurück, die Nacht durchmachen oder eine Übernachtung einbauen. Das geht zu Fuß oder auf dem Rad. Oder man paddelt einfach über den heimischen See zu einer verborgenen Ecke. Ein bisschen abseits der geregelten Pfade gehört schon dazu, aber wirklich in die wilde Natur geht es für die meisten Micro Adventurer nicht. Viele der Wälder, die es in der Region gibt, gehen als solche auch gar nicht durch. so betreten werden. Naturschutzgebiete sind in jedem Fall tabu. Ohne Weiteres auf einer Wiese schlafen, liegt in Fragen der Legalität vielleicht in einer Dunkelgrauzone, aber wer auf seine Umwelt achtet, Müll mitnimmt, keine Brandgefahr riskiert und keine Schäden anrichtet, verhält sich zumindest moralisch richtig. Wo warst du in der Region schon unterwegs? Ganz ehrlich: Das bleibt geheim. Obwohl ich riesiger Fan bin, will ich niemandem Flausen in den Kopf setzen. Wer sich beim Thema Outdoor so gar nicht auskennt, sollte beim Thema Micro Adventure erst mal klein anfangen. Wer schon Erfahrungen gesammelt hat, wird sich ausmalen können, welche Räume sich rund ums Ruhrgebiet eignen. Warum macht man das? Besonders wer seinen Alltag im lauten, hektischen Stadtleben verbringt, kann mal eine Auszeit von alledem gebrauchen. In der Natur kann man ausspannen, die Ruhe genießen, eine Pause machen und auch über vieles Nachdenken, wofür man sonst keinen Kopf hat. Mich persönlich bringt so eine Nacht unter freiem Himmel einfach zurück auf den Boden, wenn mir alles zu viel wird. Das Alleine-Sein gehört für mich genauso dazu wie die Gerüche und Geräusche des Waldes. Gab es Grenzerfahrungen? Nichts Wildes. Ich bin schon einem Förster begegnet, der so gar kein Verständnis für das aufbringen konnte, was ich mir seiner Meinung nach da erlaubt habe. Der wollte dann auch gleich die Polizei rufen. Da hilft nur: Einsicht zeigen und weiterwandern, zur Not den Ausflug abbrechen. Auch grenzwertig war ein Regenguss, der direkt aus der Hölle gekommen sein muss – ich war innerhalb von Sekunden nass bis auf die Socken und es wurde richtig kühl. Es folgte der geordnete Rückzug. 14 Welche Ausrüstung braucht man? Im Grunde nicht viel: Gute Kleidung, Verpflegung, vor allem Wasser, die üblichen Hygieneartikel und sicherheitshalber Erste-Hilfe-Kit und GPS-Gerät. Taschenmesser und Taschenlampe sollte man immer dabei haben. Für die Nacht im Freien dann natürlich Schlafsack und Isomatte – und wer will, ein Zelt. Ich verzichte aufs Zelt und schlafe unter freiem Himmel. Das Sternenzelt ist mein einziger Unterschlupf. Wie gefährlich ist das? Wilde Tiere sind in stadtnahen Wäldern selten, mir ist bisher keines begegnet. Sollte man ein Wildschwein erspähen, heißt es auf jeden Fall: Rückzug! Das Wetter sollte man nicht unterschätzen und sich für sein Abenteuer einen Tag mit solider Vorhersage aussuchen. Selbst wenn man in die Baumgruppe hinterm eigenen Haus auswandert, sollte man nicht leichtsinnig etwas riskieren! Wie legal ist das? Ich sage so oft „freie Natur“, dabei ist das, was uns hier in der Umgebung als „Natur“ zur Verfügung steht, im Grunde auch kultiviertes Land. Und als solches fällt es unter etliche Reglungen. Generell ist das Zelten auf öffentlichen Gebieten untersagt und nur in gekennzeichneten Flächen erlaubt. Alles, was durch Zäune und Hecken begrenzt oder durch Schilder als solches ausgewiesen wird, gilt als Privatgrund und darf nicht einfach Was waren die Momente, die sich am meisten eingeprägt haben? Wenn man in aller Frühe aufwacht und den Morgentau im Sonnenaufgang glitzern sieht oder in einer lauwarmen Sommernacht die Sterne zwischen Baumkronen zählt, ist der Stress eines ganzen Jahres vergessen. Das sind einfach ganz persönliche Momente, in denen man ganz bei sich ist und weiß, wer man ist und wo man steht. * Name von der Redaktion geändert Naturschutzgebiete sind fürs Nächtigen in der Wildnis tabu. Fotos: u. Lukas Vering; o. AdobeStock alexlukin
FFAHRRAD FAHRRAD & OUTDOOR FAHRRAD & OUTDOOR FAHRRAD & OUTDOOR AUSSTELLUNG FÜR FEINSTE RADKULTUR –07. &08. APRIL 2018 Samstag & Sonntag von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr Auf dem Areal Böhler | Hansaallee 321 | 40549 Düsseldorf WWW.CYCLINGWORLD.DE Mit freundlicher Unterstützung von:
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.