SPORT D Ü S S E L D O R F Meisterhaft Sandra Ertmer und Dima Dogu Foto:Foto: Helmut Roland Damit hatte wohl niemand gerechnet. Bei der Wahl zur Düsseldorfer Mannschaft des Jahres gab es im Januar eine große Überraschung: Nicht Fußball, Eishockey oder Tischtennis hat sich durchgesetzt. Sondern Tanzen! Sandra Ertmer und Dima Dogu vom TD Rot-Weiß sind Düsseldorfs Mannschaft des Jahres. Verdient hatten es die beiden, die im Winter Weltmeister über zehn Tänze wurden, auf jeden Fall. Aber gerechnet hatten sie damit nicht, erzählt Ertmer Piet Keusen im Interview. Herzlichen Gückwunsch! Waren Sie überrascht von der Auszeichnung? Auf jeden Fall, wir hatten damit überhaupt nicht gerechnet! Wir waren schon glücklich, dass wir überhaupt nominiert waren neben Mannschaften wie den Tischtennis-Profis von Borussia und dem GC Hubbelrath, der mehrfacher Deutscher Mannschaftsmeister im Golf wurde. Sie haben nicht nur die Fachjury vom Verein Düsseldorfer Sportpresse überzeugt, sondern auch das Online-Voting gewonnen… Das war die größte Überraschung. Wir sind ja die kleinste Mannschaft, die es gibt, nur zwei Leute. Wir hätten nie gedacht, dass so viele Menschen für uns abstimmen. Tanzen ist ja eher eine Randsportart. Ist Tanzen für Sie mehr Sport oder mehr Hobby? Für uns ist das Tanzen schon immer Leistungssport gewesen. Wir trainieren bis zu siebenmal in der Woche. Das setzt sich zusammen aus einem technischen und einem künstlerischen Teil und Fitnesstraining. Vor den Wettkämpfen tanzen wir Endrunden. Das heißt, dass wir fünf Tänze hintereinander tanzen, dann eine kurze Pause machen, dann wieder fünf Tänze tanzen. Eine Einheit dauert dann etwa zwei Stunden. Aber diese Fitness braucht man für die Wettkämpfe. Was ist die Herausforderung bei den Turnieren? Man muss den ganzen Tag lang fit sein. Ein Turnier dauert schon mal von elf Uhr morgens bis zwei Uhr nachts. Da muss man die Konzentration den ganzen Tag hoch halten. Deshalb haben wir auch unseren Mentaltrainer Win Silvester. Was macht ein Mentaltrainer? Er steht uns mit Rat zur Seite, wenn wir Hilfe brauchen. Die Wettkämpfe dauern sehr lange. Und wenn man mal das Gefühl hat, heute läuft nichts, dann können wir uns jederzeit an ihn wenden. Er ist bei den Wettkämpfen dabei und wenn nicht, können wir anrufen. Und das hilft bei Turnieren 12 sehr. Das klingt ja fast nach Profisport… Ja, fast. Offiziell sind wir Amateure. Dima und ich tanzen seit 2008 zusammen. Dima kommt aus Moldawien, war früher Jugend-Weltmeister und hat eine neue Partnerin gesucht. Wir haben uns kennengelernt, es hat auf Anhieb gepasst und er ist für das Tanzen nach Düsseldorf gezogen. Dann war eigentlich klar, dass Tanzen auch für mich Priorität wird. Inzwischen sind wir im höchsten Bundeskader und treten bei Europa- und Weltmeisterschaften für Deutschland an. Sind Sie auch privat ein Paar? Beim Tanzen ist es wichtig, dass man gut harmoniert. Wenn man soviel Zeit miteinander verbringt, dann kann es sich schon einmal ergeben. Bei uns hat alles gepasst. Wir haben angefangen zusammen zu tanzen und ein halbes Jahr später waren wir ein Paar. Was steht für Sie dieses Jahr sportlich an, die WM-Titelverteidigung? Nein, wir werden uns sportlich etwas verändern. An der WM über zehn Tänze werden wir dieses Jahr nicht teilnehmen. Wir werden uns auf die Standardsektion konzentrieren und hoffen, dass wir dort genauso erfolgreich sein werden. Leider ist es kaum möglich, in beiden Disziplinen auf ganz hohem Niveau zu tanzen. Wir wollten nach der Weltmeisterschaft aber eine neue Herausforderung und konzentrieren uns deshalb auf die Standard-Disziplin. Also weiterhin viel Training. Wie ist das denn mit dem Beruf vereinbar? Schwierig. Dima hat sein Sportstudium beendet, ich studiere eigentlich gerade in Essen medizinische Biologie. Aber das Studium habe ich pausiert. Ich habe mir fest vorgenommen, dass ich im nächsten Semester wieder ein paar Scheine mache. Aber Priorität hat erst einmal das Tanzen. td-duesseldorf-rot-weiss.de
SHOPS&TRENDS F L I N G E R N Lernen mit Spaß: JLC Multilingual Fremdsprachen kann man gar nicht früh genug lernen – nie fällt es leichter als in jungen Jahren. Im Junior Language Club (JLC) führen Native Speaker Kinder und Jugendliche altersgerecht an neue Sprachen heran. Bambini (3–7 Jahre) lernen spielerisch mit allen Sinnen, Kids (8–12) werden u. a. in Schriftgebrauch, Lesekompetenz und selbstständigem Lernen geschult, bei den Teens (13–16) geht es vor allem um Redekompetenz und Wortschatzerweiterung. Kurse gibt es für Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Japanisch, Chinesisch, Arabisch, Türkisch und Deutsch als Fremdsprache (DaF). Sehr beliebt sind die Ferien-Sprachcamps, bei denen intensives Lernen mit Ausflügen, Spiel und Spaß gekoppelt wird. Junior Language Club (JLC), Grafenberger Allee 78–80, Düsseldorf, 0211-93671566; jlc-duesseldorf.com Foto: JLC Do | 1. März | 20:00 CARL ELLIS & FRIENDS Gospel, Soul und Pop Schulstraße 11 · 40213 Düsseldorf · Tel. 02 11.9010252 | www.maxhaus.de F L I N G E R N März 2018 STADTMAGAZIN für Düsseldorf und Wuppertal auch als ePaper Ausblick Die Wissenschaftler von morgen Einblick Monstermäßige Maskenbildnerei Überblick Auf historischen Frauen-Pfaden & FAHRRAD OUTDOOR special 20.3. - 1.4., Capitol Theater Düsseldorf der nächste erscheint am 21. März Februar 2018 STADTMAGAZIN für Düsseldorf und Wuppertal auch als ePaper Blitzlicht Duesseldorf Photo Blickpunkt Valentinstag Bodenständig Feine Sahne Fischfilet So, 18.02.2018 Lanxe s Arena, Köln WELLNESS special Orhan und Orkide Tançgil Foto: GRAFIST_WERBEAGENTUR / KochDichTürkisch Multifunktional Foodblog, Verlag, Kochschule, Shop – KochDichTürkisch (Türkisch Kochen auf Deutsch) ist ein Projekt der Völkerverständigung, das über den schönsten gemeinsamen Nenner funktioniert: Das Essen. Diverse Kochbücher haben Orkide und Orhan Tançgil bereits editiert, zuletzt „KEBA- Plar“, prämiert mit dem Gourmand World Cookbook Award als bestes Fleisch-Kochbuch Deutschlands. Gut gebucht sind die Kochkurse, die stets auch Warenkunde und kulturelle Besonderheiten vermitteln. Authentische Rezepte in Hülle und Fülle (mit Videoanleitung) hält der Blog parat; die Zutaten gibt es im Laden, darunter Öle, Gewürze, eine riesige Auswahl autochthoner türkischer Weine sowie das größte Raki-Sortiment des Landes. Berit Kriegs; KochDichTürkisch, Birkenstr. 86, Düsseldorf, 0211- 98906850; kochdichtürkisch.de 13
KALENDER VOM REGISSEUR VON „LION
Foto: Kartsen Jahnke Konzertdirekti
Foto: Jaqueline Feldmann Jacqueline
Foto: zakk KAARST ➤ One OfThese P
Foto: Grenzgang Grenzgang: Andreas
Foto: Frank Serr HAIR - Das Musical
Foto: Peter und der Wolfram ➤ Jos
Foto: zakk Barabasch Session Elektr
Foto: Andreas Läsker WUPPERTAL ➤
BEI UNS HAST DU DIE WAHL 500 € f
Düsseldorferin, 50, schlank, hübs
Kleinanzeigenauftrag Bitte in Block
VORSCHAU COOLIBRI PRÄSENTIERT Kape
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.