Events, Trends und Reportagen für die Rhein-Ruhr-Region
coolibri
Aufrufe
vor 6 Jahren

März 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne

  • Text
  • Dortmund
  • Bochum
  • Oberhausen
  • Duisburg
  • Sucht
  • Lesung
  • Vortrag
  • Gelsenkirchen
  • Jazz
  • Zeche
  • Www.coolibri.de

C O O L I B R I L O K A

C O O L I B R I L O K A L Bei einer Pressekonferenz stellt die Vereinsführung das Trainingsprogramm vor Abspecken im Fanblock Auf Schalke sollen künftig Spieler und Schlachtenbummler fit sein. Übergewichtigen Anhängern macht der Verein das Abspecken schmackhaft. Das Gelände der Königsblauen bietet ideale Trainingsmöglichkeiten und sorgt für die nötige Motivation. Schmale Kost bekommen sie zuweilen auf dem Platz serviert. Da hilft das eine oder andere Bier, den Frust herunter zu spülen. Zusammen mit der Bratwurst ist der Stadiontrunk jedoch alles andere als ein Schlankmacher. Dem Übergewicht seiner Anhänger haben die Verantwortlichen von Schalke 04 nun den Kampf angesagt. Künftig sollen nicht nur die Spieler, sondern auch die Fans fit sein. „Gesundheit ist ein Thema von hohem Stellenwert. Als wir von dem Projekt gehört haben, wollten wir dabei sein. Ziel ist, die Strahlkraft des Fußballs zu nutzen, um die Menschen in Bewegung zu bringen“, sagt Sebastian Buntkirchen, Geschäftsführer von Schalke hilft. Gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe bietet der Verein als erster Bundesliga-Klub im Westen Kurse für Männer zwischen 35 und 65 Jahren mit einem Bauchumfang von mehr als einem Meter an. „Wir haben uns zunächst speziell auf 22 diese Gruppe konzentriert, weil sie besonders schwierig zu erreichen ist.“ Die ersten beiden Kurse waren schnell überfüllt und selbst die Warteliste wächst. „Die große Resonanz hat uns positiv überrascht. Wir hatten auch sehr viele Anfragen von weiblichen Fans, die wir erst einmal vertrösten mussten. Für sie soll es langfristig jedoch auch entsprechende Programme geben“, verspricht Sebastian Buntkirchen. Theorie und Training Die ersten Auserwählten verlieren unterdessen in zwölf Trainingseinheiten spürbar an Gewicht. Drei Trainer bringen sie jeweils 90 Minuten lang auf Trab. „Wir beginnen zunächst mit lockerem Spazierengehen, und das steigert sich langsam, bis die Teilnehmer die Treppen der Nordkurve hoch- und runterlaufen.“ Dazu kommt die Theorie zu gesunder Ernährung. Damit die nicht allzu grau ausfällt, kann die Diskussion über die richtige Taktik für den gesunden Teller auch mal in der Spielerkabine stattfinden. Das Vereinsgelände bietet nicht nur ideale Bedingungen, es dient auch der Motivation. „Denn dazu haben die Fans ohnehin eine soziale und emotionale Beziehung. Den Fußball haben sie alle gemeinsam, das dient als Grundlage für einen spaßorientierten Kurs in lockerer Atmosphäre“, betonte Professor Reiner Hanewinkel vom Institut für Therapie und Gesundheitsforschung bei der Vorstellung des Projektes. Wenn die ersten beiden Kurse erfolgreich abgeschlossen sind, sollen weitere folgen. „Wir hoffen, mit der Unterstützung der Vereine viele Menschen zu bewegen, nachhaltig etwas für ihre Gesundheit zu tun, durch mehr Bewegung und eine ausgewogene Ernährung“, sagt Gerd Nettekoven von der Deutschen Krebshilfe. Wenn es auf dem Platz nicht so läuft, hilft künftig auch der Pausentee. Dominique Schroller

C O O L I B R I L O K A L C A S T R O P – R A U X E L THEATER TREFFEN DER 38. DUISBURGER AKZENTE 11. - 26. MÄRZ 2017 Trump, Erdogan, die AfD – sich um die Demokratie Sorgen zu machen, wirkt zurzeit recht vernünftig. Um sie zu retten, werden jetzt große Pläne ersonnen. Obwohl vielleicht eher die kleinen Dinge wichtig sind. Paul Tschierske sprach mit der Wahlhelferin Melina Moog. Foto: Stadt Castrop-Rauxel Mehr Engagement wagen Es war kein hehres demokratisches Verantwortungsgefühl, keine gesellschaftliche Krise und keine hochpolitische Wahl, die Melina Moog zur Wahlhelferin gemacht haben. „Das erste Mal habe ich das wegen des Erfrischungsgeldes gemacht“, erklärt die 26-Jährige sachlich. Zwar ist die Wahlkampfhilfe ein Ehrenamt, manche Städte zahlen jedoch eine kleine Aufwandsentschädigung. Bei der Stadt Castrop-Rauxel, welcher Melina seit sieben Jahren bei den verschiedenen Wahlen hilft, sind es immerhin 40 Euro. Melina Moog Das Erfrischungsgeld ist schon lange nicht mehr Melinas Antrieb. „Ich habe Spaß daran gefunden und finde es auch wichtig, die Stadt zu entlasten.“ Es gebe nicht viele Freiwillige und dann müssten städtische Mitarbeiter einspringen. Sie zögert kurz und überlegt. „Ehrlich gesagt sollte man dankbar dafür sein, demokratische Wahlergebnisse überprüfen zu können. Es ist gut, dass wir die Demokratie unterstützen und mitbestimmen können. Das sollten wir auch nutzen.“ Sie versuche, andere Leute zu animieren, wählen zu gehen. Ausgezählt und versiegelt Prinzipiell verlaufe die Arbeit recht routinemäßig. Nach dem Schließen der Wahllokale würden die Stimmen ausgezählt, anschließend versiegelt und zum Rathaus gebracht. Melinas Bezirk teilt sich ein Café als Wahlbüro mit einem anderen Bezirk. „Es gibt einen kleinen Wettbewerb, wer als erstes die Zahlen durchgibt“, erklärt sie verschmitzt. Generell dauere es rund eine Stunde, bei der Bundestagswahl traditionell etwas länger. Da ist die Wahlbeteiligung höher und es sind mehr Parteien auf dem Stimmzettel. Einmal jedoch war es etwas anders. „Es wurde falsch gezählt, da ging es bei uns Helfern so ein bisschen alt gegen jung.“ Schlussendlich gaben sie die Stimmzettel um 11 Uhr abends an die Stadt weiter, die dann das Zählen übernahm. „Damit standen wir als einziger Bezirk sogar in der Zeitung“, fügt Melina mit einem Lachen an. Es ist dieses ehrenamtliche Engagement von Menschen wie Melina, das der Demokratie wahrscheinlich mehr hilft als irgendwelche Twitter- Battle mit Mr. Trump. Landtagswahl NRW: 14. Mai 2017 SA 11. (PREMIERE) + MO 13.03. SO 12.03. DI 14. + MI 15.03. ENDSPIEL THEATER DUISBURG DER AUFTRAG SCHAUSPIEL HANNOVER NATHAN DER WEISE MÜNCHNER VOLKSTHEATER DO 16. + MO 20.03. NAME: SOPHIE SCHOLL SPIELTRIEB – JUGENDCLUB IM THEATER DUISBURG FR 17.03. SA 18. + SO 19.03. DI 21.03. DER WEG ZUM GLÜCK JONAS SCHÜTTE PENTHESILEA SCHAUSPIEL FRANKFURT GIFT. EINE EHEGESCHICHTE DEUTSCHES THEATER BERLIN MI 22. (PREMIERE) + DO 23.03. MICHAEL KOHLHAAS KOPRODUKTION MIT BÜHNE CIPOLLA FR 24. + SA 25.03. SO 26.03. DIESE GESCHICHTE VON IHNEN BURGTHEATER WIEN JEDERMANN RELOADED PHILIPP HOCHMAIR www.theater-duisburg.de

Erfolgreich kopiert!

coolibri Magazine 2020/21

coolibri Magazine 2019

coolibri Magazine 2018

coolibri Magazine 2017

coolibri Magazine 2020/21

coolibri Magazine 2017

coolibri Magazine 2019