FAHRRAD OUTDOOR Frischluft und Freischützen Es knallt. Farbe spritzt. Ein beherzter Sprung rettet hinter den nächsten Baum. Das Adrenalin pumpt. Kurzer Blickwechsel mit dem Team. Im Feuerschutz geht‘s zum nächsten Hindernis. Ducken. Markierer anlegen. Finger am Abzug. In fast greifbarer Nähe flattert die Flagge der Gegner. Bei der nächsten Bewegung im Unterholz lässt man eine Salve Farbbällchen los. Jetzt müsste man Freischütze sein, diese mystische Jägerfigur mit der unfehlbaren Freikugel. Dann würde man sicher jedes nervenkitzelnde, pulstreibende Paintballspiel für sich entscheiden. Ohne Superwaffe braucht man Mut, strategisches Denken und Vertrauen ins Team, um den Sieg vom Feld zu tragen. NRWs größte Outdoor Woodland Spielfelder befinden sich in Ahlen und Aachen und laden dazu ein, dass aufreibende Teamspiel mit den Farbpatronen an der frischen Luft und im freien Gelände auszuüben. Im Paintballpark Westfalen stehen dazu 15.000qm, im Paintballpark Aachen 10.000qm Platz zur Verfügung, auf denen man taktisch agieren, Deckung hinter Autowracks oder Bauwägen suchen und sich durch grünes Dickicht schlagen kann. Die Felder kann man für Teams ab sechs Spielern buchen, an allen Samstagen in der Sommersaison ist offenes Spiel ohne Voranmeldung möglich. Für Mittagspause und Tagesabschluss winken Grill und Lagerfeuer. Paintballpark Westfalen: Hammer Str. 341, Ahlen, paintballpark-westfalen.de Paintballpark Aachen: Karl-Friedrich-Str. 72, Aachen, paintballpark-aachen.de Fahrt ins Grüne Vorbei am Schlosspark, Krupp-Park, am Stadtgarten und Stadtwald bis an die Ruhr. Die Naturlinie 105 streift knapp fünfzig grüne Oasen der Großstadt Essen auf ihrer 20 Kilometer langen Strecke. Seit 2014 pendelt die Straßenbahn im normalen Nahverkehr der EVAG zwischen dem Emscher- und dem Ruhrtal. Die Strecke ist nur eines der vielen Beispiele im Ruhrgebiet, wie man zwischen Häuserschluchten grüne Kleinode für sich erobern kann. Sei es nun ein parkähnlich gestalteter Friedhof, das durchgrünte Moltkeviertel oder der Stadtwald. An allen Haltestellen der Linie verraten Hinweisschilder, welcher Naturort in der Nähe liegt, wie weit er entfernt ist und natürlich, wie man hinkommt. Es lohnt sich übrigens auch, seinen Drahtesel einzupacken: Entlang der Strecke verlaufen Radwege. Als Verbindung der vielen grünen Seiten, die Essen zu bieten hat, war die Naturlinie 105 auch ein Bestandteil der Bewerbung der Stadt um den Titel Grüne Hauptstadt Europas. Die Bestätigung folgte 2016: Essen holte den Titel. 30
WIR SIND OUTHENTISCH BERATUNG AUS ERSTER HAND KANN LEBEN RETTEN! MAX · SACK & PACK Düsseldorf SPEZIALBEREICH · Trekking · Reisen · Mountainbike · Wintersport LOCATION · Rhyd Ddu Path · Mt. Snowdon · höchster Berg in Wales Blick auf die Irische See · Foto entstand beim Abstieg
März 2017 STADTMAGAZIN für Oberha
E D I T O R I A L W I R WIE S I N D
I N H A L T A B S E I T E 4 1 34 F
A U G E N B L I C K Foto: Sascha Bl
I N T E R V I E W Bilderbuch Foto:
U M F R A G E Studierende der fadbk
T H E M A Dem Genre Psychothriller
S P O R T zum Pferd Essen wird im M
C O O L I B R I L O K A L Weiße Ri
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.