FAHRRAD OUTDOOR BADEN ERLAUBT! Ein Naturfreibad schlägt schon vor der Eröffnung hohe Wellen. Am Seaside Beach entsteht gerade eine Bademöglichkeit im Baldeneysee. Das Planschen in der Ruhr war seit 1971 verboten. GROSSER START IN KLEIN-PARIS Es ist die Sensation für Fahrraddeutschland: Das bedeutendste Radrennen der Welt, die Tour de France, lässt ihren Startschuss am 1. Juli in Düsseldorf fallen. Zwei Etappen führen durch die Landeshauptstadt, durch die Niederrheinregion und das bergische Land. Grand Départ nennt der radbegeisterte Franzose den offiziellen Start der Tour de France. Dass der in Düsseldorf stattfindet, liegt ganz unpoetisch nicht an dem Spitznamen „Klein-Paris“, den einst Napoleon Bonapartes Minister Pierre-Louis Roederer der Stadt gab, sondern an einer beinharten, nicht unumstrittenen Bewerbung. Schlussendlich wurde sie aber abgeschickt und aus Frankreich mit einem „Oui!“ beantwortet. Drum starten die Radsportprofis nun am 1. Juli zum ersten Zeitrennen in Düsseldorf. Über 13 Kilometer geht es durch die Metropole, von der Messe über das pittoreske Rheinufer, über die Oberkasseler Brücke und die Rheinkniebrücke, durch den Medienhafen und die Kö und schließlich über die Heinrich-Heine-Allee zurück zum Ziel an der Rotterdammer Straße am Rheinufer. Auf Jahre werden Hobbyradler diese Route wohl noch in Schweiß und Schwelgen abstrampeln. Nur für Profis ist die zweite Etappe am 2. Juli, die mit 202 Kilometer ganz schön in die Beine geht. Hier geht es vom Victoriaplatz Richtung Galopprennbahn und über erste Steigungen zum Grafenberger Wald. Die Route führt über Erkrath ins Neandertal, über Mettmann und Ratingen zurück in die Landeshauptstadt, wo es über die Theodor-Heuss-Brücke nach Meerbusch, Neuss, Kaarst, Mönchengladbach, Düren, Jülich und Aachen geht. Ziel der zweiten Etappe ist Lüttich in Belgien. Egal, welche Stadt die Tour dabei passiert, etliche Highlights und Veranstaltungen sprießen am Wegesrand empor. In Düsseldorf wurde etwa das Café Velo eingerichtet, ein Konzert mit Kraftwerk und Air organisiert, es gibt diverse Ausstellungen, die Nacht der Museen und mehr. Vermutlich gibt es so einige, die schon die Tage zählen. Denn pünktlich zur Freibad-Saison können Wasserratten ihren dicken Zeh mal in den Baldeneysee tauchen - und zwar zum ersten Mal seit vielen Jahren ganz offiziell. Vergangenen September hat der Umweltausschuss der Stadt Essen den von Vielen langersehnten Bau des Naturfreibades am Ruhrstausee beschlossen. 150.000 Euro lässt sich die Stadt die neue Bademöglichkeit kosten, das Projekt gehört zur Ausgestaltung der Grünen Hauptstadt Essen. Das Naturfreibad soll aus zwei 10x20 Metern großen Wasserflächen bestehen und von Stegen und einer Bojenkette begrenzt werden. Nur in diesem abgetrennten Bereich wird es auch eine Schwimmaufsicht geben, der Stausee ist hier an einigen Stellen mehrere Meter tief. Das Ufer wird auf 50 Metern mit Steinplatten befestigt. Im gleichen Bereich befand sich übrigens bereits ein Freibad. 1971 wurde das Baden in der Ruhr in Essen aufgrund von zu hoher Keimbelastung verboten. Mittlerweile hat sich der Fluss aber wieder erholt, wie das Forschungsprojekt „Sichere Ruhr“ bereits 2015 feststellte. Seit 2012 kontrollierte ein Team regelmäßig die Wasserqualität der Ruhr auf 52 Kilometern zwischen dem Kemnader See und Mülheim. Mit dem Ergebnis, dass das Baden in der Ruhr an bis zu 30 Tagen pro Jahr unbedenklich ist. Deshalb das grüne Licht für den Bau eines Naturfreibades am Seaside Beach. Sollte sich die Wasserqualität wieder verschlechtern, wird ein eigens dazu installiertes Frühwarnsystem Alarm schlagen und die Anlage vorübergehend geschlossen werden. Gute Chancen für Badespaß im neuen Naturfreibad gibt‘s vor allem, wenn es mehrere Tage lang nicht geregnet hat. 20
07. – 09. April „E-Bike-Days Dortmund“ Teste unsere E-Bikes in der Dortmunder City! 19. – 21. Mai „Bike-Festival Willingen“ Teste die neuen Bikes auf dem größten MTB Festival Europas! Firmensitz: ROSE Bikes GmbH, Schersweide 4, 46395 Bocholt | Stores: ROSE BIKETOWN, Werther Straße 44, 46395 Bocholt | ROSE BIKETOWN, im MONA, Pelkovenstraße 143 – 147 , 80992 München
März 2017 STADTMAGAZIN für Oberha
E D I T O R I A L W I R WIE S I N D
I N H A L T A B S E I T E 4 1 34 F
A U G E N B L I C K Foto: Sascha Bl
V O R S C H A U C O O L I B R I P R
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.