EIN RAD FÜR ALLE(S). Route der Industriekultur per Rad Von Bönen über Lünen nach Kamen führt dieser Radweg entlang der Seseke. An der Strecke finden sich gar mannigfaltige Stationen, die nicht nur Flussumbau und grüne Landschaft zeigen, sondern mit Kunstobjekten auch zum Stirnrunzeln und Kopfkratzen anregen. Da wären etwa die Bach-Laternen, die lieber ein Fließgewässer als den Radweg beleuchten, weiße Miniaturhäuser, eine halbe Brücke, ein großes JETZT oder die Pixelröhre, in der sich die Welt in Rastern spiegelt. Perfekt für legeres Sonntagsradeln mit der kulturinteressierten Familie. ... oder auf dem E-Bike-Festival in DO-City vom 07. - 09.04.2017 Seseke Weg Die Hinweisschilder der Route der Industriekultur hat wohl jeder Pottbewohner oder –besucher schon mal gesehen. Sie führen quer durch Natur und Kultur des Ruhrgebietes hin zu den schönsten Industriedenkmälern, wie Gasometer Oberhausen, Kokerei Hansa, Zeche Zollverein und wie sie nicht alle heißen. Diese Lieblingslandmarken sind durch ein Netz aus monströsen 700 Kilometer Radweg verbunden, die man per Drahtesel am besten durch verschiedene Thementouren und Tagesausflüge erkundet. NiederRheinroute Da es sich übers flache Land am Niederrhein so besonders fein radelt, ist es kaum verwunderlich, dass hier Deutschlands größtes Radwegnetz vorzufinden ist. Auf 2.000 Kilometern kann man in die Pedale treten und sich vom schönen Örtchen Alpen bis zum historischen Xanten allerhand erschließen. Die Kombi-Möglichkeiten sind schier unerschöpflich. 14
FAHRRAD OUTDOOR Rheinischer Esel Einst war der Rheinische Esel eine pulsierende Bahnverbindung, die Industriestätten in Dortmund, Bochum und Witten verband. Jetzt ist nix mehr mit Industrie und die stillgelegte Trasse ist wie so viele Relikte der großen Kohlezeit zum Kulturgut umfunktioniert worden, in diesem Falle zur Radroute. Auf deren 13 Kilometern sieht man lebendige Natur, vergessene Industrie, idyllische Halden und viel Ruhrpottkultur. Dank wenig Steigung und knackiger Länge perfekt für Anfänger, Träumer und Kinder. Erzbahntrasse Auf einer ehemaligen Bahntrasse geht es aus dem Bochumer Westpark über die aufregende Erzbahnschwinge gen Nord-Westen Richtung Gelsenkirchen bis zum Zoom. Auf den zehn Kilometern passiert man den Malakow-Turm, die Zeche Carolinenglück und 18 architektonisch interessante Brücken. Ein ereignisreicher Radweg, der besonders spannend für Touristen, Radsportneulinge oder Touren mit Kind und Kegel ist, aber auch von Profis gern genutzt wird. Parkway EmscherRuhr Über etwas mehr als 30 Kilometer radelt man über den Parkway EmscherRuhr vom Waltroper Schiffshebewerk Henrichenburg über die Herner Siedlung Teutoburgia und das Castroper Schloss Bladenhorst bis zum Kemnader See. Die breiten Wege werden von mit Steinen gefüllten Stahlkörben flankiert und laden zu gediegenen Radtouren für Ausflügler und Erkunder. Rheinradweg Von der Quelle in den schweizer Alpen bis zur Mündung in die niederländische Nordsee begleitet dieser Radweg den bedeutsamen Rhein. Die 1233 Kilometer lange Strecke durch vier Länder passiert auch Düsseldorf, Duisburg, Neuss, Krefeld und Köln – perfekte Einstiegsorte für eine je nach Belieben lange Strecke. Die Etappe von Köln nach Arnheim verlangt übrigens 190 Kilometer ab – Herausforderung angenommen? Nordbahntrasse Im bergischen Land auf geraden Strecken radeln? Dank der Nordbahntrasse kein Wunschtraum. Die stillgelegte und zum Rad- und Wanderweg umgebaute Bahnstrecke zwischen Vohwinkel und Oberbarmen führt über die Wuppertaler Nordhöhen und kreuzt dank zahlreicher Viadukte die gefällereichen Straßen in luftiger Höhe. 2014 wurde die gesamte Strecke mit ihren Teilabschnitten wie Werkzeug- oder Korkenziehertrasse für eröffnet erklärt. 15
März 2017 STADTMAGAZIN für Oberha
Kleinanzeigenauftrag Bitte in Block
Wer schwimmt mit gegen den Strom? U
KLEINANZEIGEN Coffeeshop: Afrikaner
V O R S C H A U C O O L I B R I P R
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.