Events, Trends und Reportagen für die Rhein-Ruhr-Region
Aufrufe
vor 6 Jahren

März 2017 - coolibri Oberhausen, Duisburg, Mülheim

  • Text
  • Dortmund
  • Bochum
  • Oberhausen
  • Duisburg
  • Sucht
  • Lesung
  • Vortrag
  • Jazz
  • Zeche
  • Ruhr
  • Www.coolibri.de

C O O L I B R I L O K A

C O O L I B R I L O K A L Filmszene aus „Das Gegenteil von Grau“ Film gegen Grau Immer mehr Gemeinschaftsgärten,Stadtteilläden und Mieterinitiativen entstehen innerhalb der Ruhrgebietsstädte. Die Bewohner der Stadtteile wollen so selbstbestimmt das eigene Wohnumfeld gestalten. Der Dokumentarfilm „Gegenteil von Grau“ stellt all die kleinen Projekte vor, die das Ruhrgebiet schöner und lebenswerter machen wollen. Realisiert haben den Film das offene Netzwerk „Recht auf Stadt – Ruhr“ gemeinsam mit dem Regisseur Matthias Coers. „Brachflächen, Leerstand, Anonymität, Stillstand – nicht alle zwischen Dortmund und Duisburg wollen sich damit abfinden. Im Gegenteil. Immer mehr Menschen entdecken Möglichkeiten und greifen in den städtischen Alltag ein“, heißt es vom Netzwerk, in dem sich urbane Aktivisten, Journalisten, Wissenschaftler, Sozialarbeiter sowie Kunst- und Kulturschaffende zusammengeschlossen haben. Entstanden ist das Netzwerk aus der ruhrgebietsweiten Konferenz „Interventionen – Stadt für alle“, die 2013 in Bochum stattfand. Das aktuelle Filmprojekt wird unterstützt vom Verein Urbanisten und gefördert durch die LAG Soziokultureller Zentren NRW und die Montag Stiftung Urbane Räume. ei Das Gegenteil von Grau: Filmpremieren mit Gespräch (Beginn jeweils 19 Uhr): 23.3. Roxy, Dortmund; 24.3. Alibi, Essen; 25.3. Kitev, Oberhausen; 26.3. Lokal Harmonie, Duisburg; 27.3. Kino Endstation, Bochum; gegenteilvongrau.de Foto: Recht auf Stadt – Ruhr Die kleinen Riff-Haie Nachwuchs am Riff Die Schwarzspitzen-Riffhais im Oberhausener Sea Life haben Nachwuchs bekommen. Die Babys sind gesund und wiegen jeweils rund 800 Gramm bei einer Größe von etwa 50 Zentimetern. Ausgewachsen können sie später bis zu 1,60 Meter lang werden. Vom Kreißsaal kamen die Kleinen gleich in den Kindergarten. In der Natur entfernen sie sich auch gleich nach der Geburt von ihrer Mutter und suchen im flachen Uferwasser Schutz. Das 148 Quadratmeter große Aufzuchtbecken versucht, diese Lebensbedingungen zu imitieren. Dort sollen sich die Meeres-Minis bei ausgewogener Ernährung möglichst gut entwickeln. Einen gesunden Appetit zeigen sie bereits. Die Sea-Life-Mitarbeiter haben vier Wochen gespannt auf die Geburt gewartet. Sie haben inzwischen Erfahrung mit der Hai-Aufzucht. In den vergangenen beiden Jahren haben die Riffhaie ebenfalls schon für Nachwuchs gesorgt. „Wir sind unheimlich stolz, dass wir nun schon zum dritten Mal Nachwuchs bei den Schwarzspitzen-Riffhaien bekommen haben“, sagt Kurator Dr. Oliver Walenciak.Er möchte mit dem Zuchtprogramm den Schwerpunkt des Aquariums Arten zu erhalten, zu retten und zu schützen weiter ausbauen. Die Besucher kommen den Minis in ihrem neuen Zuhause ziemlich nahe. ds Die Söhne kommen auf Open-Air-Tour Mutter Mannheim Mannheim, die Perle Baden-Württembergs, gebar irgendwann in den huldvollen 90ern eine ganze Menge Söhne, die sich unter dem Namen ihrer Mutterstadt versammelten um Musik mit Message zu machen. Die ist nicht selten aufgeladen von religiösen Themen und scheut auch keine spirituellen Ausflüge, im Repertoire finden sich etwa eine A-capella-Version des Vaterunsers, Texte über die nahende Endzeit und musikalisches Sinnieren über Gott und die Welt. Wer hier unter dem Bandbanner die Instrumente und Mikrofone bespielt, ist dabei übrigens fluide, denn die Söhne sind keine Band im üblichen Sinne, sondern mehr ein Kollektiv gleichgesinnter Musiker. Die berühmtesten der insgesamt um die 20 Söhne sind dabei ohne Frage die Sänger Henning Wehland, Rolf Stahlhofen und Xavier Naidoo – die teils nur phasenweise an Bord des Kollektivs mitschippern. Nun, zur großen „MannHeim zu Dir“-Open-Air-Tour, dürfen sich Fans aber über die geballte Power der Mannheimer Söhne freuen: Sowohl Herr Naidoo, als auch der vor mehr als zehn Jahren ausgestiegene Rolf Stahlhofen plus weitere Wegbegleiter des engagierten Kollektivs versammeln sich auf großen Bühnen unter freiem Himmel zu musikalischen Darbietungen der Hits und ihrer bewegten Karriere. vul Söhne Mannheims: 9.6. Freigelände Köpi-Arena, Oberhausen + 10.6. SparkassenPark, Mönchengladbach Foto: Veranstalter Das Sealife ist täglich von 10 bis 18.30 Uhr geöffnet. Fütterung der Riffhaie ist in der Woche um 13 Uhr, am Wochenende um 16 Uhr sealife.de 22

Das Unerwartete erwarten C O O L I B R I L O K A L THEATER TREFFEN DER 38. DUISBURGER AKZENTE 11. - 26. MÄRZ 2017 Tim Isfort ist neuer Leiter des Moers-Festivals Foto: Helmut Berns Tim Isfort ist Musiker, Produzent und Arrangeur. 1995 hat er das legendäre Tim-Isfort-Orchester mit Blixa Bargeld, Katharina Talbach und Tom Liwa ins Leben gerufen, von 2009 bis 2012 leitete er das Traumzeit-Festival. Nicht nur, weil er in Moers aufgewachsen ist, ist er also die perfekte Besetzung für die neue Leitung des Moers Festivals. Max Florian Kühlem sprach mit ihm über seine Pläne jenseits des Erwartbaren. Wie hast du als junger Mensch den Spirit des Moers-Festivals erlebt? Es war immer etwas Geheimnisvolles, Besonderes. Als kleiner Junge habe ich immer mal über den Zaun geguckt und sah die Freaks auf der Wiese sitzen und habe die Musik nicht verstanden. Mit 16 bin ich zum ersten Mal reingegangen und für mich hat sich ein Tor in neue musikalische Welten geöffnet. Ich werde mich immer daran erinnern, wie ich da Klangkünstler wie Arto Lindsay, David Moss, Christian Marclay oder japanische Weltmusikgruppen erlebt habe. Damals gab es kein Youtube und man musste noch rausgehen, um andere Musikkulturen zu erleben. Der Geist von Moers war immer: Man wollte anders sein, kein normales Jazz-Festival. Wie würdest du deine Vision für das Festival beschreiben? Ich versuche schon, dem Geist nachzuspüren und einzuladen, was eben nicht Mainstream- „Man wollte anders sein“ Jazz ist. Ich will eigentlich das Wort Jazz überhaupt nicht mehr hören! Aha? Ich will es eigentlich auch gar nicht sagen (lacht). Aber jetzt habe ich es einmal gesagt, weil Fans immer noch vom „Jazzfestival“ sprechen. Es ist aber doch so viel mehr. Ich kann mal zwei Namen von ersten bestätigten Gästen nennen, um die Bandbreite aufzuzeigen: The Bad Plus (amerikanisches Avantgarde- Jazztrio mit Rock- und Popelementen, Anm.) kommen genauso wie Julien Baker (21- jährige E-Gitarristin und Sängerin aus Memphis, Anm. d. Red.). Wie gehst du mit dem neuen Ort des Festivals um? Nachdem das Festival in finanzielle Schieflage geriet, wurde es in eine ehemalige Tennishalle verlegt. Das ist eigentlich ein Unort und der Park ist etwas weiter weg. Die Atmosphäre hat gelitten. Aber die Halle hat der Konzentration auf die Musik eigentlich gut getan. Wir werden den Weg von der Innenstadt durch den Park zur Halle interessanter gestalten mit kleinen Konzerten und Ständen und auch einige Konzerte in alternative Orte in der Stadt verlegen. Man kann das Unerwartete erwarten. Moers Festival: 2.5. Juni, Festivalhalle Moers, moers-festival.de SA 11. (PREMIERE) + MO 13.03. SO 12.03. DI 14. + MI 15.03. ENDSPIEL THEATER DUISBURG DER AUFTRAG SCHAUSPIEL HANNOVER NATHAN DER WEISE MÜNCHNER VOLKSTHEATER DO 16. + MO 20.03. NAME: SOPHIE SCHOLL SPIELTRIEB – JUGENDCLUB IM THEATER DUISBURG FR 17.03. SA 18. + SO 19.03. DI 21.03. DER WEG ZUM GLÜCK JONAS SCHÜTTE PENTHESILEA SCHAUSPIEL FRANKFURT GIFT. EINE EHEGESCHICHTE DEUTSCHES THEATER BERLIN MI 22. (PREMIERE) + DO 23.03. MICHAEL KOHLHAAS KOPRODUKTION MIT BÜHNE CIPOLLA FR 24. + SA 25.03. SO 26.03. DIESE GESCHICHTE VON IHNEN BURGTHEATER WIEN JEDERMANN RELOADED PHILIPP HOCHMAIR www.theater-duisburg.de

coolibri Magazine 2020/21

coolibri Magazine 2019

coolibri Magazine 2018

coolibri Magazine 2017

coolibri Magazine 2020/21

coolibri Magazine 2017

coolibri Magazine 2019