Events, Trends und Reportagen für die Rhein-Ruhr-Region
Aufrufe
vor 6 Jahren

März 2017 - coolibri Essen

  • Text
  • Dortmund
  • Bochum
  • Oberhausen
  • Duisburg
  • Sucht
  • Lesung
  • Vortrag
  • Jazz
  • Zeche
  • Gelsenkirchen
  • Www.coolibri.de

G A S T R O N E W S

G A S T R O N E W S Bochum Gäste, die was zu trinken mitbringen, sind doch die liebsten. Im März sind zum zehnten Mal rheinland-pfälzische Weingüter in der Jahrhunderthalle zu Gast. Die gut 60 Anbieter präsentieren an drei Tagen vom 10. bis zum 12.3. rund 400 Weine, darunter auch erste Beispiele aus dem Jahrgang 2016. Im vergangenen Jahr besuchten knapp 3800 Weintrinker die Messe. Eintritt:12 €. www.weinmesse-rlp.de Wieder müssen wir uns von einem schönen Traditionslokal verabschieden. Vor unglaublichen 107 Jahren wurde die Gaststätte Zum Wienkopp eröffnet. Später waren sogar Bata Illic und Willy Brandt zu Gast. Zuletzt hat Pächter Frank Schlosinski noch einmal mit toller Küche und einem neuen Biergarten versucht, das Ruder herumzureißen. Vergeblich. Es soll keine neue Gastronomie in den Räumen mehr geben. Auch das Ristorante Gusto an der Oskar-Hoffmann-Straße verändert sich: Anastacia und Paolo Garofalo konzentrieren sich fortan völlig auf die Produktion ihrer fantastischen „Gran Pasta“ in den hinteren Manufaktur- Räumen , das Restaurant vorne soll bald schon Gallo Nero heißen und von Martin Mrozek – zuvor Rosmarino in Herne – betrieben werden. Dortmund Dass sich auf der Hohensyburg bautechnisch was tut, war bekannt. Da ist natürlich auch Michael Dyllong beteiligt, dessen Michelin-Stern- Restaurant Palmgarden in der Spielbank residiert. Er nutzt den Umbau, der seinem Gourmet-Tempel auch einen neuen eigenen Eingang bescheren wird, dazu, auch sein Konzept neu zu denken. Erster Zugang ist dabei Sommelière Sabrina Koos, bekannt im Ruhrgebiet nicht nur aus dem Bochumer Restaurant Herr B., die fortan die Service-Leitung innehat. www.palmgarden-restaurant.de Duisburg Die wahrhaftig legendäre Schifferkneipe Zum Anker in der König- Friedrich-Wilhelm-Straße 18 sah einst Kommissar Horst Schimanski mit dem Kollegen Thanner beim Tatort-Muschelessen. Nach dem Ende des darauf spätfolgenden Café Kaldi trägt sie nun wieder den alten Namen, diesmal mit dem Zusatz „Kombüse, Kaffeebar, Eisbude“. Rainer Schmitz offeriert hier nun von 7.30 bis 20 Uhr eben jenes, mit einem Schwerpunkt auf einem gutbürgerlichen, günstigen und guten Mittagstisch. www.anker-ruhrort.de Matus Burritos sind allseits bekannt. Wer Street-Food mag, und ein Faible für die Tex-Mex-Küche hat, kennt vermutlich die Haltestellen des Food Trucks auswendig. Doch jetzt bekommen die herrlichen Burritos einen Flagship Store: an der Duisburger Str.537, unweit der Kneipe Bollecke, eröffnet am 18. Februar eine kleine feine Burrito-Bude. 12 Plätze, drei Hochtische, viele neue Salsa-Sorten (Käse-Salsa!, Mango-Salsa!!) und Snack-Kreationen warten auf die Aficionados. www.matus-burritos.de In der Moselstraße im Wasserviertel haben zwei Duisburger ein wirklich zeitgemäßes Café aufgemacht. Simply Coffee heißt es. Aki Bakogiannis und Christos Paschos machen nahe dem Theater, zwischen Innenhafen und City aus selbst gemischten äthiopischen oder costa-ricanischen Kaffeebohnen einfach (!) super Kaffee. 30

G A S T R O N E W S Essen Ein frisches neues Familiencafé im alternativen Stil hat in der Kahr straße 5 eröffnet. Im Cookie jar gibt es natürlich die namensstiftenden Kekse, selbstgebackenen Kuchen und vor allem einmalige rechteckige Crepes. Gastgeberin ist Emina Mujkanovic, die in ihrem familiengeführten Café mit Wohnzimmer-Atmosphäre von 13 bis 20 Uhr (außer montags) Freunde des Süßen empfängt. Im Südviertel gibt es seit Anfang Februar das Café Süd. Oliver Sporenberg und sein Freund Ari haben sich vorgenommen, in ihrem kleinen Laden den Zusammenhalt des Südviertels weiter zu betonen. Die Nähe zum Spielplatz macht es beliebt bei Mutter-Kind-Gespannen. Das Mobiliar ist schön aufgearbeitete Second-bis Third-Hand-Fundware, serviert werden Kaffee, frische Waffeln, Suppen und nette Dips. Ein Nachbarschaftscafé aus dem Lehrbuch. Jetzt wird’s speziell im coolibri Ob er das heimische Nest umbaut, sich in einen neuen Job stürzt oder in ein sonniges Abenteuer: Veränderungen braucht der Mensch. Tipps und Trends verraten unsere drei coolibri-Specials zu den Themen Möbel, Ausbildung und Urlaub. Neuer Chef in der 11-Freunde-Bar an der Kunigundastraße 27, Ecke Girardetstraße. Oberster Coach der Fußballverrückten ist nun Nico Duys, bekannt aus Kokille und Eigelstein. Thomas Siepmann und seine Frau Kyung-Ae hängten die Fußballschuhe symbolisch an den Nagel. Das dann bald schon Ex-Eigelstein an der Rü 199 wird nun ab Ende Februar ausgiebig renoviert. Die Neu-Eröffnung als Das Schön ist für die Woche nach Ostern (Mitte April) geplant. Entstehen soll eine Modern Grand Brasserie samt Bar, mit bodenständigen Gerichten aus Deutschland, Belgien, Frankreich. Als kreativer Kopf in der Küche mit einem Josper-Ofen im Zentrum wird Andrew-John Hotz engagiert. www.dasschoen.de An der Ecke Rü/Kahrstraße hat nun die Suppenfabrik geöffnet. Es ist der fünfte Laden nach zweien in Dortmund und denen in Bochum und Münster. Sechs frische Suppen, darunter drei vegetarische stehen täglich auf dem Zettel. www.suppen-fabrik.de Sandra García hat endlich ihr himmlisches Café del Ángel in Rellinghausen vergrößert. Nun gibt es unglaubliche 30 Sitzplätze, um den aus Costa Rica stammenden Kaffee der Minirösterei in der Frankenstraße 155 zu genießen. www.cafedelangel.de Lünen Baseburger hat nach einem Soft-Opening ab Mitte Januar seit dem 4. Februar offiziell eröffnet. Am Eröffnungssamstag wurde lässig gefeiert, nicht zuletzt deshalb, weil Baseburger-Geschäftsführer Benjamin Benke gleichzeitig seinen 37. Geburtstag beging. Auf erster und zweiter Etage gibt es dort jetzt auf 300 Quadratmetern Gastfläche Platz für mehr als 150 Gäste, dazu demnächst den schicken Terrassen-Freisitz mit Lippe- Blick. www.baseburger.de Witten Werner Schmidt, Wittener Gastro-Urgestein, wird wieder den lange leer stehenden Ratskeller übernehmen, dafür aber die Saalbau-Gastronomie aufgeben. Bereits von 2001 bis 2008 hatte er im Keller gewirkt. Jetzt sagt er wieder: „Der Ratskeller muss für alle Generationen da sein.“ Dazu setzt der 63-Jährige auf gutbürgerliche Küche mit moderaten Preisen. Darunter ein Klassiker: „Annener Rosenkranz“ - die Bratwurstschnecke mit Dicken Bohnen. Möbel: coolibri-Ausgabe April (Erscheint am 29.3.2017) Ausbildung: coolibri-Ausgabe Mai (Erscheint am 26.04.2017) Urlaub: coolibri-Ausgabe Juni (Erscheint am 24.05.2017) 31

coolibri Magazine 2020/21

coolibri Magazine 2019

coolibri Magazine 2018

coolibri Magazine 2017

coolibri Magazine 2020/21

coolibri Magazine 2017

coolibri Magazine 2019