Events, Trends und Reportagen für die Rhein-Ruhr-Region
Aufrufe
vor 6 Jahren

März 2017 - coolibri Essen

  • Text
  • Dortmund
  • Bochum
  • Oberhausen
  • Duisburg
  • Sucht
  • Lesung
  • Vortrag
  • Jazz
  • Zeche
  • Gelsenkirchen
  • Www.coolibri.de

C O O L I B R I L O K A

C O O L I B R I L O K A L P A C T „Sleep technique“ Europa in der Höhle In einer Reihe bedeutender zeitgenössischer Tanzensembles besucht Dewey Dell im März Essen. Wem das noch nichts sagt, der wird vielleicht bei den Namen der Mitglieder hellhörig. Drei von ihnen heißen Castellucci mit Nachnamen und sind die Kinder des Regisseurs Romeo Castellucci. Foto: John Nguyen Der berühmte Vater ist seit Jahren gern gesehener Gast auf den großen Festivals der Welt und immer für einen Skandal gut. Bei der Ruhrtriennale inszenierte er 2014 „Neither“ von Morton Feldman und zeigte 2015 das aufsehenerregende Maschinenballett „Le sacre du printemps“. Allerdings wäre es falsch „Dewey Dell“ nur als familiäres Nebenprodukt zu sehen. Durch den Compagnie-Namen versuchen Agata, Demetrio und Teodora Castellucci sich ja gerade von dem Label ihres Vaters zu distanzieren. In Essen zeigen Dewey Dell ihre neue Arbeit „Sleep technique“, die als Antwort auf die ältesten bekannten Höhlenmalereien der Welt in Chauvet- Pont d’Arc angelegt ist. Die dortige Höhle ist aus konservatorischen Gründen für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Mit der elektronischen Musik von Demetrio Castellucci und Massimo Pupillo am Bass, dem Lichtdesign von Eugenio Resta und der Choreografie von Teodora Castellucci spüren die Tänzer den Mythen und Ritualen nach, für die diese Malereien stehen, und erkunden nicht zuletzt den Ursprung der europäischen Kultur, an dem sich alle – Darstellende wie Zuschauer – nicht nur intellektuell, sondern auch emotional alle treffen. Diese poetische und bildmächtige Spurensuche präsentieren Dewey Dell als Doppeluraufführung in Berlin und Essen. Wobei der Begriff „Doppeluraufführung“ eigentlich eine Unmöglichkeit darstellt. Ursprünglich wollte die Compagnie das Stück in Essen produzieren und uraufführen, doch dann lockte Berlin mit saftigen Fördergeldern, die es aber nur unter der Bedingung gab, dass die erste Aufführung auch dort stattfindet. Die Stadt Essen kann mit den prall gefüllten Fördertöpfen der Hauptstadt schlicht nicht konkurrieren und hat vielleicht auch einfach noch nicht ganz begriffen, dass sie mit Pact ein Produktionszentrum von internationaler Bedeutung und Strahlkraft besitzt. Honke Rambow „Sleep technique“: 3.+4.3. Pact Zollverein, Essen; pact-zollverein.de campus Sommer 2017 Was passiert auf dem Campus? Wohin nach der Vorlesung? Und was fängt man eigentlich mit diesen sonnigen Semesterferien an - oder überhaupt mit seinem Leben an und nach der Uni? Unsere fünfte Ausgabe des campus-Magazins hat die Antworten - und noch viel mehr. erscheint am 24. Mai 2017 24

C O O L I B R I L O K A L W E S T S T A D T H A L L E Staatlich anerkannte Ausbildung zum/zur Heilpädagog/in in Teilzeitform Kostenloser Info-Tag: 18.03.2017 14.00 - 17.00 Uhr im Semnos-Zentrum, Duisburg-Neudorf Weitere Informationen und unsere Besonderheiten finden Sie auf: www.semnos-fachschule.de Deine eigen-Art kommt wieder nach Essen Foto: gip marketing&events Hopp, hopp, hurra Die CineStar-Kinogutscheine. Punks im Geiste Wenn dir was nicht gefällt, dann mach es besser selbst! Nach diesem Motto arbeiten auch die Aussteller beim „Deine eigenART“-Markt für Designer und Kreativlinge, der sich bereits zum vierten Mal in Essener Gefilden niederlässt. Die DIY-Community wächst und wächst. Die drei Großbuchstaben stehen dabei natürlich für „Do It Yourself“, eine Philosophie die schon seit Anfang der Industrialisierung und des Massenkonsums zu Anfang des 20. Jahrhunderts als Definition für Selbermacher fungierte. Ging es damals noch vorrangig um kleine Arbeiten im Eigenheim, die man in Eigenregie führte, erweiterte sich der Begriff in den 50ern dank des Arts and Crafts Movement aus der britischen Kunstszene. Wirklich explodiert ist das Konzept mit dem Aufstieg des Punks – schließlich lässt sich so ein Punker nichts vorschreiben, gibt nen feuchten Furz auf die Regeln des Establishments und macht alles nach eigener Nase. Egal, ob Musik oder Mode. Heute ist die Idee in alle möglichen Ecken und Winkel der Gesellschaft vorgedrungen. Selbermachen ist aber nicht nur Trend, sondern auch nach wie vor eine Einstellung, die sich gegen den gesichts- und herzlosen Massenkonsum und seine Produkte stellt. Im Grunde genommen sind all die Aussteller und Designer auf so einem Deine eigenART-Markt also Punks – zumindest im Geiste. Und das Konzept eines Marktes, auf dem kreative Selberbastler ihre Waren dem interessierten Publikum präsentieren, findet Anklang: Deine eigenART-Märkte steigen allein in der ersten Jahreshälfte von 2017 in über 15 Städten, inzwischen gibt es einen eigenART-Award und die Homepage dient mit seinem Ausstellerverzeichnis als feines Nachschlagwerk für DIY-Designer und -Blogger. In Essen trifft man im Frühjahr dabei u.a. auf hippe Klamotten vom handarbeitliebenden Streetwear-Label The Wild Life, auf Papierkunst von frauherter oder handgefertige Porzellanunikate von Silke Schulz. Deine eigenART: 12.3. (11-17h), Weststadthalle, Essen; deine-eigenart.de Porzellankunst von Silke Schulz Gutscheine gibt’s im Kino oder auf shop.cinestar.de Billinger & Schulz 15.3. ✖ 17.3. ✖ 18.3. ➽ 18.30 Uhr ➽ Kunsthalle Düsseldorf fft-duesseldorf.de Tickets ➼ (0211) 87 67 87-18 Ab 10 € Das FFT wird gefördert durch die Landeshauptstadt Düsseldorf und das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen 25

coolibri Magazine 2020/21

coolibri Magazine 2019

coolibri Magazine 2018

coolibri Magazine 2017

coolibri Magazine 2020/21

coolibri Magazine 2017

coolibri Magazine 2019