Events, Trends und Reportagen für die Rhein-Ruhr-Region
coolibri
Aufrufe
vor 7 Jahren

März 2016 - coolibri Ruhrgebiet

K U L T U R N E W S Die

K U L T U R N E W S Die Gesichter Asiens in Mülheim Oliver-Parviz Engel Abenteuer Alaska: Live-Reportage in Bochum. Foto: Bernd Römmelt Natalia LL, Consumer Art, 1972, Wilder Westen in Bochum Foto:Lower Silesian Society for the Encouragement of the Fine Arts Marco Menha erhält den Deutschen Tanzpreis Zukunft Foto: Gert Weigelt Nach Würde und Anerkennung fragt Andreas Langfeld in seiner Bilderreihe. Seine Fotografien setzen sich mit Menschen auseinander, die keinen deutschen Pass besitzen und deren Leben durch ihren Aufenthaltstatus geprägt ist: Geflüchtete im Kirchenasyl, Roma in Duisburg. Langfeld begleitete diese Menschen im Alltag. Bis zum 12. Juni zeigt das Museum am Ostwall im Dortmunder U die Ausstellung „Status“ im MO Schaufenster #15. Der Fotograf Oliver Parviz brachte von seinen Reisen durch den asiatischen Raum Porträts mit – „Die Gesichter Asiens“. Bis zum 6. März zeigt er rund 30 seiner Werke in Mülheim, in der Camera Obscura . Die Porträts – auf Alu-Dibond gezogen – sind sowohl farbig als auch schwarz-weiß zu sehen. Mit der Wechselausstellung „Gesichter Asiens“ wird in dem ehemaligen Broicher Wasserturm das Ausstellungsjahr 2016 eingeläutet. „Aleyska“ – großes Land, so nennen die Aleuten ihre Heimat. Nur 700 000 Menschen leben dort auf einer Fläche, die viermal größer ist als Deutschland. Einsam sind sie dabei nicht: 20 000 Braunbären, tausende Weißkopfseeadler und riesige Elche sorgen für Abwechslung, oft direkt vor der Haustür. Der Fotograf Bernd Römmelt hat das Land auf mehr als 30 Reisen erkundet und zeigt am Samstag, den 12. März ab 19 Uhr im Deutschen Bergbau-Museum in Bochum, seine Live-Reportage „Abenteuer Alaska“. schaffen, müssen sie die Gunst des Vorrundenpublikums gewinnen. Marcos Menha, Tänzer in Martin Schläpfers Ballett am Rhein, erhält den Deutschen Tanzpreis „Zukunft“ 2016. Der Verein Tanzkunst Deutschland verleiht die Auszeichnung an Nachwuchskünstler in den Kategorien Tanz und Choreographie. Marcos Menha ist seit Beginn der Spielzeit 2011/12 Mitglied in Martin Schläpfers renommierter Düsseldorf/Duisburger Compagnie. Mit dem Tanzpreis werden junge Tänzerinnen und Tänzer geehrt, die durch Technik, darstellerische Gestaltungsfähigkeit und Talent besondere Bühnenpräsenz beweisen. Er wird bei der Ballett-Gala anlässlich der Preisverleihung am 5. März im Aalto-Theater Essen geehrt. Das Museum für Zeitgenössische Kunst in Wrocław hat eine Ausstellung der Avantgarde-Tendenzen in der westpolnischen Stadt von Mitte der 1960er Jahre bis 1981 erarbeitet. In diesem Zeitraum schufen sich Kunst- und Kulturschaffende Freiräume wie an keinem anderen Ort in der sozialistischen Volksrepublik Polen. Die Ausstellung „Wilder Westen. Die Geschichte der Avangarde in Wrocław“ sucht nach Verknüpfungen mit der aktuellen Kunstszene. Sie ist Teil des Programms von Wrocław – Kulturhauptstadt Europas 2016 und wird neben Bochum (Kunstmuseum 5. März bis 8. Mai) auch in Warschau, Kosice /Slowakei, Zagreb / Kroatien, und in Dresden gezeigt. „Das Schwarze Schaf 2016“ geht in die Vorrunde. Zwölf Nachwuchskünstler haben sich durchgesetzt und treten ab dem 8. März in den Vorrunden in Wesel, Krefeld, Emmerich und Moers gegeneinander an. Um es bis ins Finale des Kabarettpreises am 7. Mai ins Theater am Marientor in Duisburg zu Die Studierenden der Freien Akademie der bildenden Künste in Essen präsntieren ab dem 11. März ihre Semesterarbeiten. Zu sehen sind die Werke beim Rundgang 2016 in den Räumen der Hochschule der bildenden Künste Essen bis zum 20. März, jeweils von 10 bis 20 Uhr. ISY 42

Schrebergärtner 181 S., 10,– schardtverlag.de L I T E R A T U R V O N H I E R Phychodoktoren neigen zum Erfinden von Krimigeschichten – so auch Harald Gerunde aus Gelsenkirchen. Nach einigen Sachbüchern legt er seinen ersten Roman vor, der der komplexen Frage nach Schuld und Gerechtigkeit nachgeht. Setting und Ereignisse sind dabei klassisch für einen Pottkrimi: Ein alter Essener Schrebergärtner findet seinen ermordeten Nachbarn in dessen Gartenlaube. Spannend: Der Autor erzählt die Geschichte aus der Perspektive des 73-Jährigen, den die berechtigte Ahnung nicht loslässt, dass jemand mit seinem Nachbarn eine ganz bestimmte Rechnung offen hatte. RUHRFESTSPIELE RECKLINGHAUSEN A WORLD STAGE 1. Mai bis 19. Juni 2016 Mittelmeer – Mare Nostrum? Fotografieren im Ruhrgebiet, 379 S, 29,90, rheinwerk-verlag.de Der Fotograf Thomas Pflaum nimmt seine Leser mit auf eine fotografische Entdeckungsreise durch dasRuhrgebiet. Dabei zeigt er nicht nur, was er selbst kann, sondern liefert auch Tipps und Anleitungen, wie man als Hobbyfotograf am besten mit Technik und Motiven umgeht. Zu den Stationen gehören zum Beispiel Industriedenkmäler, Siedlungen, Trinkhallen und auch Menschen aus dem Pott. Der Autor hat in Dortmund und Bielefeld Fotodesign studiert und lebt in Castrop-Rauxel. SCHÜLER-/STUDENTENPREIS 8 € PRO TICKET* *zzgl. 1,25 € Systemgebühr. Nur unter Vorlage eines gültigen Ausweises und aus schließlich über die Kartenstelle der Ruhrfestspiele buchbar. Kartenstelle (02361) 9218-0 www.ruhrfestspiele.de Hauptsponsor Elsenbach Design Als ich in meinem Alter war, 228 S., 14,99 lappan.de Fleischwurst-Verwicklungen, der erfolglose Versuch, einen Hochdruckreiniger korrekt zu bedienen und andere verrückte Momente des Alltags sind die Themen im dritten Buch des Dortmunder Komikers Torsten Sträter. Mit schwarzem Humor unterhält er seine Leser, während er nach dem Motto „mit der Satire kann man gar nicht genug übertreiben“ seine Bücher schreibt und darin seinen verrückten Alltag widerspiegelt. Für Fans von lakonischem Tonfall und lustig erzählten Alltagskatastrophen lohnt sich ein Blick in Sträters neuen Band. Als ich in meinem Alter war. ViKö DAS SCHRÄGE FESTIVAL 17. MAI BIS 11. JUNI 2016 Kinder sind ein Geschenk, 144 S., 9,99 lappan.de Nach dem Bühnenprogramm Kinder sind ein Geschenk... aber ein Wellness-Gutschein hätt’s auch getan gibt’s den ganzen Wahnsinn rund um Kindererziehung und elterliche Sinnfragen von Sabine Bode noch einmal kompakt zum Nachlesen. Kostprobe: Die zweifache Mutter definiert „Kind“ als „Geräusch mit Schmutz dran“ und leidet auf äußerst unterhaltsame Weise angesichts von Indoor-Spielplätzen und dem „modernen Rüstungswettlauf namens Kindergeburstag“. Aber Achtung: Das hier ist nichts für werdende Eltern! Eher was für solche, die sich schon länger mit den Blagen herumschlagen. FRiNGE präsentiert von DAS OFF-FESTIVAL DER RUHRFESTSPIELE MIT 24 PRODUKTIONEN AUS 11 LÄNDERN IN 8 SPIELSTÄTTEN Physical Theatre\Objekttheater\ A Cappella Gesang \Figurentheater\ Tanztheater\Artistik\Kindertheater\ Jonglage\Pantomime \Clownerie\ Comedy\Musik \Tanz-Workshops www.ruhrfestspiele.de

Erfolgreich kopiert!

coolibri Magazine 2020/21

coolibri Magazine 2019

coolibri Magazine 2018

coolibri Magazine 2017

coolibri Magazine 2020/21

coolibri Magazine 2017

coolibri Magazine 2019