Events, Trends und Reportagen für die Rhein-Ruhr-Region
coolibri
Aufrufe
vor 7 Jahren

März 2016 - coolibri Düsseldorf

  • Text
  • Wuppertal
  • Jazz
  • Charts
  • Oberhausen
  • Oper
  • Krefeld
  • Dortmund
  • Lesung
  • Musik
  • Sucht
  • Www.coolibri.de

K U L T U R N E W S

K U L T U R N E W S „Aus dem Hinterhalt“ Foto: Universitätsverlag Brockmeyer Arbeit von Pablo de Lillo Foto: Grölle pass:projects Das Spring-Vibes-Team Foto: Hein-Godehart Petschulat „Mein Ziel ist schon erreicht, wenn die Betrachter meiner Werke ins Gespräch kommen, und auch gerne kontrovers diskutieren.“ Zitat Birgitt Haak, die ab 20. März in der Wuppertaler Schwarzbach-Galerie ausstellt. Unter dem Titel „Traumbilder“ werden bis zum 10. April Bilder und Skulpturen gezeigt. „In den letzten Jahren war mein Schwerpunkt die Blumenmalerei. Seitdem bewege ich mich über die Landschaftsmalerei zur abstrakten Kunst, um dann in Richtung plastisches Gestalten weiterzugehen.“ Vernissage ist am 20.3. um 15 Uhr, weitere Infos auf schwarzbach-galerie.de. Das Kunstmuseum Solingen richtet vom 2.9. bis zum 23.10. die 70. Internationale Bergische Kunstausstellung aus. Eine Fachjury wird eine Auswahl aus eingereichten Mappen treffen und die Nominierung vornehmen. Wer teilnehmen möchte, schickt bis zum 17.3. eine Bewerbungsmappe (maximales Format DIN A4) mit Lebenslauf, Ausstellungsliste (differenziert nach Einzel- und Gruppenausstellungen), Farbfotografien seiner vorgeschlagenen Werke (max. 10) und einen frankierten Rückumschlag an das Kunstmuseum Solingen, Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen (Infos: 0212-2581417). „Ich darf zusammenfassen: Jazz ist lieblos, lässt Größe und Ernst vermissen, ist kindisch, spielerisch, flüchtig, vergänglich; also, ich müsste wirklich überlegen, wann und wo Jazz angebracht wäre. Vielleicht nach einer Operation, aus der Narkose erwachend?“ Karl Otto Mühls Prosa sitzt nicht selten der Schalk im Nacken. In den versammelten Satiren aus mehreren Jahrzehnten zeigt sich die wahre Kunst des Wuppertaler Autors, das Treffende so einfach und knapp wie möglich zu sagen. „Aus dem Hinterhalt“, erschienen im Universitätsverlag Brockmeyer (11,90 Euro). 48 Noch bis zum 13.3. ist eine Ausstellung in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach geöffnet. Gezeigt werden Arbeiten des Künstlers Friedrich Schröder-Sonnenstern (1892-1982), der bereits in den 50er-Jahren einen großen Bekanntheitsgrad weit über Deutschlands Grenzen hinaus erreichte. Als „späte Neuentdeckung“ ist ihm nun diese Einzelausstellung gewidmet. Zuletzt wurden seine Bilder auf der 55. Biennale Venedig neben etablierten Künstlern präsentiert. Bis Anfang Juni läuft die aktuelle Ausstellung „Neue Perspektiven“ im Deutschen Werkzeugmuseum in Remscheid. Eine besondere und ganz eigene Sichtweise auf die „harten und kalten“ Museumsobjekte präsentiert der Fotograf Thomas E. Wunsch und eröffnet damit neue Perspektiven auf das Werkmuseum selbst. „Fesselnd und überraschend sind die Motive, oft mit Aha-Effekt. Oft glaubt man nicht, im Werkzeugmuseum zu sein“, lautet dazu die erstaunte Info aus der Cleffstr. 2-6., wo die Ausstellung Di – Fr von 9–13 und 14–17 Uhr, sowie Sa + So von 11–16 Uhr besucht werden kann. Gute Schwingungen in Wuppertal: Vom 2. bis 7.3. findet bereits zum vierten Mal das internationale Festival Spring Vibes in Wuppertal statt. Sechs Tage lang geht es in Konzerten und Workshops um das Vibraphon und die ganze Bandbreite dieses vielseitigen Instrumentes. Wuppertal wird damit einmal mehr zum Zentrum der internationalen Vibraphon-Community. Das Festival lädt wieder in die Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal, ein und in verschiedene Veranstaltungsorte der Stadt. Profimusiker und ambitionierte Laien, Studenten, Schüler sowie Liebhaber des Vibraphons aus ganz Deutschland und Europa, aus Israel und den USA waren im März 2015 in Wuppertal zu Gast und werden nun auch zum vierten Festival erwartet. Die Gesamtleitung haben die Initiatoren des Festivals, Matthias Goebel und Tony Miceli. Am 19.3. um 19 Uhr wird die neue Einzelausstellung bei Grölle pass:projects in Wuppertal eröffnet. Pablo de Lillo war als Stipendiat am internationalen Künstleraustausch „Transfer“ beteiligt, der vom Kultursekretariat NRW Wuppertal organisiert worden war. Im Jahr 2000 hielt er sich dafür zwei Monate als Artist in Residence in Wuppertal auf. De Lillo zeigt neue Arbeiten, die „die Relativität ästhetischer Wahrnehmungsmuster und die Gewohnheiten aus Wohnkultur, Produktdesign und Zeitgeschmack“ darstellen. DoppelD

K U N S T B A C K S T U B E N G A L E R I E FESTWOCHEN zur Wiedereröffnung des Historischen Bürgerhauses Langenberg im Jubiläumsjahr 2016 SO. 03.04. FR. 08.04. SA. 09.04. SO. 10.04. MO. 11.04. 18:00 Ensemble Isara Between Classic and Jazz 17:30 Das Menschenschattenspiel* „Traumschatten“ 11:00 Orgeleinweihung/Segnung* Peter Nowitzki & Peter Jansen 20:00 Thimon von Berlepsch „Der Magier“ 14:00 Tag der offenen Tür * mit Velberter Künstlern, Tänzern und Chören 19:00 Bürgerhausorchester Collegium musicum Velbert Backstubengalerie Wie frisch gebacken 40 Jahre lang war sie eine Institution in Sachen regionaler Kunst. Zahllose Künstler haben in den drei Räumen der Ölberger Backstubengalerie ausgestellt. Dreh- und Angelpunkt war dabei stets Galeristin Christine Ostermann, die 2015 aus Altersgründen die Galerie abgegeben hat. Sabine Kremer und Karin Schwertner sind die neuen Betreiberinnen der beliebten Elberfelder Galerie; fremd ist vor allem Sabine Kremer der Kunstbetrieb nicht, ist sie doch selbst seit Jahrzehnten Malerin. „Die Idee, die Backstubengalerie zu übernehmen, ist aber durch einen Zufall entstanden“, erzählt sie. Gemeinsam mit Karin Schwertner lebt sie (noch) in Thüringen, wo sich die beiden eine Existenz aufgebaut haben: „Wir stellen Modeschmuck her und bringen dies auch Patientinnen in Kliniken bei.“ Jede zweite Woche kümmern sie sich um ihre neue alte Galerie, die sie wie einst Christine Ostermann auch als Treffpunkt inklusive des traditionellen Mittwochs-Kaffeetrinkens verstehen. „Wenn man vor so einer Entscheidung steht, fragt man sich natürlich schon, ob das klappen kann“, sagt Sabine Kremer, „aber wir können beide sagen, dass wir direkt hier angekommen sind und uns zu Hause gefühlt haben.“ Geplant sind pro Jahr fünf Einzelausstellungen und eine mit den Künstlern der Galerie. Sabine „Wir können beide sagen, dass wir direkt angekommen sind“ Kremers gute Vernetzung mit der Kunstszene ist da hilfreich. So können sie aktuell in Zusammenarbeit mit der Ismail Coban Stiftung eine Ausstellung mit Werken von Enric Rabasseda zeigen. Als einer von wenigen lebenden, und als erster Wuppertaler Künstler, ist Enric Rabasseda mit seinen Archivalien aufgenommen worden in das Rheinische Archiv für Künstlernachlässe. Somit ist die langfristige Grundlage geschaffen, innerhalb seines Werkes und in seiner Vita wissenschaftlich zu arbeiten. Dies erstreckt sich von den Akademie-Anfängen in Barcelona über eine Zwischenstation in Paris bis in sein langjähriges künstlerisches und kunstpolitisches Schaffen in Wuppertal. Bis Ende März sind Rabassedas Arbeiten noch ausgestellt, wobei sich durch die versetzten Wochen Öffnungszeiten von 14 – 19 Uhr vom 28.2. bis zum 4.3. und vom 13.3. bis zum 20.3. ergeben. „Bis Ende April wird es erst mal in diesem Rhythmus weitergehen“, erläutert Karin Schwertner. Besichtigungen können aber auch telefonisch vereinbart werden (unter 0157-56181620). Nach einem Umzug nach Wuppertal gibt es dann sicher durchgehende Öffnungszeiten, und auch der erklärten Absicht steht dann kaum noch was im Wege: „Wir machen die nächsten 40 Jahre!“ JD Backstubengalerie, Schreinerstr. 7, Wuppertal; backstubengalerie.de 49 Foto: Backstubengalerie DI. 12.04. MI. 13.04. DO. 14.04. SA. 16.04. SO. 17.04. MI. 20.04. DO. 21.04. FR. 22.04. SA. 23.04. SO. 24.04. MO. 25.04. DI. 26.04. DO. 28.04. FR. 29.04. SA. 30.04. SO. 01.05. 17:00 19:30 Tanztheater „Der Feuervogel“* Gymnasium Langenberg & Musik&Kunstschule Velbert 17:30 Tanzprojekt (E)MOTION* Jazztanzgruppen 19:00 bbt bewegtbildtheater “Staub“ 16:00 20 Jahre Bürgerbusverein Öffentlicher Festakt 14:00 Tag der offenen Tür * Programm der Musik&Kunstschule Velbert ab 14:00 Geführter Rundgang Wissenswertes von Isolde Marx 10:00 Die Kleinen für die Großen Velberter Seniorenvormittag 20:00 Glanz und Gloooria* Kabarett mit H. Feld & B. Habig 20:00 Benjamin Tomkins „Der Puppenflüsterer“ 20:00 Martin Tchiba* Klavierabend 20:00 Die Essener Philharmoniker „Konzertante Begegnungen“ 11:00 Frühschoppen Rotarian Castle City Stompers 16:00 Die Bergischen Salonlöwen Kaffeehauskonzert 10:30 Lieblingsliedertag* geschlossene Schulveranstaltung 19:00 Eröffnungsfestakt geschlossene Veranstaltung 20:00 Anna Schäfer „Der Mann in mir“ 20:00 Max Mutzke* Live 2016 11:00 Chor- und Orgelkonzert* Ev. Kirchenchor Langenberg 18:00 Ars Cantica* Chorkonzert Weitere Infos finden Sie in unserem Programmheft oder unter: www.velbert-events.de | Tickets bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.neanderticket.de * Diese Veranstaltung wird freundlich unterstützt von der:

Erfolgreich kopiert!

coolibri Magazine 2020/21

coolibri Magazine 2019

coolibri Magazine 2018

coolibri Magazine 2017

coolibri Magazine 2020/21

coolibri Magazine 2017

coolibri Magazine 2019