T H E M A Wachsende Beliebtheit Egal ob Gurken, Paprika, Tomaten, Peperoni oder Zucchini: NebenBlumen undGrünpflanzen fühlensichauch viele Gemüsesortenauf demBalkon pudelwohl. Ausreichend Sonne istdabeidas kleinereProblem,beimvorhandenen Platzsiehtesschon anders aus. Um diesen idealzunutzen, müssen manche städtischen Selbstversorger auf wenigenQuadratmetern kreativwerden. GrüneOasen KurzeLieferwege,faire Bedingungenund größtmögliche Frische: Nachhaltigangebaute LebensmittelerfreuensichwachsenderBeliebtheit.80 Prozentder DeutschenachtenetwabeimEinkaufvon Gemüseauf eine regionaleHerkunft,ergab eine Umfrageder StiftungWarentest.Zudemgibt es auch im städtischen Raum immermehrSelbstversorger,die ihrenBalkoninein buntes Gemüse- undKräuterbeet verwandeln.Regionalerund nachhaltigergehtesschließlich nicht. Undwer denPlatzund dieBedingungen idealausnutzt, kann sich über eine vielleicht unerwartet üppige Erntefreuen–auch ohne eigenenGarten. WelcheSorteneignensichfür denBalkon? Da diemeisten BalkoneRichtungSüden ausgerichtetsind, bilden sieeinenoptimalen Standortfür wärmeliebendesGemüseund mediterrane Kräuter.Für kleinere Kübel undKästengibtesviele Sorten an Mini-Gemüse,die im Wuchszwar kompakt sind,abertrotzdemlecker schmecken undgut aussehen. Dazu gehörenetwaAuberginen, Tomaten, Paprikaund Gurken.Dochprinzipiell lassen sich auch herkömmlicheSortenwie Radieschen,KarottenoderPflücksalaten aufdem Balkon anbauen.Ja, sogar Kartoffeln schlagen aufBalkon Wurzeln. Wasist beim Anbau zu beachten? DieMehrzahl derSortenbenötigteinen sonnigen Standort mitvielenwarmenStunden.Für eine ertragreiche Erntewachsen sieidealerweiseinder Nähevon Hauswänden. Dort profitiert dasGemüsevon dergespeicherten Wärmeinder Wand undist gleichzeitig vorRegengeschützt. Das gleiche 46 gilt fürmediterrane Kräuter.Ein weniganders siehtesetwabei Mangold, Möhren undRadieschenaus.Diese Sorten sind auch fürhalbschattige Plätze geeignet. Wichtigist zudem, dass diePflanzenausreichend Platz für ihrWurzelwachstum haben. Einfachgesagt: Einkleiner Topf führt zu kleinenPflanzen, zudemmuss manvielöfter gießen.Für Tomatenund Gurken sollte dasGefäß mindestens einenDurchmesser von35Zentimetern sowie eine ähnlicheTiefehaben. BeisolchenstarkzehrendenSortenist auch dieNährstoffversorgung vonentscheidenderBedeutung –ein wenigFlüssigdünger, dermindestens allezweiWochenmit demGießwasser zugegebenwird, sorgtfür ein tolles Wachstum. Wiewirdder Platzideal ausgenutzt? Stichwort: Vertical Gardening. Wasinder Breite nichtmöglich ist, mussin dieHöhewachsen.Dafür gibt es mittlerweile vieleverschiedeneLösungen, dienicht nurplatzsparend,sondern auch sehr dekorativsind. Vertikal angebrachteKübel oder Rankhilfen an derHauswand,bepflanzbare SäulenoderhängendeBlumenampeln etwa sind beliebte undeinfachumzusetzende Lösungen.Wer es selbst in dieHandnehmenmöchteund handwerklich nichtganzunbegabtist,kann sich auch einHochbeetzusammenschusternodereineausrangierteHolzpalette in einKräuterregalverwandeln. EinweiterernachhaltigerTippfür alleFansdes Upcyclings sind seitlich aufgeschnitteneTetrapaks alsBlumenampeln,indenen sich besonders Radieschen wohlfühlen.Dafür schneidet maneinfachden Bodender Ver-
T H E M A Upcycling: Eine alte Holzpalette wird zu einemKräuterregal. : ImmermehrMenschenverwandelnihren Balkon in einenkleinen Gemüse-und Kräutergarten. Fotos (3): AdobeStock packungabund bohrtknapp unterder KantezweiLöcherindie Außenwände für dasspätere Aufhängenmit einerSchnur. Dann nurnochmit Erde befüllen, diePflanzenindie seitlichen Öffnungeneinsetzen unddie Verpackung aufhängen. Um Staunässezuvermeiden,einfachden Drehverschluss aufdrehenund überschüssiges Gießwasser ablassen. Woherbekommtman diePflanzen? Es gibtzweiMöglichkeiten: Zumeinen kann mansichdas gewünschteGemüseselbstaus denSamen ziehen.Das istdeutlich günstiger,setzt allerdingsneben Anzuchtbehälterund -erdeauch einengrünenDaumenvoraus.Zum anderenkann manauf demWochenmarkt oder im Fachhandel auch Jungpflanzen kaufen.Aber: Da es speziell für denBalkon gezüchtete Gemüsesortennur sehr selten als Jungpflanzen zu kaufen gibt, istbei Balkongemüsedie eigene Anzuchtabsolut empfehlenswert. Wann beginnt manmit derAnzucht? BereitsAnfangMärzkann manimHausmit derAnzucht beginnen,wenn besonders viel Lichteindringt sogaretwas früher,etwaineinem Wintergarten.Wann diePflanzendann an diefrischeLuftkönnen, hängt vonder Ausrichtungdes Balkonsab. Istdieserauf derSüdseite, könnenGemüse undKräuter bereitsabApril im Freien ihre Wurzelnschlagen. Beieinem Balkon mitweniger Wärmeund Sonnenstundensollteman einenMonat längerwartenund denPflanzennachwuchs erst im Mainachdraußen setzen. Übrigens:Kommt viel Sonneauf denBalkon,kann manauch ohne Probleme Obstgehölzeodersogar Erdbeerenanpflanzen. BereitsimMärzkannman mitder Anzuchtinder Wohnungbeginnen. Gemüsepflanzen fürSüdbalkon: Auberginen,Bohnen, Chili,Gurken,Kartoffeln, Melonen, Paprika, Tomatenund Zucchini vertragenauch viel Sonne. Gemüsepflanzen fürschattige Lagen: Bärlauch,Guter Heinrich,Mangold, RaukeoderSalat gedeihen prächtig im Schatten. Niedrigwachsende Gemüsepflanzen fürwindige Balkone: Buschtomaten,RadieschenoderSchnittlauch gedeihenauch mitGegenwind. Gemüse in Miniformat: Gurken,Melonen,Naschgurken,Paprika, Tomatenund Zierkürbisgibt es auch als kleinere Sorten. 47
Laden...
Laden...
Laden...