COOLIBRI VERKUPPELT BerndMau undHannahNicoleHubert Fotos (2): Lina Niermann Zwei Verliebte: Eine coolibri-Anzeigewar es,die Bernd Mau(49) und HannahNicole Hubert(44) vor vierJahrenzusammenführte.ImMai geben sich die beiden dasJawort und feiern ihre Liebe mit Familie und Freunden am Nordseestrand –dabei standihre erste Verabredungunter keinem guten Stern. Frühlingsgefühle Ohne Freund Volker hätte Berndseine zukünftige Frau vielleicht niemals kennengelernt:Am8. Mai2014machtesichder Netzwerkadministratorauf denWeg zu einerVerabredung miteiner Unbekanntenund steckteschon wenigspäter im Stau.Um18Uhr wollte mansichvor derKneipe SchalanderinUnnatreffen.Dassersichverspäten würde,hatte er derunbekanntenHannahzwarschon mitgeteilt undtrotzdemwar Bernddrauf unddran, dasTreffen abzusagen. „Zum Glückhat mich Volker diehalbeStrecke lang telefonisch gecoacht undmir gesagt,ich sollejetzt bloß nichtumkehren“,erinnerter sich. Frau fürs Leben gesucht Eine Wochezuvor hatteHannah die Kontaktanzeigeimcoolibri entdeckt.„In derAnzeigevon Bernd standgar nichtsoviel, nur, dass er sich wieder verlieben möchteund eine Frau sucht, dieinder Umgebung vonEssen wohnt“,erzählt sie. Also fragte Hannah ihn kurzerhand perMail,obUnna noch zurUmgebungvon Essengehöre,„und weil ichnicht genauwusste, wo Unna liegt, habe ichjagesagt“, ergänztder 49-Jährigeverschmitzt. Telefonate folgten, Fotoswurdenausgetauscht. Am 8. Maiumgenau 19:35Uhr,also eine Stunde und35Minuten später als geplant, sahensichdie zwei dann zum ersten Mal. Wie warder erstepersönliche Eindruck?„Da konnte 16 „Wir haben die ganzeZeit über gegrinst.“ ichnichtsdenken,dawar ichzuaufgeregt“, sagt die44-Jährige. Gemeinsamgingensie ins Lokalund kamendirekt insGespräch. Worüber siedreiStundenlanggeredet haben,wissen beidegar nichtmehrsogenau.„Aber wir haben dieganze Zeit über gegrinst“,erzähltBernd.Irgendwann fasste er sich einHerzund legteseine Hand vorsichtig aufihre. Beim Abschied am Auto dann dererste Kuss.Mit einemLächeln im GesichtfuhrenbeidenachHause. Liebesbotschaftenauf dem Frühstücksei Und vondaanwar alles klar.Seitmittlerweile drei Jahren wohntdas PaarzusammeninEssen.Wer sieimgemeinsamenUmgangerlebt, merkt sofort, hier liegtLiebe in derLuft: Diezwei können garnicht anders,als sich gegenseitiganzustrahlen. „Trotz meiner 44 Jahrefühle ichmichmanchmal wie 16“, sagt Hannah.Neben vielen Gemeinsamkeitengibtesabernatürlichauch Unterschiede: Sieist Vegetarierin,erliebt seineFrikadellen. Er istgroßer„Star Wars“-Fan,sie siehtdie Filme ihm zuliebemit an.Das Geheimnis ihresBeziehungserfolgs:Sie können sich gegenseitigso akzeptieren,wie siesind. Auch wenn Hannah am Wochenende ihremZweitjobnachgehtund als Hochzeitssängerin auftritt,begleitet Bernd sie, obwohl er mitder Kircheeigentlich nichts am Huthat.Bei Konflikten in derBeziehung hilft Reden, davonsinddie beiden überzeugt. „Außerdem sind Ritualewichtig“, meintdie 44-Jährige.JedeWoche schicktsie BerndeinePostkarteund dasnicht nur, wenn siegeschäftlich unterwegsist.„45-Cent-Briefmarken habeich immer dabei.“Dafür schreibt er ihr regelmäßig eine „Ei-Message“, eine liebevolle Nachrichtauf ihr Frühstücksei. DerAntragamStrand DieFrage aller Fragen stellteBernd seiner Hannahdannanihrem dritten Jahrestag im niederländischenKijkduin.„Es warschweinekalt“, erinnertersich, „wir saßenbei einemTee auf‚unserer‘ Bank am Strand,Hannah sollte dieAugen schließenund um Punkt 19:35Uhr binich mich mitdem Ring in derHandauf dieKniegegangen.“Den LöffelinihremTeeglashatte er schnelldurch einenanderen ausgetauscht, auf demeingraviert „MöchtestDumichheiraten?“ stand. „Der Löffel war mein Notfallplan, falls ich kein Wort rausbekomme.“, sagt der49-Jährige. Mitdem Sprechen hatesdann aber zum Glück doch geklappt undHannahsagte „Ja“.Nun,ein Jahr später,werdendie beiden heiraten.Wann genau? Natürlich am 8. Mai. Erststandesamtlich in Hattingenund einpaarTagespäterfolgt diegroße Zeremoniemit Familieund Freunden am Nordseestrand. TrauzeugewirdFreundVolkersein, ohne deneseineHochzeitvielleicht niegegebenhätte. LinaNiermann
SZENE D O R T M U N D Each one teach one Begründerindes InternationalenHipHop-Begegnungszentrums: Kulturwissenschaftlerin Sina Nitzsche Foto: Sina Nitzsche Weltweitgilt HipHop alseineder wichtigsten Subkulturen. Seitmehrals 30 Jahren dientdiese Strömung gerade Jugendlichenzur Identifizierungmit bestimmtenWerten, Vorstellungen und Kunstformen. Zeit,dassdieses Thema auch wissenschaftlich relevantwird. In Dortmund hatan der TU nun daserste HipHop-Begegnungszentrum seineHeimatgefunden. TossiaCorman sprach mitSinaNitzsche, Kulturwissenschaftlerin und Begründerin des Zentrums. Wiekam es zurIdeezum Europäischen HipHop-Studies Netzwerk? DieHipHop-Forschung in Europa istinden letzten Jahrzehntenkräftig gewachsen, aber dieverschiedenenCommunities sind mitunter nurschlechtmiteinanderverbunden. Dievon mir herausgegebene Aufsatzsammlung‚Hip-Hip in Europe:CulturalIdentities andTransnationalFlows‘versammelte zumersten MalBeiträgeaus verschiedenenlokalen KontextenEuropas. Dabeiist mir aufgefallen,dassForscherinverschiedenen Teilen Europasähnlich spannende Projekte undInitiativen durchführen, aber nichtunbedingt voneinanderwissen. BeimeinenForschungsaufenthalten in denUSA habeich zudemgesehen,dasses dort bereitsnetzwerkartigeStrukturen gibt.Die Buchveröffentlichungund dieForschungsaufenthalte habenmichinspiriert, dasEuropäischeHipHop-Studies Netzwerk zu gründen. Wiekann mansichdas Ganzevorstellen? Das Netzwerk setztsichzusammen aus Forschern undKünstlern,Studierendenund Professoren, Theoretikern undPraktikern, diesichmit denverschiedenen Facetten derHipHop-KulturinEuropaund ihrentransnationalen undpostkolonialenVerflechtungenbeschäftigen.Dabei verstehenwir „Europa“ alsinklusive Kategorie im Hinblick aufGeschlecht, Schicht, Ethnizität, race,Sexualität undAlter. Wiesehrpasst HipHop in einakademisches Umfeld? Wenn es nachden HipHop-Pionieren Afrika Bambaataaund KRS-Onegeht, istBildung eine Säuleder Hip- Hop-Kulturneben Mcing, DJing, Tanz undGraffiti. Bildung isthistorisch gesehenein zentralerTeilder Hip- Hop-Kultur, dersichauch in demafroamerikanischen Ausdruck „eachone teachone,“ einemAufrufzur eigenverantwortlichen Wissensaneignung und-vermittlung, widerspiegelt. WiesehrHipHopinein akademischesUmfeldpasst,hängt auch vomdiesemUmfeld ab.Manche Wissenschaftler stehen derKulturnoch skeptischgegenüberund sehenuns HipHop-Scholars als Wissenschaftler 2. Klasse. Wiewichtigist HipHop?Als Ausdrucksformfür Menscheninverschiedensten sozialen und kulturellenGefügen? HipHop hatseine Relevanznie ganz verloren.Inden USAzeigtdie BlackLivesMatter-Bewegunggerade, dass dieKulturnie etwasvon seiner politischenRelevanz eingebüßthat.HipHopist nach wievor ein mächtiges Medium,mit demsichweltweit Bevölkerungsgruppen,die aus verschiedenenGründen BenachteiligunginihrenGesellschaftenerfahren, Gehör verschaffen. Fahren Siemit derBahn durch dasRuhrgebiet.Gehen Sieineinen Jugendclub.NehmenSie an Integrationskursen teil.Überall dortist HipHop.Erist dort, weil er denMenscheneineStimmegibt, ihre eigenenLebensweltenzuartikulieren.HipHopist der beatmakerder Integration. SindSie selber HipHop-Fan? Ja,ich habemichinder Vergangenheitmit allen Elementen beschäftigt, aber ichbin keine klassische Praktikerin.Privattreffen Siemichdurchaus beim J. Cole Konzertoderauf einerParty in Dortmund.Als Dozentin undWissenschaftlerin binich selbst demfünftenElement Educationammeisten verbunden. Der Respektvor unddie Zusammenarbeitmit Künstlern istdabei eine wichtige SäulemeinerArbeit. europeanhiphopstudiesnetwork.wordpress.com Daskomplette Interviewgibtesauf coolibri.de 17
Foto: Guntram Walter Tohuwabohu Ein
Foto: Thomas Aurin ➤ Ruhrfestspie
foto: Veranstalter HAGEN ➤ Das sc
IMPRESSUM Verlag coolibri GmbH•Eh
JOBS Raum Münster, Dortmund, Hamm:
Traumfrau gesucht, am liebsten auch
VORSCHAU COOLIBRI PRÄSENTIERT Ruhr
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.