Junior NACHGEFRAGT Wieso? Weshalb? Warum? Warum ist der Himmel blau? Da unsere Erde von einer Lufthülle, der Atmosphäre, umgeben ist, müssen die Sonnenstrahlen erst diese durchdringen, ehe sie auf die Erde auftreffen. Beim Eintritt in die Atmosphäre stößt das Licht auf kleinste Teilchen und Luftmoleküle, an denen es gestreut wird. Besonders das blaue Licht wird durch seine kurze Wellenlänge ungefähr zehn Mal mehr zur Seite gestreut als beispielsweise das langwellige rote. So nehmen wir besonders das blaue „Streulicht“ wahr und der Himmel erscheint uns in seinem typischen Himmelblau. Was essen Eichhörnchen am Liebsten? Eichhörnchen gehören zu den Allesfressern. Dabei variiert die Nahrung der Tiere je nach Jahreszeit. Sie besteht in erster Linie aus Beeren, Nüssen und anderen Früchten sowie Samen. Daneben werden auch Knospen, Rinde, Saft, Blüten, Flechten, Körner, Pilze, Obst und wirbellose Tiere wie beispielsweise Würmer gefressen. Wieso ist Glas so zerbrechlich? Beim Glas ist das so. Die eigentlich glatte, makellose Oberfläche der Glasplättchen, die die Kinder mit ihren Fingern einer eingehenden Prüfung unterziehen können, gibt unter dem Mikroskop zahlreiche kleine Kratzer und Schäden preis. Und so ein Kratzer hat es in sich: Für das bloße Auge nicht sichtbar, treibt er einen tiefen Riss in das Glas. halb bricht Glas so „Desleicht“. Warum wird der Löwenzahn auch Pusteblume genannt? Wenn der Löwenzahn gelb ist, dann blüht er, wenn die grauen Schirmchen sichtbar sind und die Pflanze Pusteblume genannt wird, dann fruchtet sie. Die Pflanze entwickelt sich in nur wenigen Tagen vom Löwenzahn zur Pusteblume. Die Schirmchen bilden bald die bekannte flauschige Kappe. Die Pusteblume wird sichtbar.
Junior Wie entsteht der Wind oder woher kommt er? Die Erde erwärmt sich von den Sonnenstrahlen, die auf die Erdoberfläche treffen. Land und Meer heizen sich aber verschieden schnell auf. Die Strahlen erwärmen die Luft über dem Land schneller als die Luft über dem Meer. Warme Luft ist leichter als kalte und steigt deshalb nach oben. Also steigt die warme Luft über dem Land auf und kühlt sich am Himmel wieder ab. Diese kühle Luft zieht hinaus aufs Meer. Dort sinkt sie ab und drückt dabei kühle Luft gegen das Land. Kühlere Luft vom Meer strömt also immer nach. Diese Luftbewegung, die hier entsteht, ist der Wind. Warum ist die Milch weiß? Milch besteht zum größten Teil aus Wasser. Der Rest sind Milchzucker, Fett und Eiweiß. Vor allem Fett und Eiweiß geben der Milch die weiße Farbe. Je mehr Fett die Milch enthält, umso „weißer“ ist sie. Lichtstrahlen sind weiß. Sie können durch die Milch nicht durch, sondern prallen an den runden Fettkügelchen ab und werden in alle Richtungen zurückgeworfen. Gleich nebenan treffen sie auf die nächsten Fettkügelchen und werden auch von denen wieder zurückgeworfen und so weiter. Unser Auge nimmt dieses Hin und Her als „weiß“ wahr. Legen braune Hühner braune Eier? NEIN. Die Farbe der Eier hängt nicht von der Farbe des Gefieders ab - sondern alleine von der Rasse. Aufschluss geben die Ohrläppchen, auch Ohrscheiben genannt. Sind die Ohr- scheiben einer Rasse weiß, legt die Henne weiße Eier. Sind sie rot, so kommen braune Eier heraus. Die braune Farbe diente früher vermutlich der Tarnung der Eier. Nach einem verregneten Spaziergang kann selbst der niedlichste Hund müffeln. Das liegt am Talg auf der Hundehaut. Die Talgdrüsen fetten das Fell und die Hundehaut ein und schützen so vor Bakterien und Nässe. Im Talg befinden sich Duftstoffe, die den typischen Körpergeruch ausmachen und in dem öligen Schutzfilm eingeschlossen sind. Allerdings sind sie wasserlöslich. Wenn der Hund nun nass wird, produziert er nicht nur zum Schutz mehr Talg, es werden auch Duftstoffe freigesetzt. Das stinkt uns Menschen manchmal gewaltig. Warum riechen Hunde, wenn sie nass sind?
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.