KULTURNEWS In derAusstellung„Wald“zusehen: PaulineStopp,2018 Foto: ©Pauline Stopp,2018, all rights reserved WiebkeSiem, Maskenkostüm Rosa,2011 Foto: Courtesy Neues Museum, Nürnberg Ob beim Karneval,zuHalloween,bei Rollenspielen oder im künstlerischen Bereich: sobald einKostüm angelegt oder eine Maskeaufgesetztwird, verwandeltsichdie Trägerin oder derTräger. DerSpielraum derIdentität wird durchein Zeigen beigleichzeitigemVerbergen erweitert. Eine Thema, dasinsbesondere in derbildendenKunst derModerne regelmäßig aufgegriffen wird. Ab dem30. Maiwidmetsichdie Ausstellung „Maske.Kunstder Verwandlung“ im KunstmuseumBonndem Tragen einerMaske in seinem gesellschaftlichen undpolitischen Kontext. Zu sehensindExponatevon internationalen Künstlerinnen undKünstlern wieEdAtkins, MaxErnst,Hannah Höch, Merit Oppenheim, CindySherman,oderRosemarie Trockel. In derProduzentengalerie plan.d.gehtesbis zum 16.6. um dasThema „Wald“.Die Ausstellung greift verschiedene botanische Aspekteauf undverbindet dazu Arbeitenvon Künstlerinnen undKünstleraus Hongkong,Berlin, Köln,Dresden,Greifswaldund Düsseldorf. DieAusstellung„Polke unddie Folgen.NeuerwerbungenI.Absolventender Kunstakademie1965–2018“ versammeltbis zum 30.6. rund 30 Künstlerinnen undKünstlerund setztdamit denAnfangeiner Erweiterungdes Sammlungsbestands. DieSchau in derAkademie-Galerie reicht vonSigmarPolke undBlinkyPalermo bisindie jüngsteGeneration. Düsseldorfdiskutiertleidenschaftlich über dieZukunft desOpernhauses an derHeinrich-Heine-Allee.Die Ausstellung „Große Oper –vielTheater?“ (bis 14.7.) im Foyerdes Opernhauses siehtsichdaher alsTeildes andauerndenDiskussionsprozessesumNeubauund Sanierung.Die Schau, erstmals 2018 im DeutschenArchitekturmuseumFrankfurtpräsentiert, stellt europäischeBühnenbauten vorund zeigtBeispiele für SanierungenhistorischerAnlagen sowie spektakuläre Neubautenund ordnet diebaulichen Bedingungendes Opernhauses DüsseldorfindiesenKontext ein. Begleitetwird dieAusstellungdurch öffentlichePodiumsdiskussionen mitExpertenaus Politik, Architektur, Kultur undWirtschaft. 36 DieWirkungvon Architekturauf denMenschenbeschäftigtnicht nurArchitekten, sondernist immer wieder Gegenstand fürkünstlerischeAuseinandersetzungen. DieInstallation „Amos’ World“ derbelgisch-amerikanische Künstlerin CécileB.Evansfokussierteinefiktive Fernsehserie über einenprogressiven Wohnkomplex, dessen Verheißungen denBewohnernzunehmend befremdlichwerden. DieInstallationverunklärtzudem dieUnterscheidung zwischen Wirklichkeitund Simulation, indemdas Publikum in Auditorien sitzt, dieden Architekturender Filmeentstammen könntenund Materialienvom FilmsetimMuseumsraum zu Skulpturenwerden. Biszum 15.9. im Museum AbteibergMönchengladbach. Eine progressiveGroßwohnsiedlungensollteeinst auch Ratingen-West werden,die Ende der1960er-Jahre gegründetwurde,umbezahlbarenWohnraum für biszu20000 Bewohner zu schaffen.Bis zum 6.10.untersuchtdie Ausstellung „entwurfzukunft. Ratingen-Westund dasNeueBauen“ im Museum Ratingen denstädtischen Raum als urbanen Denk-und Vorstellungsraum.Dazu werden dieintensivenDiskussionen,der Wettbewerb sowie dieUtopien derEntstehungszeit in einenKontext zu parallel undfrüher entstandenenGroßprojekten derStadtentwicklunggestellt. 99 Fotografiendes Arztes Dr.GeorgGoldstein werden unterdem Titel „GoldsteinsTraum. VonDüsseldorfins gelobte Land –einefotografische Annäherung“ biszum 13.10. in derMahn- undGedenkstätte Düsseldorf, Mühlenstraße 29,gezeigt.InRusslandgeboren,arbeitetGoldsteinbis in die1930er-Jahre alsInternistinDüsseldorf. Im Nationalsozialismus wird ihm seineerstvierJahre zurückliegende Einbürgerung undseine Kassenzulassung entzogen,wodurch er als„Staatenloser“auf derSuchenach einerneuenHeimatist –als ZionistblickternachPalästina.GoldsteinsFotos zeigen dendeutsch-jüdischenBlick aufdas Lebenund denAlltaginPalästina. Dabeigelingendem Autodidakten einige Aufnahmen vonüberraschendherausragenderQualität. Stefanie Roenneke
2 4 6 Kulinarisches entdecken Streetfood-Märkteund -Festivals Lebensmittel teilen DasNetzwerk „Fair-Teiler“ Käse herstellen Die Käse-Deele in Hagen FOOD coolibri specialFOOD FDFOOD
Laden...
Laden...
Laden...