KULTURNEWS In derAusstellung„Wald“zusehen: PaulineStopp,2018 Foto: ©Pauline Stopp,2018, all rights reserved WiebkeSiem, Maskenkostüm Rosa,2011 Foto: Courtesy Neues Museum, Nürnberg Ob beim Karneval,zuHalloween,bei Rollenspielen oder im künstlerischen Bereich: sobald einKostüm angelegt oder eine Maskeaufgesetztwird, verwandeltsichdie Trägerin oder derTräger. DerSpielraum derIdentität wird durchein Zeigen beigleichzeitigemVerbergen erweitert. Eine Thema, dasinsbesondere in derbildendenKunst derModerne regelmäßig aufgegriffen wird. Ab dem30. Maiwidmetsichdie Ausstellung „Maske.Kunstder Verwandlung“ im KunstmuseumBonndem Tragen einerMaske in seinem gesellschaftlichen undpolitischen Kontext. Zu sehensindExponatevon internationalen Künstlerinnen undKünstlern wieEdAtkins, MaxErnst,Hannah Höch, Merit Oppenheim, CindySherman,oderRosemarie Trockel. In derProduzentengalerie plan.d.gehtesbis zum 16.6. um dasThema „Wald“.Die Ausstellung greift verschiedene botanische Aspekteauf undverbindet dazu Arbeitenvon Künstlerinnen undKünstleraus Hongkong,Berlin, Köln,Dresden,Greifswaldund Düsseldorf. DieAusstellung„Polke unddie Folgen.NeuerwerbungenI.Absolventender Kunstakademie1965–2018“ versammeltbis zum 30.6. rund 30 Künstlerinnen undKünstlerund setztdamit denAnfangeiner Erweiterungdes Sammlungsbestands. DieSchau in derAkademie-Galerie reicht vonSigmarPolke undBlinkyPalermo bisindie jüngsteGeneration. Düsseldorfdiskutiertleidenschaftlich über dieZukunft desOpernhauses an derHeinrich-Heine-Allee.Die Ausstellung „Große Oper –vielTheater?“ (bis 14.7.) im Foyerdes Opernhauses siehtsichdaher alsTeildes andauerndenDiskussionsprozessesumNeubauund Sanierung.Die Schau, erstmals 2018 im DeutschenArchitekturmuseumFrankfurtpräsentiert, stellt europäischeBühnenbauten vorund zeigtBeispiele für SanierungenhistorischerAnlagen sowie spektakuläre Neubautenund ordnet diebaulichen Bedingungendes Opernhauses DüsseldorfindiesenKontext ein. Begleitetwird dieAusstellungdurch öffentlichePodiumsdiskussionen mitExpertenaus Politik, Architektur, Kultur undWirtschaft. 36 DieWirkungvon Architekturauf denMenschenbeschäftigtnicht nurArchitekten, sondernist immer wieder Gegenstand fürkünstlerischeAuseinandersetzungen. DieInstallation „Amos’ World“ derbelgisch-amerikanische Künstlerin CécileB.Evansfokussierteinefiktive Fernsehserie über einenprogressiven Wohnkomplex, dessen Verheißungen denBewohnernzunehmend befremdlichwerden. DieInstallationverunklärtzudem dieUnterscheidung zwischen Wirklichkeitund Simulation, indemdas Publikum in Auditorien sitzt, dieden Architekturender Filmeentstammen könntenund Materialienvom FilmsetimMuseumsraum zu Skulpturenwerden. Biszum 15.9. im Museum AbteibergMönchengladbach. Eine progressiveGroßwohnsiedlungensollteeinst auch Ratingen-West werden,die Ende der1960er-Jahre gegründetwurde,umbezahlbarenWohnraum für biszu20000 Bewohner zu schaffen.Bis zum 6.10.untersuchtdie Ausstellung „entwurfzukunft. Ratingen-Westund dasNeueBauen“ im Museum Ratingen denstädtischen Raum als urbanen Denk-und Vorstellungsraum.Dazu werden dieintensivenDiskussionen,der Wettbewerb sowie dieUtopien derEntstehungszeit in einenKontext zu parallel undfrüher entstandenenGroßprojekten derStadtentwicklunggestellt. 99 Fotografiendes Arztes Dr.GeorgGoldstein werden unterdem Titel „GoldsteinsTraum. VonDüsseldorfins gelobte Land –einefotografische Annäherung“ biszum 13.10. in derMahn- undGedenkstätte Düsseldorf, Mühlenstraße 29,gezeigt.InRusslandgeboren,arbeitetGoldsteinbis in die1930er-Jahre alsInternistinDüsseldorf. Im Nationalsozialismus wird ihm seineerstvierJahre zurückliegende Einbürgerung undseine Kassenzulassung entzogen,wodurch er als„Staatenloser“auf derSuchenach einerneuenHeimatist –als ZionistblickternachPalästina.GoldsteinsFotos zeigen dendeutsch-jüdischenBlick aufdas Lebenund denAlltaginPalästina. Dabeigelingendem Autodidakten einige Aufnahmen vonüberraschendherausragenderQualität. Stefanie Roenneke
2 4 6 Kulinarisches entdecken Streetfood-Märkteund -Festivals Lebensmittel teilen DasNetzwerk „Fair-Teiler“ Käse herstellen Die Käse-Deele in Hagen FOOD coolibri specialFOOD FDFOOD
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.