BALDENEY SEE Über alle Grenzen hinweg ist der Essener Baldeneysee als Koryphäe der heimnahen und naturverbundenen Freizeitfreuden bekannt. Vom Tretboot bis zum Kletterpark lässt sich an den Ufern und in den Wogen des größten der sechs Ruhrstauseen allerhand erleben. Im Jahr 1933 wurde die kohleschwarze Zechenstadt Essen plötzlich auch Seestadt – nur ein erster von vielen Schritt, die Essen heute, im Jahr 2017, zur Grünen Hauptstadt Europas gemacht hat. Angelegt wurde der Baldeneysee, genau wie seine Geschwisterkinder entlang der Ruhr, im Zuge eines Großprojektes zur besseren Wasserversorgung des Ruhrgebiets und zur Verbesserung der Wasserqualität des Ruhr-Flusses. Heute ist der See viel mehr als ein Stauwehr mit Laufwasserkraftwerk, heute ist das Gewässer vor allem ein Naherholungsgebiet, ein Treffpunkt, ein Ausflugsziel. Und seit neustem wieder: Ein Schwimmbad! Seit den 70er Jahren ist das Planschen in der Ruhr verboten, dank verbesserter Wasserqualität und als erste Frucht des Jahres als Grüne Hauptstadt wurde ein Naturfreibad errichtet. Zu Land und zu Wasser Bevor der Baldeneysee offizielles Schwimmgebiet wurde, glänzten seine Ufer schon als vortreffliche Strecken für Radfahrer, Jogger, Wanderer, Inline-Skater oder Spaziergänger. Die Wasserfläche wird derweil schon seit langem von Kanuten, Seglern und Ruderern genutzt. Etwas zugänglicher sind die Tretboote, die ihre Passagiere auf den See hinaustragen. Sportmuffel können über die sanften Wogen auch per Passagierschiff schippern - die Weisse Flotte bietet ständig Fahrten an. Der Klassiker aller legeren Freizeitvergnügen (nur echt mit Eisflagge) fehlt natürlich auch nicht: Minigolf! Bällchen putten kann man an zwei Stellen – etwas ab vom See am Stadtwald oder direkt neben dem pulsierenden Freizeitzentrum namens Seaside Beach. Paradies am See Apropos Seaside Beach: Hier entsteht nicht nur das Naturfreibad und die Minigolfschläger werden geschwungen, die Institution am See bietet auch massig andere Möglichkeiten. Am schönsten ist es natürlich, sich mit einem Eis Fotos: o.l.: Lukas Vering; o.r.: Seaside_Beach KLETTER- UND BOULDERZENTRUM HILDEN Sommerferien 2017 Unsere Ferienklettercamps für Kinder – jetzt online. Kaffee, Kuchen, Frische Waffeln Bei schönem Wetter auch Montags geöffnet Jeden Dienstag Reibekuchentag 12.00 - 16.00 Uhr Jeden Mittwoch BBQ ab 12.30 Uhr Veranstaltungsräume für Hochzeit, Geburtstage, Firmenfeste Bergstation GmbH & Co. KG Bahnhofsallee 35 40721 Hilden www.bergstation.nrw — info@bergstation.nrw 45259 Essen Heisingen, Stauseebogen 39, 0201-507 66 041 • www.see-bar.com täglich von 12.00 - 21.00 Uhr durchgehend Warme Küche 22
URLAUB URLAUB FIT FÜR DEN URLAUB oder Kaltgetränk von der Bar zu bewaffnen und sich auf den Sandstrand oder die Wiese zu hauen. Wer Bewegung nicht scheut, hat die Qual der Wahl: Beach-Volleyball, Bogenschießen, Fußball, Crossfit oder ein gewagter Lauf im BumberBall versprechen sportliche Action zu Land, während der Kletterpark der beste Weg hoch hinauf in die Baumwipfel über der Anlage ist. Vom Seaside Beach starten unterdessen auch Kanuturen, zudem darf man sich im Stand-Up-Paddeln oder Windsurfen versuchen. Diverse Konzerte und Partys verwandeln den Strand zudem vom Action- und Wassersportmekka zum Feiertempel. Wer auf der anderen Seite, dem Werdener Ufer, nach einem chilligen Fleckchen sucht, ist beim Haus am See genau richtig. Unter denkmalgeschütztem Fachwerkdach vereinen sich hier Lounge und Restaurant, draußen sonnt man auf Liegebetten und verausgabt sich bei einer Runde Tischtennis oder Kicker. Der beste Blick Die wohl schönste Aussicht auf den langgestreckten See bietet die Korte Klippe. Benannt nach dem Essener Gartenbaudirektor Rudolf Korte findet sich der Aussichtspunkt in den Hängen des Nordufers, beziehungsweise am südlichen Rand des Schellenberger Waldes. Besonders im Sonnenuntergang ein romantisches Fleckchen Ruhrgebiet. Wer nicht knutschend auf einer der Bänke hängenbleibt, sollte eine kurze Wanderung entlang der Hänge wagen und die Ruine der Neuen Isenburg erkunden. Auch von hier lassen sich prächtige Blicke auf den See werfen. Wen auf der knapp einen Kilometer langen Route der Hunger oder Durst packt, hat Glück: In historischen Gebäuden hat sich hier das Jagdhaus Schellenberg niedergelassen und serviert gehobene Küche mit weltlichem Charakter. Der Biergarten mit Hanglage bietet selbstredend die schönste Möglichkeit zur Verschnaufpause weit und breit. Alternative für schöne Ausblicke: Die Villa Hügel. Der ehemalige Prunkwohnsitz der Industriefamilie Krupp bietet zudem Ausstellungen, Führungen, Veranstaltungen und nen schicken Park. LV Biergarten am Stadtpark ESSENS SCHÖNSTER BIERGARTEN MITTEN IM STADTPARK VON MAI BIS SEPTEMBER | 10:00–22:30 Uhr Bei schönem Wetter täglich geöffnet. Es gibt viele gute Gründe... ...eine lockere, unkomplizierte Atmosphäre ...bodenständige Speisen und Grillgut von 16-21 Uhr ...erfrischende Sommergetränke und frisch gezapftes Bier ...mitten im grünen Stadtpark ...für jedermann - von jung bis alt Sheraton Essen Hotel | Huyssenallee 55 | 45128 Essen T: 0201 - 1007 0 | essen@sheraton.com | www.restaurant-am-park.com Dein Kuchen –ein Erlebnis ungewöhnliche Backformen www.dek-design.de 23
Juni 2017 STADTMAGAZIN für Düssel
EDITORIAL W I R WIE S I N D D I E N
COOLIBRI.DE INHALT 28 PatricebeimSu
INTERVIEW lung, wenn es dasist,was
UMFRAGE Volkan (19), Dortmund Regin
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.