SZENE D Ü S S E L D O R F D Ü S S E L D O R F „Displacement“ Foto: stavros photography Ausdrucksformen Akteure,Theoretiker undPraktiker frischen dieBestandsaufnahme der zeitgenössischenTanz- undPerformancekunstauf: VorwelcheGefahren stellt dieWirtschaftslage dieSzene?Wie wirken sich Krieg undGlobalisierung aus?Aus verschiedenenPerspektivennehmeninternationale Gäste vom1.bis 3. Juni in Panels,Lesungenund Live Acts im tanzhaus NRW die Bewegungskunstunter dieLupe. Im Rahmen derKonferenzist Künstler RaimundHoghe am 1.6. mitseinerProduktion„Ichräumeauf“ zu sehen Am 2.6. zeigtder syrischeChoreografund Tänzer MithkalAlzghair das Stück„Displacement“, in demdie Verwurzelungund Vertreibungtänzerischen Ausdruck finden. dyz INVENTUR 2–Contemporary Dance &Performance,1.-3.6.,tanzhausnrw, Düsseldorf; Details und Registrierung unter tanzhaus-nrw.de W U P P E R T A L DerelterlicheGarteninBarmen,1912 Der Künstler dahinter In NewYorkgeboren,inWuppertal aufgewachsen,inMünchenvielfür die Kunstbewirkt:Adolf Erbslöh giltals Wegbereiterder KlassischenModerne. Als Förderer verhalf er Künstler-KollegenzuAusstellungenund mitMarianne vonWerefkin,Alexej vonJawlensky,Wassily Kandinskyund Wladimir Bechtejeffwar er an derGründung der„NeuenKünstlervereinigungMünchen“beteiligt.Aus dergingspäterdie expressionistische Künstlergruppe DerBlaueReiterhervor. Dem„Avatgardemacher“ widmet dasVon derHeydt-Museum jetzteineumfassendeAusstellung, dieseineneigenen Malstil insZentrum rückt.ErbslöhsWerke lebenvon derLeuchtkraftder Farbe und einem klar strukturierten, räumlichen Aufbau. dyz Adolf Erbslöh: DerAvantgardemacher, 11.4.-20.8.2017,Von derHeydt-Museum, Wuppertal 20 Foto: VG Bild-Kunst, Bonn, 2017 Stefanie Sargnagel Versöhnende Worte WerBücherliebt,gerne über die Königsallee flaniert undesgenießt,an jederEckekulturelleKleinodezuentdecken,der freutsichwahrscheinlich schonseitMonaten aufden Juni.DennimFrühsommer findet,umrahmt vonden DüsseldorferLiteraturtagen, einmal mehr derBücherbummel statt. Gebummeltwerdenkann an vier Tagen, vom8.bis zum 11.Juni.Buchhandlungen, Verlageund Antiquariateladen dazu ein, dieHausbibliothek aufzustocken.Künstler, Musiker undGastronomen sorgen währenddessenfür buntes Treibenauf Düsseldorfs Prachtmeile.ImLesezeltbekommenAutorinnen undAutoren dieMöglichkeit, Selbstverfasstes darzubieten. DerNachwuchs wirdimKinderlesezeltbespaßt, hier stehen Märchen undanderephantastische Geschichtenauf demProgramm.WalkingActs mischen unterdessendie flanierenden Besucher auf–diePutzrabenetwa,die sich,mit Besenund Kehrblech bewaffnet, vehement wiehumorvoll um dieOrdnung aufder Straßekümmern. Aber natürlich stehtdas geschriebeneWortimMittelpunkt, unddas nicht zu knapp: Unterdem Motto„Liberté“,das in diesen Tagentreffendernicht hätte gewählt sein können,findeninder ganzen StadtLesungenstatt.Am 8.6. istWiglafDrosteauf derBühne im zakk zu Gast.„Wasabi nurgetan“ heißtseinaktueller Gedichtband, undinguter alterDroste-Manier wirder sein Publikum ganz sicher verzücken.Die Krimi-Bahn rolltam11.6. los, an Bord istdann DanielaWander, dieden Mitpassagieren aus ihrem Luther- Krimi „Tod in Wittenberg“vorliest. Diejunge Wienerin StefanieSargnagel kommt am 12.6.ins zakk. Ursprünglich Studentin derbildenden Künste, fingsie voreinigenJahrenan, ihre(mitunter brillanten) Gedanken aufzuschreiben.Heraus kommen oftwütende,manchmal zynische,aberimmer spannende Texte. DemMotto derFreiheitentsprechendist selbstverständlichauch dieGeflüchteten-Thematik im Programm zu finden. Am 17.6.spricht zumIslamwissenschaftler Stefan WeidnerimLiteraturbüro über diePoesieals Teil derWeltversöhnung. Eher kämperisch gibtsich seit jeherWolfBiermann.Am15. Juni liestder kritische GeistimPalais Wittgenstein aus seiner im vergangenenJahr erschienenen Autobiografie. Die trägt den passenden Titel „Warte nicht auf bessre Zeiten!“ toc; DüsseldorferLiteraturtage: 6.-.18.6., Bücherbummel:8.-11.6.verschiedene Orte,Düsseldorf buecherbummel-auf-der-koe.de Foto:Foto: Goll 2016
SZENE Foto: Antke Homm S t r a i g h t o u t t a W i n n e k e n d o n k André Janssen isteigentlich gelernterEnergieelektronikerund IT-Systemelektroniker. Im vergangenen Jahr wagteder 36-Jährigeeinen Neustartund machte seine Leidenschaft, das Veranstaltenvon Konzertenund Partys, zumBeruf.Zusammen mitSilke Nolden leitet er seit Dezember die Kombüse 59. Außerdem findet im Juni wieder seine Konzertreihe Sommerklängeunter den Linden statt. „AmAnfanghörtman ja immer Charts“, beschreibtJanssen seineerstenmusikalischen Einflüsse.Inder Jugend kamerschnell mitHipHop in Berührung, hörte„sehr viel Amerikanischesund Undergroundsachen.“Erbesuchte dasSplash-FestivalinseinenGründungszeiten in Chemnitz. VonseinerHeimat Kevelaer-Winnekendonk aus veranstalteteererste Partiesam Niederrhein. Als er vorgut zehn Jahrennach Düsseldorfkam,wurde dersowieso schonMusikbegeistertezum regelmäßigen Konzertgänger. Er begann,ehrenamtlich kleinere Bandsin dieKulturvereine derStadt zu holen. Anfang 2015 gründete Janssenmit MusicArt UrbanLife,kurz: MAUL Booking, sein eigenes Gewerbe. Ausdem Herzens-Hobby istnun sein Brotjob geworden.Imvergangenen Jahr botsichdie Chanceeines Aufhebungsvertragesbei seinem damaligenArbeitgeber.Der 36-Jährige schlug zu underöffnetezusammen mitSilkeNolden diePempelforter Kultur-DependanceKombüse 59.Hierorganisierendie beiden ein„Querbeet- Programm“ aus Ausstellungen, Konzertenund Lesungen. Ab dem16. Juni istJanssen allerdingsvor allem im Biergarten VierLindenanzutreffen.Dann startetzum drittenMal seineKonzertreihe Sommerklängeunter denLinden. Mitden PicturesoderRocky Volato, aber auch hiesigen Songwritern.Dassder Booker,Veranstalterund Tontechniker einenRiecher für guteSoundsund Bandshat,bewieserspätestens2016. Da spieltendie GiantRooks vorweniger als 100Leuten beiden Sommerklängen.IndiesemJahr war ihr Konzertimzakk ausverkauft.Janssen istes aber vorallem wichtig, dass dieMusiker sich wohl fühlen: „Ich habemal eine Band als Tourmanagerbegleitet undkenne dieVariantenvon auf-dem-Boden-Schlafen bishin zum Drei-Sterne-Hotel.Deswegenweiß ich, wasdie Musiker brauchen oder nicht.“Ein Engagement,das sich herumgesprochenhat.„Im letztenJahr haben mich 15 bis20Musiker gefragt, ob ichihre Tourenplanenkann“,erzähltJanssen.Zeitlich ist dasnicht mehr möglich.Das Handyist quasi immer an.Für Acts wieden Opener am 16.Juni lohnt sich dasaberauch.Edgar Wasser.HipHop, natürlich. NaB; Sommerklänge unter den Linden: 16.6.-2.9.BiergartenVierLinden, Düsseldorf; maul-booking.de VERKAUFSOFFENER SONNTAG von 13 bis 18 Uhr AB AUF DIE ROLLE, BILK. 10. & 11. JUNI Musik, Talente und Kulturprogramm. www.contest-arcaden.de 21
31
KINOSZENE Die Heldin, die wir (nich
KINO Rosemari |Start:25.5. Foto: fa
KULTUR D U I S B U R G coolibriprä
EINTRITT FREI INTERVIEW MIT ZOE PER
SPORTFREUNDE STILLER DO, 15. JUNI 2
KULTURNEWS Oh Lá Lá:Les Ricochets
THEATER N E A N D E R L A N D cooli
KUNST D Ü S S E L D O R F ManitSri
KALENDER ADTICKET 37 ALTE POST NEUS
. in deiner Stadt den für du Foto:
Foto: SparkassenPark Mönchengladba
Foto: Karsten Lindemann ➤ Welche
Foto: Hildener Jazztage/Michael Wie
Foto: Stiftung Schloss Dyck Gartenl
Foto: Philip VanOotegem Götter, Ny
Foto: neanderland Biennale 2017 RHE
Foto: tanzhaus NRW Do.29. Konzerte
WOHNUNGSMARKT Schönes Zimmer in Mo
Was finde ich an einer hübschen Si
VORSCHAU COOLIBRI PRÄSENTIERT Jami
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.