S Z E N E S C H W E R T E An der Ruhrakademie in Schwerte kann man Medien, Film, Design und Kunst studieren. Ab Oktober neu im Programm: Der Studiengang Filmschauspiel. Der setzt vor allem auf die praktische Ausbildung und ein gutes Schüler-Dozenten-Verhältnis. Keine typische Ruhr- Uni: Die Ruhrakademie in Schwerte Baby, ich geh zum Film Foto: Ruhrakademie Schwerte Was 1985 eher bescheiden begann, kann sich heute als erfolgreiche private Ausbildungsstätte für Design, Kunst und Medien bezeichnen. Gegründet wurde die Ruhrakademie in Schwerte von Prof. Jürgen Störr und seiner Frau Roswitha. Bisher bot die kleine Hochschule die Studiengänge Kommunikationsdesign, Computeranimation, Film/Regie, Fotodesign, Illustration und Bildende Kunst an. Ab dem Wintersemester 2016 kommt der Studiengang Filmschauspiel hinzu, für den sich rund 16 Schüler erstmals bewerben können. „Der Begriff Schüler ist bewusst gewählt. Der klassische Student lernt nicht, er studiert, meist die Theorie. Wir arbeiten und lehren zu drei Vierteln auf praktischer Ebene“, erklärt der Fachbereichsleiter der Filmregie, Frank Erhardt. 14 Dozenten für 16 Schüler In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Raphael-Maria Goldstein, Leiter des Fachbereichs Filmschauspiel, wurde bewusst entschieden, vorerst nicht 26 „Da es unserer Auffassung nach einfacher ist, vom Filmzum Bühnenspiel zu wechseln, setzen wir hier den Fokus.“ mehr als 16 angehende Darsteller aufzunehmen. Das Warum liegt auf der Hand: „Wir wollen unseren Schülern die bestmögliche Ausbildung bieten und heben uns ganz bewusst von der Anonymität und der Massenabfertigung an anderen Akademien ab. Für die 16 Schüler sind bis dato 14 Dozenten eingeplant.“ An anderen Universitäten herrscht dagegen teilweise ein Studenten-Dozenten Verhältnis von eins zu hundert oder mehr. Den Studiengang bewusst auf das Filmschauspiel auszurichten, war für die Dozenten ebenfa lls der einzig richtige Weg. „In der klassischen Ausbildung wird hauptsächlich das Bühnenschauspiel gelehrt. Das Filmschauspiel ist nur ein kleiner Teilbereich auf dem Weg zum Darsteller. Da es unserer Auffafa ssung nach einfa cher ist, vom Film- zum Bühnenspiel zu wechseln, setzen wir hier von Beginn an den Fokus.“ Wegzudenken ist die Bühnenarbeit jedoch nicht und wird im Lehrplan selbstverständlich Berücksichtigung finden. Zu den anderen Fächern zählen unter anderem Performance, Drehbuchinszenierung, Roleplay, Englisch, Dramaturgie und sogar Stuntsport. Aber keine Sorge: „Hier muss niemand vom Dach springen“, versichert Erhardt augenzwinkernd. Das Auswahlverfahren läuft Bereits seit Anfa ng Februar nehmen Erhardt und Goldstein die ersten Interessenten unter die Lupe. Alle eingehenden Bewerbungen werden berücksichtigt. Wer sich vorab schlau machen möchte, ruft einfa ch an der Ruhrakademie an und vereinbart einen Termin zum persönlichen Beratungsgespräch oder schaut auf der Internetseite vorbei. Rebecca Kl ocke ruhrakademie.de
S Z E N E B O C H U M Tr ef ff fp unkt Jahrhunderthalle Rauf aufs Rad Anstatt mühsam von Geschäft zu Geschäft zu tingeln, bietet das traditionelle Familienfest zum offiziellen Auft akt des „Fa hrr ads ommers der Industriekultur“ die beste Gelegenheit für alle Radfreunde, sich an einem Ort einen optimalen Überblick über das aktuelle Angebot zu verschaffen. Am 5. Juni stellen vor der schicken Kulisse der Bochumer Jahrhunderthalle rund 50 Aussteller ihre Produkte vor. Wer braucht einen neuen Helm, eine bessere Schaltung oder gleich ein neues Fahrrad? Flankiert wird das Fest von der Sonderschau „RuhrtalRadweg“, Musik, Ta lks, Führungen und Workshops. sp a Fa milienf fe st: 5.6. Jahrh underthalle, Bochum; ro ute -industriekultur. r. de Foto: Jahrhunderthalle Bochum Top- Stylistin Raffaela Kellich NEU im Team (auf der 52) Brenscheder Str. 52 | ✆ 0234 - 33 82 78 10 Brenscheder Str. 35 | ✆ 0234 - 77 04 16 44799 Bochum Mo-Mi 8.30-18.00 Uhr Do-Fr 8.30-20.00 Uhr Sa 8.00-13.00 Uhr D O R T M U N D Samstag 2. Juli 13 - 18 Uhr Sonntag 3. Juli 11 - 18 Uhr Alle We ge fü hren nach Dortmund Message mit der Pedale Foto: Christian Lamker Die Kampstraße an der Petrikirche in Dortmund ist das Ziel. Die Wege dorthin so vielfältig wie das Radwegenetz im Ruhrgebiet. Unter dem Motto „Mobil ohne Auto – fürs gute Klima!“ lädt die Fa hrr ad-Ste rn nf fa hrt am 19. Juni in die Westfa lenmetropole. Mit ihrer Tour wollen die Radler ein eindrucksvolles Zeichen setzen für die Verbesserung der Radwegesituation in den Ballungszentren der Region. In Dortmund startet der Tross um 13 Uhr zu einer 17 Kilometer langen Rundfa hrt. Alle weiteren Startzeiten gibt es im Netz auf der Homepage des Veranstalters. bla Fa hrr ad-Ste rn nf fa hrt Dortmund: 19.6. ve rs chiedene Orte , Ruhrg ebiet; fa hrr ads te rn nf fa hrtdortmund.de 27
Foto: Künstler 78 Twins Die Essene
A n d r e a s L a m m e r s A n j a
JOBS Hallo, Diabeteskids! Kann Euch
(40,184,sportl.) Haaallo, wo ist di
Kleinanzeigenauftrag Bitte in Block
V O R S C H A U C O O L I B R I P R
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.