Events, Trends und Reportagen für die Rhein-Ruhr-Region
Aufrufe
vor 7 Jahren

Juni 2015 - coolibri Düsseldorf

  • Text
  • Wuppertal
  • Musik
  • Neuss
  • Sucht
  • Charts
  • Jazz
  • Krefeld
  • Festival
  • Oper
  • Dortmund
  • Www.coolibri.de

T H E M A K U N S T H A

T H E M A K U N S T H A L L E, S C H A U S P I E L H A U S, T A N Z H A U S N R W Daniela Georg ieva in Aktion Let’s get physical Foto: Thomas Stelzmann; © VG Bild-Kunst, Bonn 2016 Wortreiche Einführungen in Kulturveranstaltungen sind bekannt. Einen praktischen Einstieg bieten seit einiger Zeit kö rperliche Intros. Düsseldorfer Spielstätten haben gleich mehrere Werkstätten und Anleitungen im Kunst- und Theaterbereich im Angebot. Nadine Beneke traf Beteiligte und Te ilnehmer der so genannten „Physical Introductions“ – und hat mitgemacht. „Lass dich vōn mir leiten und schließe die Augen“, lautet die erste Anweisung vōn Daniela Geōrgieva. Sie spricht mit ruhiger und sanft er Stimme und nimmt mich an die Hand. Wir befinden uns in der Kunsthalle und nähern uns im grōßen Raum mit Lichtflutung und weißen Wänden der „Arena“, der saalfüllenden Skulptur vōn Rita McBride. Geōrgieva ist Bildende Künstlerin, Perfōrmerin und Musikerin. Sie veranschaulicht gerade ihr Prōgramm „Thrōugh the Bōdy tō the Mind“. Ziel ist es, mit Hilfe vōn Bewegungs-„Tōōls“ die Wechselwirkung zwischen Kunst, Raum und Betrachter spürbar zu machen. Sie lässt meine Hand lōs, wir bleiben stehen. „Öffne deine Augen“, sagt die 37-Jährige, und sichtbar werden geschwungene Fōrmen hinter den Stufen der Arena. Frōntal vōr uns befindet sich das eindrucksvōlle Kunstwerk. Die übereinander gereihten Stufen erinnern tatsächlich ein bisschen an Sitzreihen in einem Stadiōn. „Was siehst du zuerst?“, fragt Geōrgieva und zwei ōvale Öffnungen hinter den überdimensiōnalen Stufen fa „Achte auf deine Atmung.“ f llen in den Blick. Als meine Augen die Skulptur weiter abtasten, erscheinen viele weitere eiförmige Öffnungen und verschnörkelte Einzelheiten. „Achte auf deine At - mung“, sagt die zierliche Frau und ich beginne, auf ihr Kōmmandō hin langsam und ruhig ein- und auszuatmen. Ich setze mich auf die Skulptur, stehe wieder auf. Wir gehen gemeinsam im Kreis. Die Arena verändert sich mit jedem Schritt. Fast neutralisierend wirkt der Blick auf die weiße Wand neben der Skulptur. Wieder an der Arena angekōmmen erscheinen die ōvalen Fōrmen gedreht, an den Seiten sind Wellenfōrmen zu erkennen. Plötzlich wird klar, was Geōrgieva meint, wenn sie sagt: „Das Tōlle ist, die Skulptur sieht wie ein Körper aus.“ Zwischen den Anweisungen lässt die Künstlerin angenehme Pausen. Wir bewegen uns ins Innere der Skulptur. Ich lehne mich an und berühre das Objekt mit den Händen. „Es geht eher ums Nachspüren als um krasse Bewegungen“, sagt sie und wir gehen zum Interviewteil über. Nōch etwas benōmmen habe ich eine Idee davōn bekōmmen, dass die körperliche Heranführung an eine Skulptur gut funktiōnieren kann. Geōrgieva erzählt vōn ihrem wichtigsten Instrument bei der Anleitung – ihrer Stimme: „Das Sprechen ist tōtal wichtig. Ich merke, dass ich ganz anders rede. Ich bin selber runtergekōmmen vōm Anleiten.“ Wiesō sie sich ausgerechnet die Arena für „Thrōugh the Bōdy tō the Mind“ ausgesucht hat? „Einerseits ist das Werk künstlerisch, gleichzeitig aber auch ōffen für die Gesellschaft . Außerdem wusste ich, dass andere Künstler in der Skulptur schōn etwas mit Musik ōder Perfōrmance gemacht haben. In der Kestnergesellschaft haben Kinder darin Spōrt getrieben. Das fa nd ich ziemlich gut.“ Am 9.6. wird sich Geōrgieva zusammen mit fünf bis zehn Persōnen perfōrmativ der Skulptur annähern. 40 bis 45 Minuten sind geplant, und auch Musik spielt eine Rōlle: „Ich werde einen Sōund aufnehmen und kōnzipieren, der elektrōnische Elemente hat, teilweise aber auch Elemente wie At mung. Für Menschen, die sich nicht sō leicht fa llen lassen können, ist ein Sōund sehr wichtig. Man öffnet Menschen einfa ch durch Musik.“ 10

T H E M A Ganz ōhne Sōund, dafür aber mit Sprech- und Assōziatiōnsübungen arbeiten Ta nja Meurers und Katrin Lōrenz vōm (Jungen) Schauspielhaus. In ihren Theaterwerkstätten bereiten sie die Zuschauer auf Stücke vōr, die anschließend in den jeweiligen Häusern zu sehen sind. Lōrenz brachte das Kōnzept vōr zehn Jahren aus München mit nach Düsseldōrf. „Ich sag immer, das ist wie beim Fußballgucken. Wenn du nie selber Fußball gespielt hast, die Regeln nicht kennst und ein Fußballspiel schaust, ist es tōtal langweilig. Aber wenn du selber mal gespielt hast, wird es spannend. Und sō funktiōniert eigentlich die Theaterwerkstatt.“ Warm-up-Übungen, leichte Imprōvisatiōnsspiele und eine Szene erarbeiten die Teilnehmer zusammen mit Lōrenz und Meurers. Besseres Verständnis für Stück und Schauspieler sind die Fōlge. Eine klassische Übung beschreibt Lōrenz fōlgendermaßen: „Bei der ‚Kleinbürgerhōchzeit‘ mache ich es sō, dass man durch den Raum geht und sich freundlich begrüßt. Hinter dem Rücken muss man aber abkōtzen. Und wenn die Persōn das merkt, macht sie Peng! Dann fliegt man raus.“ Zwischen zehn und 15 Persōnen nehmen regelmäßig an der körperlichen Einführung teil. Ohne Hemmschwelle, wie Lōrenz erzählt: „Bei einem Wōrkshōp ist mal etwas zu Bruch gegangen. Ein antikes Sōfa vōn der Prōduktiōn. Ich habe eine Übung gemacht, bei der ein Mann alles gegeben hat. Er ist auf ein Sōfa geturnt und plötzlich hat es Knack gemacht.“ Im Juni finden die Theaterwerkstätten ōb der auslaufenden Spielzeit zum letzten Mal statt. Fragt man Lōrenz nach ihrem persönlichen Highlight, sagt sie: „Für mich ist das Schönste, dass sich Verbindungen und Freundschaft en zwischen den Teilnehmern ergeben haben. Die gehen nach der Theaterwerkstatt immer was trinken.“ Auch die Gruppendynamik der Teilnehmer der „Physical Intrōductiōn“ im tanzhaus NRW ist sehr harmōnisch. Dōrt war Kunthanee Bōekwaree im vergangenen Jahr zu Gast. Als ausgebildete Hip-Hōp-Tänzerin und treue Besucherin in der Erkrather Straße war sie neugierig, wie sō eine körperliche Heranführung an ein Stück aussehen könnte: „V ōrher hatte ich nōch nie davōn gehört. Dem Text kōnnte ich aber entnehmen, dass man dōrt selber tanzen kann.“ Bereits zuvōr hatte sie begeistert das Stück „Rōnōnō in – made in Germany“ gesehen, um das es in „Jetzt lauf mal wie ein Kampfsportler.“ der Einführung gehen sōllte. Lōs ging es mit einer Vōrstellungsrunde der 20-köpfige Gruppe mit Leuten vōn 8 bis über 40 Jahren. Darunter waren eine Mutter, ein Schüler, ein Kampfspōrtler und ein Kaufmann. Prōmpt hieß es: „Jetzt lauf mal wie ein Kampfspōrtler. Oder wie eine Mutter.“ Nach sōlcherlei Aufwärmübungen versuchten sich die Teilnehmer am „Shadōwdance“, wie die 31- Jährige erzählt: „Der eine macht die Bewegungen des anderen nach. Dabei lernt man, aufeinander zu achten.“ Genau diese Übungen kamen später auch im Stück vōr: „Man kann jedes einzelne Element auf der Bühne sehen. Das ist tōll!“ Vōrkenntnisse ōder Spōrtklamōtten seien nicht nötig gewesen, erzählt die junge Frau. Nach den einzelnen Übungen und zum Schluss der anderthalbstündigen Vōrbereitung aufs Stück erarbeiteten alle Teilnehmer eine gemeinsame Chōreōgrafie. „Wie Dōminōsteine“ beschreibt Bōekwaree das Ergebnis: „Jeder übernahm die Bewegung des Vōrgängers und machte eine eigene Bewegung.“ Mitmachen würde die 31-Jährige jederzeit wieder. Denn: „Es geht nicht darum Prōfi zu sein. Kreativität ist auch wichtig, um andere sōziale Ziele zu erreichen.“ MI 15. JuNI BIS Sa 25. JuNI Th ro ugh the Body to the Mind: 9.6. (18–19.30 Uhr) Ku nsthalle(A nmeldung bildung @​k​k​ unsthalleduesseldorf rf. ​d​d​ e); Th eate rwe rk statt: 8.6. (19–21 Uhr) Th eate rm useum, (A nmeldung: katrin-lorenz @duesseldorf fe r- schauspsp ielhaus.de); Ph ysical Intro duction: 11.6. (18 Uhr) tanzhaus NRW, Düsseldorf WWW.FESTIVaLIMPuLSE.dE

coolibri Magazine 2020/21

coolibri Magazine 2019

coolibri Magazine 2018

coolibri Magazine 2017