KULTURNEWS NancySpero im Folkwang ©The Nancy Spero and Leon Golub Foundation for the Arts /VG Bild- Kunst, Bonn 2019 |Foto: Courtesy Galerie Lelong &Co. Ai Weiwei im K20und K21 Foto: AiWeiWei SluiterBadendeFiguren – EinGefühl vonSommer im U Foto: Sammlung Singer, Laren Insgesamt drei Kuratorenhaben sich über anderthalb Jahremit derKonzeption derWerkschau von Ai Weiwei im K20und K21inDüsseldorfbeschäftigt. Es kommt nichtoft vor, dass einKünstlergleichinzweiHäusern der KunstsammlungDüsseldorfausstellt. Ai Weiwei selbst meint: „Diese Show ist diegrößteund kompletteste in meiner kurzen Kunstgeschichte.“Seit15Jahrenstelltder Architekt, Künstlerund Aktivistseine Werkeaus.Seine Schauin Düsseldorf stehtunter seiner Schaffensdevise„Everything is art. Everything is politics.“Bis zum 1.9. werden bislangunbekannte Exponateaus 40 Jahren ebenso gezeigtwie Frühwerke. Dabeidreht sich dieAusstellungvor allem um dreiThemen: Individualität undGesellschaft, Humanität undden Einsatzfür diefreie Meinungsäußerung. Zehn Jahre nach demTod derUS-amerikanischenKünstlerin Nancy Spero hatdas MuseumFolkwangihr eine Überblickausstellunggewidmet. Bevordiese Schaumit 80 Arbeitenauf großeSkandinavien-Tourneegeht, könnendie verewigten Ansichtenvon einerder bedeutendsten Künstlerinnender Nachkriegszeitnochbis zum 25.8.entdeckt werden.Auf Papier,inGemälden oder Installationenhat siesichvon 1960 bis2008mit existenziellen Aspektendes Menschseins auseinandergesetzt: Krieg undGewalt, Ungerechtigkeitenzwischen Mann undFrau. Zum500. Todestag vonLeonardodaVincizeigtdie cubusKunsthallein Duisburg biszum 31.7.AuszügeseinesSchaffens. AngehendeIngenieure der FachhochschuleBielefeld haben für dieAusstellung „DaVinci500 –BewegendeErfindungen“ nach denSkizzen da Vincis Modellenachgebaut, diedie physikalischen Naturgesetzeund mechanische Konstruktionenveranschaulichen.Mehrals 100Modelle machen Da Vincis komplexe Denkweise im wahrsten Sinne desWortesgreifbar–denn anfassen, testen undrumexperimentieren sind ausdrücklich erlaubt. DasBochumerZentrum für Stadtgeschichtezeigt biszum 28.7. Arbeiten vonJosef AlbertSlominski„SLOMI“.Seitmehrals sechzigJahrenabreitetder gebürtigeBochumerals Fotograf in Berlin,Bonn, Romund demRuhrgebiet.Zu sehensindPorträtsvon Personen derZeitgeschichteunter demTitel „MenschenmeinerZeit, dieetwas bewegten“. Das „Haustierprojekt“ geht derFrage nach,welches Verhältnis der Menschzum Tier hat. Dazu haben Studierendeder Evangelischen Hochschule 74 RWLSkulpturen, Filme, Fotoserien,Sozial- undNaturstudien, Verhaltensforschung undTiermasken angefertigt.Die präparationstechnischeAbteilung desWalter-Gropius-Berufskollegssteuert ausgestopfte Tierebei.Die Ergebnisse gibt’s biszum 28.8. im KunstmuseumBochum. Im Dortmunder Ustarten dieSommerferienschon etwasfrüher: DieAusstellungder NiederländischenModerne „Ein Gefühl vonSommer“ zeigt bis25.8. 110Gemälde undGrafiken ausder SammlungSingeraus Laren. Zwischen1870und 1930 versammeltensichdortviele Künstler, diesichder Pleinairmalerei verschrieben haben.Die meistenvon ihnen sind in Deutschland kaum bekannt, zeigen aber,dassdas Nachbarlandmehrzubietenhat als Holzschuhe,Tulpen undKäse–vorallem im Sommer. Anlässlichdes 100. Jubiläums desFrauenwahlrechts rückt dasHaus OpherdickeinHolzwickede Künstlerinnen in denFokus,die um dasJahr 1919 in Deutschlandtätig waren. „Die Neue Frau“ zeigtbis zum 18.8.Werke,die in derZeitentstandenund verdeutlich gleichzeitig,wie sich dasAnsehen und dasSchaffen derFrauendamals veränderte. Das JosefAlbersMuseumQuadratinBottrop zeigtnochbis zum 1.9. Werke vonUlrichErben. Die Festlegung desUnbegrenzten zeigteinfache geometrischeFormenund undzurückgenommene Farben diesichinfeinen Übergängen treffen undgiltals Alterswerkdes Düsseldorfer Künstlers, da es erst etwa zehn Jahre vorseinemTod seinen Anfang nahm. 2015 startete derKunstverein Gelsenkirchen seineReihe derRauminszenierungen„open up“. Biszum 11.8.wirddie ReiheimKunstmuseumGelsenkirchen fortgesetztmit „Mehr alsEinweg“.Hermann J. Kassel arrangierte dafür etwa 2000 Aluminium-Getränkedosen.Grundvoraussetzungfür die Präsentationen innerhalbder Reiheist,dassder Rohstoff desKunstwerks aus gewerblicher oder industriellerFertigungstammt. Rainer Liebe, WolfgangVoßkamp undHerbert Geislerwaren vonder Dämmerung biszum Morgengrauenmit Lichtstrahlernunterwegs.Ihr Ziel:Monumente, Objekte, Landmarken –aberauch eher unscheinbare Bauten zu illuminieren undper Kamera aufzunehmen. Biszum 15.9. sind Fotografienunter demTitel „Illuminiertes Duisburg -LichtkunstimKunstlicht“im DU ToursHafenlagerzusehen. SRi,EI
2 4 6 Coaching Gegen Nervosität Abenteuer Traumjob Reisepädagoge Termine Ausbildungsmessen KARRIERE coolibri specialKARRIERE
Juli/August 2019 auch als ePaper ST
EDITORIAL W I R WIE S I N D D I E N
COOLIBRI.DE INHALT 54 54 FESTIVALS
INTERVIEW Jetzt Tickets sichern!
THEMA R E G I O N Jetzt Tickets sic
INTERVIEW Jetzt Tickets sichern! Wi
WIR MACHEN THEATER. Neues Programm
THEMA dieFahrt biszu24Stunden fortg
UNTERWEGS Naturfreibad Froschloch,
SZENE D O R T M U N D coolibri prä
EINTRITT FREI! AWO-Jubiläumsfest i
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.