THEMA Ein Dorf in der Stadt Werkenntheutzutage eigentlich nochseine Nachbarn?Wenn man mitten in derGroßstadt wohnt, sicherlich eine berechtigteFrage.Klar, den direkten Nachbarn läuftman im Treppenhaus ab und zu überden Wegund grüßt artig. Aberdarüberhinaus? Während dieAnonymitätzwischen Plattenbautenweiter zunimmt,wirdNachbarschaftshilfeimmermehr zur Seltenheit.Die Onlineplattformnebenan.deschickt sich an,das zu ändern. Nachbarschaftshilfe istnicht selbstverständlich. Foto: Fotoliahighwaystarz Da sozialeKontaktemittlerweilehauptsächlich im Internet stattfinden, istesnur derlogische Schritt,dasssichauch Nachbarn onlinekennenlernen. Genau dieseIdeehattendie Berliner Christian Vollmann,Till Behnke,Matthes Scheinhardt, InaBrunk, MichaelVollmann undSven Tantau undgründetendeshalb im Januar2016 dasNachbarschaftsnetzwerk. Dieses bietet den Nutzerndie Möglichkeit, mitanderen Nutzernin ihrer Umgebung in Kontakt zu treten,Hilfezu suchen oder anzubieten,aberauch Gruppenzu bilden,umsichhinterher zu gemeinsamenTreffen zu verabreden.„In vielen Nachbarschaften gibtesregelmäßigeNachbarschaftstreffen“, erzähltMitgründerin InaBrunk. „Zudem finden sich Nachbarn mitgleichenInteressenoderFähigkeitenzuKreativstunden, Spieleabenden, gemeinsamenSpaziergängenmit denHunden oder Joggingrundenzusammen.“ Vertrauen istdas Wichtigste DieAnmeldungauf derPlattform geht dabei sehr einfach. Als erstes gibtman seinePostleitzahl an undwirdanschließenddirekt zur entsprechendenNachbarschaft weitergeleitet.Dabeisieht mansofort, wieviele Personen aus der 10 Umgebung bereitsangemeldet sind.Dadas Miteinander im Netzwerk vorallem aufVertrauen beruht,mussman sich mitseinemechtenNamensowie mitder richtigenAdresse registrieren. Beides mussverifiziertwerden, bevorman mitanderen NutzerninKontakt treten darf.Ist dasgeschafft,kann manganzunkompliziert nachHilfebeimBabysitten, beim Blumengießen oder nacheiner Bohrmaschinefragen. Undviele Leutemachenbereits mit. „Deutschlandweit sind aktuell rund 3000 Nachbarschaftenin mehr als120 Städtenund ländlichenRegionen aktiv“,soBrunk. Küchenzubehörzuverschenken In EssenFrohnhausen undUmgebungbeispielsweisesindderzeit über 600Nachbarnangemeldet.Einer davonist Wilfried Traebert.Der ehemalige Restaurantbesitzer istseiteinigen Monaten beider Plattform registriertund konnte schonhelfen.„Ichhab‘jemandeminseiner neuenWohnung fünf Lampen aufgehängt.Er war sehr zufriedenund hatmichauch direkt lobend aufder Seiteerwähnt. EinnetterKerlwar das.“Demnächstbekommt Willyeineneue Kücheund will deshalb nunalteKüchenutensilien, dieernicht mehr braucht, verschenken.Dafür hatereinen Aufruf aufnebenan.degestartet, aufden vieleNachbarnerfreut reagiert haben. „Ich binallerdingsetwas enttäuscht,wie wenige letztendlich gekommen sind.Man möchtedoch meinen,dassmehrLeute vorbeischauen, wenn es wasumsonst gibt“,meint er. DasNetzwerk muss sich noch etablieren Es istalsoimmer noch einUnterschied,obaus einemKontakt im Internet auch wirklich eine Bekanntschaftim„echten“Leben wird. Dabeiist lautBrunk genau dasdas Ziel desNetzwerks, denn „dieBohrmaschinemussman sich abholen, derSpieleabend findetauch nichtvirtuell stattund dasBlumengießenauch nicht“. In den Chatsauf derPlattform herrschtjedenfalls jetzt schonein regesTreiben.Fasttäglich sagen frisch angemeldeteNachbarnHallo, es wirdHilfe gesuchtund angebotenund eine großeBereitschaft an Nachbarschaftstreffen signalisiert. Wenn dasNetzwerksichmit derZeitetablierthat undgrößerwird, werden dieOnline-Beziehungengarantiertauch offline wachsen. MarcoWilms nebenan.de
UMFRAGE Sind Großstädtedem verbreitetenBild nach eher anonym oder gibt es hier genausoeine gute Form derNachbarschaft,wie sie mitdem Lebenindörflichen Regionen assoziiert ist? Paul Tschierske fragte nach beieinpaar Großstadtvögeln. Max, 23 Ichhabekeine schlechten Erfahrungendamitgemacht,dasseseheranonymist.Esist schon schön, wenn manmal zusammen sitzen könnte, aber es istmehrsoein nice-to-have-thing, es mussnicht sein.Eskommt auch darauf an,ob du in einerWGoderalleine wohnst. Jan, 25 Es isteheranonym, aber manhat ja seineFreunde.InMaßen wiegtdas Nachbarn auf. DieEntwicklunggehtinRichtungmehrAnonymität,ich habeesnie anders kennengelernt,deshalb finde ichesnicht negativ. Hätteich es anders erlebt,würde ichvielleichtandersdarüberdenken. Raffael, 23 Ichfinde es positiv, dass es anonym ist, wobei dasauf unserenkleinen Blocknicht malganzzutrifft.Bei unsgibtesschon Nachbarschaftund ichdenke auch generell in einerGroßstadt.Esist so einMitteldingzwischen Nachbarschaftund Anonymität. Julia, 25 Ichfinde dieAnonymität eher schlecht. Über mir wohnen zwei Mädels,man sagt sich „Hallo“,aber daswar es dann.EsgibtkeinInteresse für mehr. Manchmal istesschön,dassman dieTür zu macht undgut ist, manchmal wäre es auch schön, mitden beiden einenKaffeezutrinken. Larissa, 30 Das kommt einbisschendrauf an,wie man selbst aufgestelltist.Hierist beides möglich,du kannst anonym sein,aberauch mitLeutenfür eine guteNachbarschaft zusammenkommen. NurweileseineGroßstadt ist, mussesnicht anonym sein. 11
Foto: Veranstalter coolibri präsen
Foto: werner Linden Calypsonic Stee
Foto: David Klammer coolibri präse
Foto: Veranstalter Transorient Orch
Foto: Veranstalter Chris Kramer &Fr
Foto: Elizaveta Porodina Vortrag &
IMPRESSUM Verlag coolibri GmbH •E
JOBS Wir suchen dich ! Service mit/
Träume nicht Dein Leben - lebe Dei
NICOLAS JAAR SOHN MYKKI BLANCO EFDE
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.