KUNST B O N N BewegteBilderinder Bundeskunsthalle Foto: Salzgeber &coMedien GmbH Sprechblasen-Kunst DieaktuelleAusstellung in derBundeskunsthalle Bonn vermischtVertrautesmit Neuem, Schwarz-Weißmit Farbeund „bewegte“ mit „unbewegter“Kunst:Von denklassischen Comic- Helden ausEntenhausen,über franko-belgische Legenden wieTim undStruppi,Lucky Luke undAsterix bishin zu japanischen Manga-Figuren. Nichtnur an denWändengibtesvielzu entdecken, sondern auch im virtuellen Raum. 54 DerBesuch wirdzueinem Rendezvous mitalten Bekanntenaus Kindertagen: mitdem fetten, faulen KaterGarfield,dem ewigen Verlierer CharlieBraun oder demgallischenKriegerAsterix. Aber auch neue Bekanntschaftenwartenauf die Besucher,sozum Beispiel derHeld „Uncle Bob“ vonRobertCrumb,dem Pionierdes Underground-Comics, beidem es um politische Unkorrektheiten undsexuelleObsessionen geht. WerinSachenComicsund Mangas nichtganz so fitist,hat viel zu entdecken.Bei passioniertenFanswirddas Herzgarantierthöher schlagen! Originalseitenvon Hergé (Tim undStruppi), HalFoster(„PrinzEisenherz“),Naoko Takeuchi(„Sailormoon“) undOsamu Tezuka („AstroBoy“) sindGoldwertund können hier freudigbeäugt werden.Letzterer,auch als „Gottdes Manga“ bekannt, lieferte mitseinerinternationalerfolgreichenManga-Serie „Kimba, derweißeLöwe“ dieFolie für Walt Disneys „Königder Löwen“.Disneywiederumentdeckte im 20. Jahrhundert dieKraft des„Bildmassenmediums“ für sich undverhalf seinen Figurendamit zu noch mehr Popularität.Worin dieKraft des Comics besteht, derimspäten19. Jahrhundert in Form von„Comic-Strips“ (Streifen)inTageszeitungenerschien, erklärt Ausstellungsleiter Ulrich Best mitder Bezeichnung„ungewohnte Bildsensation“.Thematisch nährtesie sich von derUnterschicht, welche sich darin wiederfand undsichdamitidentifizieren konnte. Gemeinsammit zwei Koryphäender Comic-Branche in Deutschlandhat Best dieAusstellungvorbereitet: AndreasC.Kniggeist Wegbereiterund Vertreter derkritischenComic-Rezeption,Kunsthistoriker AlexanderBraun einbedeutender Comic-Sammler.Über250 Exponateaus Europa, Amerikaund Japanhaben sieinsechs Abschnitte unterteilt: Strips, Hefte, Comics in Europa,Manga,Underground &Independent und GraphicNovels. Fürdiejenigen, denendie Haptik fehlt, gibtesinLeseecken Comic-Books zum Durchblättern.Für Bilder mitBewegunghalten mehrere Monitore Ausschnitteaus Comic-Verfilmungen bereit.Ganzgroßes Kinobietendie Virtual-Reality-Brillen,mit denendie Besucher beispielsweiseindie Welt von„TheYellowKid“abtauchenkönnen.Wer sich dieAusstellungganz in Ruhe anschauenmöchte, dersolle sieam besten freitags vormittagsbesuchen, empfiehlt Best.Wobei sich einwenig Gewuselmit derlebendigen Welt derComicsdochganzgut ergänzt! dyz; Ausstellung: Comics! Mangas! Graphic Novels! bis10.9.,Bundeskunsthalle, Bonn, bundeskunsthalle.de/ausstellungen/comicsmangas-graphic-novels.html
KUNST L E V E R K U S E N 2017/18 SINGULAR / PLURAL Kollaborationen in der Post-Pop-Polit-Arena 8. Juli – 1. Oktober 2017 NackteTatsachen: DavidShrigley Kein Spaßparcour Demokratieist essentiell. ZumVorankommen,zum Erhaltenvon Strukturen, zumWahrenvon Frieden. Genauwie das Sich-Einmischen,wennman merkt, dassdie Demokratiegefährdet ist. Gerade in derheutigenZeit, mit allihren Strömungen,Veränderungen undTendenzen.Und da jederanfängt, wo er sich auskennt,hat das Team desMuseums Morsbroich in Leverkusen eine Ausstellung gestaltet, die sich damit auseinandersetzt. „Duett mitKünstlerIn“,schon derTitel derAusstellungimStadtschloss verrät,worum es geht.UmAustausch.StefanieKreuzer,Kuratorin der „Jedes Werk hateine Botschaft“ Werkschau meint: „GeradeinKrisenzeiten istes wichtig, Künstlern einSprachrohrzusein.“Und dem„Rest“die Gelegenheitzum Partizipierenzu geben. „Viele derArbeitenfunktionieren ohne Beteiligungder Besucher überhauptnicht“. Trotzdem versteht siedie Ausstellungnicht als Spaßparcour. „Jedes Werk hateine Botschaft, diedurch dasMitmachenmanchmal erst entdecktwird.“ ZumBeispiel„leverkusen_transfer“von Mischa Kuball.Der hatden Grundrissdes Raumes 1.4als PlanezweiWochenvor dasLeverkusenerRathaus gelegt.Die in dieser Zeit hinterlassenenFußabdrücke,Kaugummis,sogar Graffitisauf demjetzt wieder in Morsbroich ausgestellten Bodenbelag, sind dasWerk. Auch im Museum mussman dieArbeitüberqueren, um in dennächstenRaumzugelangen. So hinterlässt unweigerlich jederseine Spuren. „Life ModelII“ vonDavid Shrigley lädtebenfalls zumInitiativeergreifen ein–dasinder Mittedes Raumes stehende,überlebensgroße Modell einernackten Frau soll gemalt werden.Dassdie PuppeinregelmäßigenAbständenmit denriesigenAugen klimpert,erschricktzunächst – hatman sich darangewöhnt,kommt es allerdingsfasteiner Aufforderung gleich,den Bleistift in dieHandzunehmen. Sportlich geht es bei„Morgen istdie Frage“ vonRirkitTiravanijazu: Eine Tischtennisplatte,zweiSchläger, dieAufforderung, mitjedem Schlag eine Fragezustellen oder zu beantworten.EineAufgabe, beider manschnell außerAtemkommenkann, vorallem weil deralteHolzboden desSchlosses durchaus rutschig ist. Fast wieeineEinladungzum regelmäßigen Training kommt da das„Duett mitMuseum“ daher-dieBerechtigung, mitder einmal gekauften Karte immer dieAusstellungimmer wieder besuchen zu können.Demokratie aus dem Lehrbuch. toc; Duett mit KünstlerIn: 21.5. – 3.9., Museum Morsbroich, Leverkusen; museum-morsbroich.de Foto: Charles Meyer Klaus vom Bruch Michael Deistler Bruno Demattio Achim Duchow Astrid Heibach Candida Höfer Christof Kohlhöfer Ingrid Kohlhöfer Klaus Mettig Lutz Mommartz Tony Morgan Angelika Oehms Sigmar Polke Ulrike Rosenbach Stefan Runge Conrad Schnitzler Emil Schult Memphis Schulze Katharina Sieverding Ilona & Wolfgang Weber Christof Kohlhöfer: Commedia dell’Arte of the Coloured Dogs, 1976, Offsetdruck, 28 x 21 cm, Courtesy Christof Kohlhöfer Kunsthalle Düsseldorf wird gefördert durch Ständige Partner Kunsthalle Düsseldorf machina eX TRACING TALES 12.7.—15.7. & 18.7.—22.7. ➽ 18+19+20 Uhr 16.7. ➽ 17+18+19+20 Uhr FFT Kammerspiele ➽ Jahnstraße 3 fft-duesseldorf.de Tickets ➼ (0211) 87 67 87-18 Die Ausstellung wird gefördert durch Das FFT wird gefördert durch die Landeshauptstadt Düsseldorf und das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen Ein Projekt im Rahmen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Das FFT wird gefördert durch die Landeshauptstadt Düsseldorf und das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. Slothrop.eu 1 Christian Kleiner 55
Juli 2017 auch als ePaper STADTMAGA
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.