C O O L I N A R I S C H E S S E N Koch und Mitbetreiber Norman Brazda Fotos (2): Süsskind & Sauermann Das Projekt Imbissstube im Essener Südviertel ist Geschichte – sein Nachfolger heißt Süsskind & Sauermann. Hier setzt Zweibar-Chef Phil Hinze nun auf leicht gehobene Küche, gemütliche Atmosphäre und guten Wein. Wein zum Nachtisch Im Herbst 2015 eröffnete Phil Hinze, Chef der Zweibar auf der Rü, das Projekt Imbissstube. Die Leute liebten es und aßen am Eröffnungstag sämtliche Vorräte leer. Trotzdem musste die schicke Pommesbude schon ein halbes Jahr später wieder gehen. „Das Konzept war da, aber niemand will eine Pommesbude führen“, erklärt Phil nicht ohne Bedauern. Da halfen auch gehobener Anspruch und Bio-Qualität nicht. Phil selbst glaubte zwar an sein zweites Projekt, ist aber in der Zweibar schon rundum eingespannt; ein zweiter Ort, „das war nicht zu schaffen“. Er suchte monatelang nach einem Betreiber, dann gab er das Projekt Imbissstube wieder auf. Die Räume aber wollte er behalten. „Ich habe so viel Zeit investiert, dass ich noch etwas mit dem Laden machen wollte.“ Er baute die Einrichtung eigenhändig um und änderte die Ausrichtung komplett. Sein neuer Zweitling heißt Süsskind & Sauermann und hat seit Mitte April geöffnet. Auf 26 „Wir sind etwas gehoben, aber dezent.“ die Frage nach dem Konzept antwortet Phil: „Es ist eben ein Restaurant“, als wäre damit alles gesagt. Ein bisschen konkreter wird er dann doch: „Es gibt eine kleine Speisekarte und guten Wein – gedacht ist es für alle, die gutes Essen mögen und danach auch gerne noch auf ein Glas Wein dableiben.“ Bei Süsskind & Sauermann gibt es fünf bis sechs Vorspeisen und ebenso viele Hauptgerichte aus der traditionellen deutschen Küche – mit europäischen Einflüssen. Da trifft ein herzhaftes „Himmel und Ääd“ auf ein Supreme von der Maispoularde, gefüllt mit Salsiccia, die klassische südfranzösische Bouillabaisse steht neben dem „Kalbsrücken unter Bärlauchkruste auf bunten Spargel an Kartoffelpüree“. Der Koch und Mitbetreiber Norman Brazda ist ein alter Bekannter aus der Zweibar. Bei Süsskind & Sauermann kocht er, was er selbst am liebsten mag. Einfache Rechnung: „Wenn ein Koch kocht, was er gerne kocht – dann schmeckt es auch!“ Die Preise für die Hauptgerichte liegen zwischen zwölf und 20 Euro. „Wir sind etwas gehoben, aber dezent“, sagt Phil. Direkte Konkurrenz gebe es im Südviertel kaum. Der Name Süsskind & Sauermann ist übrigens ein reines Wortspiel und hat keine hintergründige Bedeutung. Auf das Projekt Zweibar verweist er absichtlich nicht – nur das Zweibar-Logo auf der Espressotasse verrät, dass es eine Verbindung gibt. Inga Pöting Süsskind & Sauermann, Witteringstr. 77, Essen Di–Sa 17 bis 23 Uhr (Küche bis 22 Uhr) 0174- 855 67 21; süsskindundsauermann.de
C O O L I N A R I S C H D O R T M U N D Vangelis Dalatsis Mezedes zum Rembetiko Wer schon einmal ein Insel-Hopping auf den Kykladen gemacht hat, weiß sofort, woher die Vorbilder der Taverne von Mihaela Crafcic stammen. Die blau-weiße Farbstimmung, das einfache und schlichte Mobiliar und auch die gemütliche Terrasse: All das könnte faktisch auch auf Paros, Naxos oder Santorin eine kleine charmante Seitenstraße schmücken. Die gute alte „Ritterklause“ hat sich schick verwandelt, nicht mehr der Tresen steht im Zentrum des Geschehens. Mit Bildern und ein wenig Kitsch wird Griechenland gehuldigt. Für noch mehr Authentizität sorgt der gut gelaunte Co-Patron Vangelis Dalatsis. Er gehört seit langem schon zu den versiertesten griechischen Musikern der Region und spielt jeden Samstagabend (ab 21 Uhr) auf seiner Bouzuki, der griechischen Mandoline. Wenn dann wehmütiger Rembetiko, der „griechische Blues“, und die Lieder von Mikis Theodorakis zu Gehör kommen, ist Hellas zum Greifen nah. Foto: Daniel Sadrowski Lunchbuffet asiatisches Buffet inkl. Kaffee zur Selbstbedienung vom Buffet Montag bis Freitag 12.00 bis 14.30 Uhr p. P. 6,50 € Samstag 12.00 bis 16.00 Uhr p. P. 7,90 € Dinerbuffet umfangreiches asiatisches Buffet inkl. Mongolischem Live-Cooking Montag bis Donnerstag 17.30 bis 22.30 Uhr p. P. 13,90 € Weekend Special Grande Weekend Diner-Buffet inkl. Mongolischem Live-Cooking und reichhaltigem Dessert-Buffet Fr., Sa. und So. Abend 17.30 bis 22.30 Uhr p. P. 14,90 € Family Sunday umfangreiches asiatisches Buffet inkl. Mongolischem Live-Cooking und inkl. Kaffee zur Selbstbedienung vom Buffet über Sonntag ab 12.00 Uhr pro Pers. 12,90 € 500 Sitzplätze, Wintergarten, Sommerterrasse, Gesellschaftsräume, Happy Hour ab 14.30 bis 17.00 Uhr großer kostenloser Parkplatz Sonntag p. P. 10,90 € Feiertag p. P. 11,90 € Neu renoviert · Klimatisiertes Restaurant · Große Terrasse · Kinder-Spielraum Herner Str. 221-223 · 44809 Bochum · Tel. 0234-95 663 94 / 95 · www.orientalgarden.de Ein Stück Ostafrika im Herzen von Düsseldorf! ÖFFNUNGSZEITEN: Dienstag – Donnerstag: 17:00 - 23:00 Uhr Freitag und Samstag: 17:00 - 24:00 Uhr Sonntag: 17:00 Uhr – 23:00 Uhr Restaurant Oriental Garden Asian Cuisine G R A N D E B U F F E T YATANA ERITREISCH-ÄTHIOPISCHES-RESTAURANT Worringer Straße 67 40211 Düsseldorf www.yatana.de info@yatana.de Tel.: 0211-936 500 34 Mobil: 0170-641 96 95 Passend natürlich auch die Küche. Nicht die riesigen Fleischteller stehen auf dem Programm, vielmehr vor allem kleinere Gerichte wie die Mezedes, die Vorspeisen. „Melitzana Psiti“ etwa, gegrillte Aubergine, mit Knoblauch- Kräuter-Olivenöl, Tomaten, Paprika und Fetakäse (6,50 Euro) oder von der empfehlenswerten Tageskarte „Fetakäse im Sesammantel mit Tomaten- Konfitüre und Thymian-Honig“ (5,50 Euro). Oder doch besser gleich der Teller „Vorspeise von allem etwas“ für 7,50. Hervorzuheben aus der Reihe schöner Fisch- und Fleischgerichte sind vor allem die Souvlaki, die Schweinefleisch-Spießchen, die puristisch und saftig serviert werden. Wer es üppiger mag, dem sei etwa der „Wolfsbarsch mit Zitronen-Minz-Sauce“ (17,90 Euro) empfohlen. Griechischer Wein dazu kann auch Spaß machen: wie der runde „Mylos Vegoritis“ bei dem die griechischen Rebsorten Malagousia und Roditis auf Chardonnay treffen (Flasche 21,90 Euro). Die Kleine Taverne: der Tipp für den Griechenland-Kurzurlaub in Dortmund. Tom Thelen Die Kleine Taverne, Chemnitzer Str. 95, Dortmund, Di–Sa ab 17, So ab 14 Uhr, Montag Ruhetag, 0231-58982612; die-kleine-taverne.de 27
Kleinanzeigenauftrag Bitte in Block
V O R S C H A U C O O L I B R I P R
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.