Events, Trends und Reportagen für die Rhein-Ruhr-Region
coolibri
Aufrufe
vor 7 Jahren

Juli 2016 - coolibri Düsseldorf

  • Text
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Sucht
  • Duisburg
  • Zeitangabe
  • Jazz
  • Charts
  • Oberhausen
  • Oper
  • Festival
  • Www.coolibri.de

S Z E N E E L B E R F E

S Z E N E E L B E R F E L D E R G A T H E S T A D T H A L L E Suzanne Vega Foto: George Holz Es flimmert wieder Flimmern plus X In schönster Regelmäßigkeit, nämlich immer während der Sommerferien, wird der große Hinterhof der Alten Feuerwache in Wuppertal kulturell bespielt. Vorrangig mit ausgesuchten Kinofilmen der vergangenen Saison, immer aber auch mit kunstvollen Sidekicks wie Livemusik oder Literatur. Am 8. Juli eröffnet das Wuppertaler Freiluftkino Talflimmern an der Elberfelder Gathe die Saison 2016 mit dem restaurierten Klassiker „Alexis Sorbas“ von Michael Cacoyannis nach dem gleichnamigen Roman von Nikos Kazantzakis. Der immer noch betörende Schwarz-weiß-Film gehört nicht zuletzt wegen der explosiven Performance von Anthony Quinn und der unwiderstehlichen Musik von Mikis Theodorakis zum Kanon aller Cineasten. Vorab steht die legendäre Wuppertaler Formation Fortschrott in vollständiger Originalbesetzung auf der Bühne im Innenhof des Begegnungszentrums, das in diesem Jahr zugleich seinen 25. Geburtstag feiert. 33 Mal Hinterhofidylle stehen insgesamt zwischen dem 8.7. und dem 21. August auf dem Programm. An den sieben langen Wochenenden des „Kultursommers Alte Feuerwache“ wird in Sachen Kino abermals ein vielschichtiger Mix aus Komödien, Dramen, Thrillern und Dokumentationen die Leinwand in der Häuserschlucht zum Strahlen bringen. Auch in diesem Jahr liegt dabei der Schwerpunkt auf dem europäischen Film – und erneut ist eine Vorpremiere dabei: der französische Kassenschlager „UNterwegs mit Jaqueline“. Außerdem gibt es am 10.7. ein Public Viewing des Endspiels der Fußball-EM in Frankreich, am 3.8. gastiert überdies der Fotograf und Umweltaktivist Markus Mauthe nach 2011 zum zweiten Mal beim Talflimmern – diesmal, um seine Multimediashow „Naturwunder Erde“ vorzustellen. Den Abschluss der Saison bestreiten dann das Wuppertaler Duo Talgold sowie die Projektion des aktuellen Films von Tom Tykwer, „Ein Hologramm für den König“. An fünf Sonntagen präsentiert der Uncle-Ho-Drummer und Musikpädagoge Björn Krüger mit seinem Verein „Planet K“ hochkarätige Liveacts und serviert Kostproben seiner Arbeit in der „Kulturwerkstatt“ der Alten Feuerwache.Im Vorprogramm der professionellen Künstler zeigt sich die „Kulturwerkstatt“ mit ihren verschiedenen Gruppen, die im Haus aktiv sind. Ab 17.7. spielen sonntags dann ab 19.30 Uhr Jan Röttger & Georg auf Lieder, „Textflimmern“ mit Jörg Degenkolb-Degerli, André Wiesler & David Grashoff (24.7.), „Fan-Gesänge“ mit Michael Walmsley & Ingo Zapke (31.7.), Birk Schöneich & Ghosttown Dancehall (7.8.), sowie Uncle Ho (14.8.). DoppelD; talflimmern.de 30 Foto: Cinopsis Gitarre und Gesang Was seit einigen Jahren ein großes Revival erfährt, traute sie sich in den 80ern und 90ern mitten in Elektro-, Grunge- und Techno-Popularität: Einfach Akustikgitarre spielen und singen. Dabei schuf Suzanne Vega zahlreiche Songperlen; bekannt wurde sie u. a. mit Hits wie „Tom’s Diner“ und „Luka“. Aufgehört hat die Singer-Songwriterin nie. „Tales from the Realm of the Queen of Pentacles“ lautet der mystische Titel von ihrem letzten Album, das sie mit einem illustren Musikerkreis wie Tony Levin (Peter Gabriel), Larry Campbell (Bob Dylan), Sterling Campbell (David Bowie, B52s) und Gerry Leonard (u. a. David Bowies langjähriger Musical Director) erarbeitet hat. Ihre Sommertour führt sie über diverse Festivals, abendfüllend spielt sie am 11.7. in der Wuppertaler Stadthalle – an dem Tag hat die Dame übrigens Geburtstag. JD B Ö R S E Vea Kaiser Kaiserliche Literatur In Zusammenarbeit mit den Germanisten der Uni Wuppertal liest die preisgekrönte Schriftstellerin Vea Kaiser am 6.7. ab 18 Uhr in der Wuppertaler Börse aus ihrem Roman „Makarionissi oder Die Insel der Seligen“. Der Debütroman von Vea Kaiser, „Blasmusikpop“, wurde 2013 als bestes deutschsprachiges Debüt auf dem internationalen Festival du Premier Roman in Chambéry vorgestellt und für den „aspekte“-Preis nominiert. 2014 war sie Writer-in-Residence an der Bowling Green State University und wurde zur österreichischen Autorin des Jahres gewählt. Im Jahr 2015 erschien ihr zweiter Roman „Makarionissi“, der in Deutschland und Österreich zum Bestseller wurde und von der Stiftung Ravensburger Verlag die Auszeichnung „Bester Familienroman“ erhielt. kanimi Foto: Matthias Hombauer

T E L E G R A M M Tanzhaus-Company Foto: Picasa ☎ 0202 -62 33 60 Gewerbeschulstraße 132 42289 Wuppertal www.fusspflege-bachmann.de Wir machen schöne Füsse! Jede Behandlung selbstverständlich mit vorherigem Fussbad. Termine nach Vereinbarung. Es gibt einen in der Wuppertaler Börse, es gibt einen im Wuppertaler Underground. Seit März gibt es auch einen im Haus Elfriedenhöhe: Poetry Slam. Das Format, für das man im Grunde nur ein Mikro und eine PA braucht, kann so ziemlich überall stattfinden und erfreut sich zudem größter Beliebtheit. Die Premiere in Wuppertals Osten war gut besucht, das dürfte sich nun wiederholen, hat Organisator und Moderator Ralph Michael Beyer doch wieder ein feines Line-up zusammengestellt. Am 24.7. treten um 19 Uhr in den Wettbewerb: Lisa Oberstebrink, Alexandra Schollmeier, Steffi Lein, Christofer mit f, Florian Stein und Oscar Malinowski. Nach einem Jahr Pause geht die Kunst- und Museumsnacht Wuppertal in die nächste Runde. Von 18 bis 24 Uhr öffnen am 1.7. zahlreiche Museen und Galerien ihre Türen und bieten nicht nur spannende Ausstellungen, sondern auch ein abwechslungsreiches Programm. 14 Museen und Galerien nehmen in diesem Jahr an der Kunst- und Museumsnacht teil – drei von ihnen zum ersten Mal und insgesamt mehr als zuletzt 2014. Und natürlich gibt es wieder zahlreiche Highlights, seien es ein Konzert der Kölner Band Tourette in der KunstStation im Bahnhof Vohwinkel, eine Lesung von Julia Wolff in der Begegnungsstätte Alte Synagoge, ein Jazz-Konzert in der Galerie Grölle oder der Auftritt des Duos TalGold im von der Heydt- Museum. Veranstaltungstermine im Ausgabe August 2016 bis zum 19.07. • 12.00 Uhr terminator@coolibri.de Fax 02 34 / 9 37 37 - 97 Mit Preisen überhäuft werden derzeit die Tänzerinnen und Tänzer des Tanzhauses Wuppertal. „Wir sind sehr stolz auf diese Ergebnisse, denn wir haben wirklich hart dafür gekämpft gegen eine wirklich starke Konkurrenz, vor der ich auch meinen Hut ziehen möchte“, freut sich Tanzhaus- Leiter Kristopher Zech über die großen Erfolge beim Tanzwettbewerb „Neue Welle 2016“ in Duisburg. Hier gab es u. a. Platz 1 (mit 99 von 100 möglichen Punkten) für die Junior Company und Company mit „Carmina Burana“ in der Kategorie Adults/Gruppe Modern – Zeitgenössisch. Die Konzertreihe Spot on in der Wuppertaler Börse begrüßt am 1.7. Gäste aus London. Itchy Teeth über sich selbst: Wir sind eine alternative Band, die in einem Auto lebt. Eine Band in einer Luftblase, und unsere Musik klingt wie unser gemeinsames Leben. Als Londoner Musiker lieben wir Gitarren-Pop genauso wie psychedelische und avantgardistische Einflüsse. „Teeth“ heißt nicht erwachsen zu werden, nicht schlafen zu können, nicht seinen Eltern zu entrinnen, nicht ohne Handy leben zu können und unstoppbar zu sein. Unsere Fans sind unsere Freunde. Wir bekamen einige Fender-Gitarren, einige Fanzines und Schallplatten. Wir bekamen ein oranges Drumkit. Wer will Perfektion, wenn er so frei sein kann wie Free Willy? kanimi 31

Erfolgreich kopiert!

coolibri Magazine 2020/21

coolibri Magazine 2019

coolibri Magazine 2018

coolibri Magazine 2017

coolibri Magazine 2020/21

coolibri Magazine 2017

coolibri Magazine 2019