KUNST On the Wall Neue Ausstellungen 2019 An Illuminating Path,1998 by DavidLaChapelle. Courtesyofthe Artist Foto: ©David LaChapelle Bochum Im DeutschenBergbaumuseumwurden dieerstenbeiden neuenRundgänge im November 2018 fertiggestellt. Diesesind ab Januar2019für Besucher geöffnet. Bonn DieAusstellung„MichaelJackson –Onthe Wall“ betrachtet vom22.3. bis14.7. denEinfluss von MichaelJackson als einender erfolgreichsten Musiker des20. Jahrhunderts aufdie zeitgenössischeKunst.Dazu versammeltdie BundeskunsthalleWerke vonübervierzig Künstlern. Darunter auch Exponate, dieeigensfür dieAusstellunggeschaffen wurden. Dortmund DerHMKVzeigtvom 30.3. bis22.9. dieGruppenausstellung„DerAlt-Right Komplex–Über Rechtspopulismus im Netz“. ZwölfPositionen setzen sich mitRechtspopulistenauseinander, dieheute insbesondere dasInternetund Soziale Medien zurVerbreitung nutzen.ImOktober folgtanlässlich„30 Jahren Mauerfall“ dieAusstellung„Artists+Agents –Performancekunst undGeheimdienste in Osteuropa“.ImZentrum stehen dieAkten,die diverseGeheimdienste in OsteuropaüberPerformancekunstder 1960erbis1990er-Jahreangelegthaben. Am 4.10.sollimMuseumOstwall eine Ausstellungvon JonathanMeese gezeigtwerden. Er ist eingeladen worden,sichmit dermuseumseigenenSammlungauseinanderzusetzen.Sie trägt denArbeitstitel„Keine Angst“. 52 Bauhaus-Jubiläum,MichaelJacksoninder Kunst, engagierte Frauen: Das neue Jahr hatviele spannende Ausstellung in der Region zu bieten.Ein Ausblick. Düsseldorf Mit„Fotografinnen an derFront –Von LeeMiller bisAnjaNiedringhaus“(8.3.-16.6)widmetsich dasMuseumKunstpalast derlangenTradition voninKriegsgebietentätigen Fotografinnen.Die Ausstellungpräsentiertrund120 Arbeitenvon acht Fotografinnen ausden letzten80Jahren. Essen Miteiner dreiteiligenPräsentationsserie gibt dasMuseumFolkwangEinblick in dievielfältigenBauhaus-Bestände. Im FokusstehenLyonelFeininger (18.1.-28.4.), Bühnenwelten (10.4.-8.9.) undLászlóMoholy-Nagy(ab 20.9.). NebenweiterenAusstellungen istdie Überblicksschauzuder amerikanischen Künstlerin NancySpero vom7.6.-18-8.ein Highlight. Siewar bekanntfür ihrkontinuierliches politisches, soziales undkulturelles Engagement. Audrey Hepburnvon BudFrakerfür Sabrina, 1954. Foto: ©John Kobal Foundation Hagen Auch dasOsthaus Museum Hagenbegeht miteiner Ausstellungsreihedas Bauhaus-Jubiläum. DenAnfangmacht eine Schaumit Werken vonBauhaus-Künstlern aus dereigenen Sammlung(27.1.-24.3.): darunter u.a. Annieund JosefAlbers, MaxBill, Wassilij Kandinsky, IdaKerkovius,PaulKlee, OskarSchlemmer undFritz Winter.Anschließend belegt „Zwischen Bauhaus undDiktatur: Die ZwanzigerJahre in Hagen“(12.4.–2.6.)mit Fotografien, Plänen, Dokumenten undObjekten denEinfluss unddie Traditiondes Bauhauses in derStadt vonKarl ErnstOsthaus.Inder zweiten Jahreshälftewirddie sachlicheund dokumentarischeFotografieinden Fokusgerückt. Oberhausen In den1950er-Jahrenwurdendie ersten Pop- Art-Werkevon Künstlern derbritischenIndependent Groupgeschaffen.Seitdem wurdenzahlreicheungewöhnliche Positionen dieser Kunstrichtung in Großbritannien hervorgebracht. Die LudwiggalerieSchloss Oberhausen zeigtmit „BritishPop Art“ (27.1.–12.5.)erstmals eine Auswahl ausder singulärenSammlungvon Heinz Beck mitihren besonderenund eigenwilligenSpielarten.Ein besonderer Akzent wird dabeiauf dieMusik gelegt.AbMai gibtesmit der Ausstellung „HollywoodIcons“ein Wiedersehen mitbekanntenGesichternvon Judy Garlandbis Fred Astaire,von JamesDeanbis AudreyHepburn,bei demHollywoodinüber200 Fotografien lebendig wird. Stefanie Roenneke
KUNST D Ü S S E L D O R F Oberhausen KöPi-Arena* 02.02.2019 (Beginn: 20.00 Uhr) Ausstellungsansicht „Bauhaus und dieFotografie/VivianeSassen Ganz neu sehen lernen Wirklich eintauchen in diehundertjährige Geschichte derKunst-und Architekturschule Bauhauskann derBesucherineinem dunklen Hinterraum desDüsseldorferNRW-Forums. Hier liegen Virtual-Reality-Brillen bereit,die die 90 JahrealteWerkbundausstellung„Film undFoto“ auferstehenlassen. Damalslerntedas deutsche Kunstpublikum zumerstenMal, dasszum Bauhausselbstverständlichauchdie Fotografie gehört. „Bauhaus unddie Fotografie“heißt dieDüsseldorferSchau,die Teil desJubiläumsprogramms100 JahreBauhaus ist. DieAusstellungsmacherim NRW-Forum verstehenes, einjungesPublikum in denBann zu ziehen: freitags undsamstagsist bis21Uhr geöffnet,minimalistische Popmusik vonNilsFrahm dringt vomcoolenCaféinder Museumsmittedurch alle Räume. DieArbeit, diedie ersteAufmerksamkeitheischt,erinnertanPop- Art: VivianneSassenhat aufihren großformatigen Fotoarbeitenknallbunte halbtransparenteFarbflächen in Wüsten-Szenarien gestellt. Siedominieren dieSzenerie, sind eine Referenzandie farbigen Quadrate desabstrakten Malers undBauhaus-MeistersJosef Albers.Sassens Werkgruppe „Umbra“von 2014 istgut positioniert,weilsie aufden ersten Blick einfach zu konsumieren istund durch knallige Farbigkeitindie Schauhineinzieht. Konzeptder Ausstellung,die im Untertitel„ZumNeuenSehen in derGegenwartskunst“ heißt, ist, mitzeitgenössischenPositionendem Erbeder Bauhaus-Fotografen nachzuspüren. Und dasist nichtimmer so einfachzu durchdringenwie in dieser ersten Arbeit.Zum Konzeptder Schule des NeuenSehens, diesichabMitte der20erimBauhaus entwickelte, gehörte unbedingtdas Experimentmit demneuenMedium. Fozto: ©Katja Illner ©Trustees of the Paolozzi Foundation,Licensed by/VGBild-Kunst, Bonn 2019 Wuppertal Uni Halle* 03.02.2019 (Beginn: 18.00 Uhr) Essen Grugahalle* 16.02.2019 (Beginn: 20.00 Uhr) Dortmund Westfalenhalle* 23.03.2019 (Beginn: 20.00 Uhr) Ratingen Dumeklemmerhalle 14.06.2019 /15.06.2019 (Beginn: 20.00 Uhr) Weitere Termine unter nuhr.de! *Nummerierte Plätze! Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter nuhr.de, eventim.de und 01806/570000 (20ct./Anruf, Mobilfunkpreise abweichend) Selfiesund Elefanten Eine wichtige Fragestelltdie Ausstellung, wenn siedie Anti-Brexit-Kampagnedes berühmten Fotografen WolfgangTillmannsmit denhistorischenWerken in Beziehungsetzt:Inwieweit war dasBauhaus politisch ausgerichtet? EinVorwurf,den sich dieFotografie-Experimente desNeuen Sehens gefallen lassen mussten, war derdes Ästhetizismus–dass sie alsonicht wiedie künstlerischeAvantgardeder Moderneauch aufradikale gesellschaftlicheVeränderungen zielten. WolfgangTillmannsbringt in der Plakat-Kampagnedie entrückten Horizont-BilderseinerSerie „Vertical Landscapes“mit Slogansgegenden EU-Austritt Großbritannienszusammen: „Noman is an island.Nocountry by itself.“ Zwei echte Hingucker hat dieAusstellung außerdem mitDominiqueTeufens „Selfiepoint“vor einer Bergkulisse undder dreiteiligen Videoinstallation„Play Dead,RealTime“ vonDouglas Gordon,inder nurbei oberflächlicher Betrachtungein sterbenderElefant im White Cube zu sehenist. MaxFlorian Kühlem Bauhausund dieFotografie: bis10.3. NRW-Forum, Düsseldorf British PoP Art Meisterwerkemassenhaftaus derSammlungHeinz Beck 27.1.–12.5.2019 S gt. PePPer’S LoneLy HeartS CLuB Band www.ludwiggalerie. de |Tel.020841249 28 Special guest 53
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.