WIR LIEBEN HAARE, MODE VON KING LOUIE UND GUTEN KAFFEE Glück -Friseur &Café Obermauerstr.39 ·47051 Duisburg Fon0203 3484763 Glück -Friseur &Café Glueck_Friseur.Cafe Herzlich begrüßen wir Sie in dem 1824 erbauten Fachwerkhaus amRande des Gysenbergparks imGrünen. Hochzeiten, freieTrauungen, Betriebsfeiern, Geburtstage Platz für bis zu 200 Gäste auf 4Terrassen und 2Wintergärten und eine 140 m² große,überdachte Biergarten-Terrasse Cateringservice Auf Ihren Besuch freut sich das gesamte Team vom Forsthaus. Forsthaus Gysenberg Gysenbergstr.79 44627 Herne Fon 02323–644 47 Fax 023 23 –64663 service@forsthaus-gysenberg.de www.forsthaus-gysenberg.de WE YOU www.coolibri.de N Fair geh Region: A nicht aus Gold un e Gold und Edelsteine kommen nicht selten aus Ländern mit schlechten Standards für Umwelt und Arbeiter. Genau wie bei Kakao gibt es für Verbraucher bestimmte Siegel, die anzeigen, wenn das Material unter fairen Bedingungen hergestellt wurde. Infos dazu sollten beim Goldschmied oder Juwelier angefragt werden. Eine schöne Alternative ist es, Altgold aus altem Familienschmuck zu gewinnen. Die Recycle-Ringe tragen somit auch gleich Erinnerungen an den Stammbaum in sich. Mehr Infos finden sich auf fairgold.org, fairmined.org, suedwind-institut.de. Kleid und Krawatte Klar, jede Braut will in ihrem Traumkleid vor den Altar treten. Für wen Nachhaltigkeit zu diesem Traum gehört, der hat verschiedene Optionen. Achten sollte man unbedingt auf Siegel, die Fair Trade, Bio-Anbau usw. auszeichnen. Eine schöne Idee ist aber auch ein Upcycling-Kleid. So kann man etwa Mutterns alte Robe bei cleveren Schneidern abgeben und transformieren lassen. Oder Secondhand shoppen – meistens günstiger und oft mit gerade angesagtem Vintage-Flair.Die günstigsteund langlebigste Variante: Kleid und Anzug leihen. Die macht vor allem bei Schuhen Sinn, werden die Hochzeitstreter doch oft nur aneinem Taggetragen. Wer anderen Eheleuten in spe helfen will, sollte zudem wenn möglich seine Hochzeitsgarderobe per Secondhand, Verleih oder Upcycling weiterreichen. GERHEIRATEN et und ein Brautstrauß mit Blumen aus der epaar drehen soll, muss man den Rest der Welt ps, wie eine nachhaltige Hochzeitsfeier gelingen kann. Buffet und Dinner Bei der kulinarischen Verpflegung sind die Stichworte: regional, saisonal und bio. Wer Saisonales aus der Region auft ischt, bleibt zudem im Motto der aktuellen Jahreszeit, denn was passt besser zur herbstlichen Hochzeit als ein Kürbisgericht, was besser zur Frühlingseheschließung als eine Spargelsuppe? Fürs Kaffeetrinken gilt esnatürlich auf den Fair-Trade-Statusvon Kaffeeund Schokolade im Gebäck zu achten. Beim Buffet oder Dinner gewinnt, wer auf mehr Veggieund weniger Fleisch setzt–das frisst bei der Herstellung massig Energie und Wasser. Apropos Wasser:Soll Wasser aufden Tischen stehen, reichen auch Karaffen mit Leitungswasser –nachhaltiger geht es kaum. Bei allen anderen Getränken kann man durch den Einkaufregionaler Produkte klimafreundlich sein, da man Transportwege spart. Der Überschuss vom Buffet muss nicht inden Müll, in der eigenen Truhe versauernoder den Gästen aufgedrücktwerden, Reste können an die Tafel o.ä. gespendet werden. Straußund Schmuck Florale Dekorationen gehören zur Hochzeit einfach dazu, aber welche Blume in die Vase aufm Tisch, in den Brautstrauß oder ans Revers des Bräutigams kommt, soll gut überlegt sein. Meiden sollte man importierte Gewächse oder Pflanzen aus Gewächshäusern, beide haben keine guten ökologischen und sozialen Fußabdrücke. Setzen sollte man stattdessen auf saisonale und regionale Blumen aus Freilandanbau. Und ja, auch im Winter wächst schickes Grün: Weihnachtssterne, Amaryllis oder Alpenveilchen (mit Fairtrade-Siegel) oder Immergrün zieren vortrefflich. Fotos: o.l.: Lukas Vering; o.:Stefan Johnson onUnsplash 4
Rad und Rikscha Auch Anreise und Locationwechsel kann man klimafreundlich planen.Bei der Auswahl kann manetwadirektbeachten, ob eine einfache Anreise mit dem ÖPNV möglich ist. Oder gar Standesamt und Partystätte fußläufig erreichbar sind. Zwischen beiden könnten Brautpaar und Gäste auch per Fahrrad-Rikscha pendeln, für sportliche Romantiker eignet sich auch einTandem.Ist der PKWunumgänglich, sollte man als gastgebendes Brautpaar bei der Organisation von Fahrgemeinschaft en vorab behilflich sein.Und zu guterLetzt:Verschiedene Dienste wie myclimate.de, klima-kollekte.de oder atmosfair.de oder bieten an, die verursachten Emissionen zu berechnen und mit einer Spende für Klimaschutzprojekte auszugleichen. Mit einer interaktiven Station vor Ort können Partygäste diesen Wert auch selber ausrechnen und ihren Obolus ineine Spendenbox werfen. HHHo Hoooc occch chhhz hzzze zeeei itittt Hochzeit Hochzeit ii Fotos: r.: Lauren Richmond on Unsplash; r.u.: Denny Müller on Unsplash Kirsche und Linde Eine alte Tradition, die gerne wieder aufleben darf, ist das Pflanzen eines Hochzeitsbaumes. Wer keinen eigenen Garten hat, kann bei der Stadt nach einem Hochzeitswald oder bei Umweltverbänden nach Streuobstwiesen fragen, in denen man seinen Baum einpflanzen darf. Gute Adressen: nabu.de, bund-nrw.de oder lb-naturschutz-nrw.de. Ballons und Laternen Ein eher neuer Trend hingegen stößt bei Umweltschützern auf wenig Sympathien: Das Steigenlassen von Luft ballons oder Himmelslaternen ist leider alles andere als unbedenklich.Denn:Luft ballonskommen irgendwo auch wieder runter und be(un)glücken dort die Natur mit noch mehr Plastikmüll. Inzwischen finden sich im Internet aber auch Anbieter von Ballons aus abbaubaren Materialien, etwa Naturkautschuk. Nett, aber: Die Verfallsdauer beträgt dennoch mehrere Jahre, oft sind Weichmacher o.ä. beigemischt. Auch Himmelslaternen, also Laternen aus Papier miteinem Brennkörper, der die Gebilde gen Nachthimmel aufsteigen lässt, sind bedenklich: Auch sie enden als Müll in der Natur, zudem stellen sie eine Brandgefahr dar und gelten als Gefahr für den Flugverkehr. Wersich also wasGutes für seine Ehewünscht, kann an dieser Stelle schon mal das Verzichten erproben. Lukas Vering ,- 11 -18Uhr 27.Januar 2019 Historische Stadthalle Wuppertal www.agentur-janke.de/hera-die-hochzeitsmesse Die größte Hochzeitsmesseim BergischenLand mit Modenschauen, Live Mus 5
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.