S Z E N E E S S E N coolibri präsentiert E S S E N E S S E N KUU! Essen jazzt In diesem Jahr feiert die Jazz Offensive Essen die 21. Ausgabe des JOE Festivals. Vom 19.–21. Januar bestimmen dann Trompete, Schlagzeug, Saxofon und Kontrabass den Takt. In den drei Tagen bringen neun Künstler ein bisschen New- Orleans-Gefühl ins Essener Katakomben Theater. Den Anfang macht das WorldService Project am Donnerstag (19.1.). Das Londoner Quintett kombiniert auf experimentelle Weise Jazz mit Rock- und Punkelementen. Bei KUU! steht die dunkle Altstimme Jelena Kuljics im Zentrum der unruhig wirkenden Musik. Dass Jazz auch solo funktioniert, hat Hartmut Kracht schon 1997 beim JOE Festival bewiesen. 20 Jahre später steht er dieses Jahr nur in Begleitung seiner Baritongitarre auf der Bühne. Und auch die kleinen Gäste kommen auf ihre Kosten: Am Samstag wird um 15 Uhr ein Kinderkonzert zum Mitmachen veranstaltet. Vielleicht finden sich da schon die zukünftigen Anwärter für die 40. Ausgabe des JOE Festivals. Das Erdmann/Rohrer- Quartett lässt das Publikum in abwechslungsreiche Stimmungen eintauchen und beendet das Essener Jazz-Fest. Die drei Tage bieten dem eingeschweißten Jazzfan als auch dem Jazz- Neuling ein vielseitiges Programm aus klassischem Jazz, Improvisation und musikalischen Experimenten. pi JOE Festival: 19.–21.1., Katakomben Theater, Essen; jazz-offensive-essen.de / coolibri verlost 3 x 2 Festivaltickets auf coolibri.de Foto: Siesing Refuge Heavy und laut Noch bis zum 28. Februar läuft die Ausstellung „Rock & Pop im Pott“, die auf 60 Jahre Popkultur im Ruhrgebiet blickt. Wem das nicht reicht, der kann im Januar unter anderem eine Gesprächsrunde mit Zeitzeugen erleben. Am 20.1. heißt es: „Von Griechischem Wein bis Global Mix – Popmusik und Zuwanderung“. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Musik u. a. von Gastarbeitern ein Integrationsmotor ist oder doch der Soundtrack separater Gemeinschaften. Ein Popkulturerlebnis aus erster Hand versprechen die beiden Januar-Konzerte im Rahmen der Ausstellung. Nach Rock’n’Roll und Beat auf Zollverein wird nun den Genres Heavy Metal und Punk gefrönt. Am 27.1. stehen keine geringeren als die Thrash-Metal-Pioniere aus Gelsenkirchen auf der Bühne: Sodom. Ebenfalls live dabei sind Rage meets Refuge. Dahinter verbergen sich die Power-Metaller von Rage, die zusammen mit Refuge-Musikern auf die Bühne kommen werden. Und auch wenn der Sohn von Vivienne Westwood und Malcolm McLaren, Joe Corré, anlässlich des Punkjubiläums noch seine Sammlung als Statement gegen Punk-Nostalgie und den Ausverkauf jener radikalen Dagegen-Haltung in London verbrannt hat, wollen die Dödelhaie, Honnycutt und die Ruhrpottkanaken einen Tag später beweisen: Punk is still not dead. sr Foto: moshpit-pictures.de Szene aus „Raving Iran“ Gegen jede Regel Zwei befreundete DJs stellen sich gegen das iranische Regime und legen trotz House- und Techno-Verbot in Teheran auf. In „Raving Iran“ dokumentiert Regisseurin Susanne Regina Meures die Geschichte der iranischen DJs Arash und Anoosh, die in Teherans Untergrund-Techno-Szene als Helden bezeichnet werden. Sie haben das Versteckspiel vor der Polizei satt und organisieren trotz gefährlicher Umstände einen letzten Rave in der Wüste. Der nächste Plan, ihr illegales Musikalbum in Teheran zu verkaufen, geht schief. Anoosh wird auf einer Party verhaftet und die Zukunft im Iran wird für die DJs immer unwahrscheinlicher – sie wollen fliehen. Ein Anruf der Streetparade in Zürich, der größten Techno-Party der Welt, gibt ihnen schließlich Hoffnung. Anoosh und Arash bekommen für fünf Tage ein Visum. In der Schweiz werden sie von unzähligen DJs und Ravern unterstützt. Doch je näher die Abreise in den Iran rückt, desto mehr verfliegt die Euphorie und die beiden stehen vor einer Entscheidung. Im Januar ist „Raving Iran“ in Essens Zeche Carl zu sehen. Das Besondere: Nach der Filmvorführung geht es mit einer Aftershow-Party weiter. Anoosh und Arash sind live als Blade&Beard dabei und öffnen ihre Deep-House- und Techno-Welt. pi Raving Iran + Party:13.1., Zeche Carl, Essen; zechecarl.de Foto: Susanne Regina Meures / Christian Frei Rock & Pop im Pop – Konzerte: 27.1. Rage meets Refuge und Sodom; 28.1.: Dödelhaie, Honnycutt, Rurhpottkanaken, Zollverein, Essen; zollverein.de 20
DIE NEUE DIMENSION DES KURSTRAININGS DIE SCHÖNSTEN ORTE DER WELT DIE BESTEN TRAINER DER USA VIELFÄLTIGE KURSE FÜR JEDES ZIEL DAS FITNESSERLEBNIS IN DEINER NÄHE. Erfahre mehr auf cyberobics.com
Foto: MOLTER&SATOR Die Möglichkeit
Foto: James Hart coolibri präsenti
Proberaum gesucht? Proberäume in E
Welche junge Frau (20-35 J.) fühlt
I M B I L D E Zum Ende hin muss gel
www.essengreen.capital ERÖFFNUNG G
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.