Events, Trends und Reportagen für die Rhein-Ruhr-Region
Aufrufe
vor 1 Jahr

Herbst 2022 coolibri

  • Text
  • Literatur
  • Fantasy buecher
  • Street food festivals
  • Ausstellungen
  • Folkwang museum
  • Essen
  • Duesseldorf
  • Herbstmarkt
  • Kultur
  • Theater
  • Ingo appelt
  • Electric callboy
  • Michael patrick kelly
  • Escape room
  • Otto waalkes
  • Musik
  • Oberhausen
  • Oper
  • Wuppertal
  • Bochum

26 | Theater

26 | Theater Beeindruckende Inszenierung am MiR von „Krabat“ Foto: Bettina Stöß THEATERSTART IM SEPTEMBER Bereits am ersten Wochenende im neuen Monat starten mehrere Theater der Region mit SPANNENDEN PREMIEREN in die neue Spielzeit. Ariane Schön gibt einen Überblick. Theater darf kein in sich geschlossenes, museales Konstrukt sein!“, verkündet Dr. Merle Fahrholz, die neue Intendantin am Aalto-Musiktempel. Und so laden die Essener Bühnen zunächst zu einem Reality-Filmprojekt über Marlen Haushofers „Die Wand“ ein. Mit ausgeklügeltem 3-D- Effekten und Spezialsounds können Interessierte in die unheimliche Geschichte virtuell abtauchen - die dafür notwendige VR-Brille ist an der Theaterkasse ausleihbar (ab 2.9.). Bereits Ende August feiert das Grillo-Theater „Das Fest“ auf der Bühne: Wer das Stück bzw. die Filmvorlage von Thomas Vinterberg kennt, der stellt sich auf ein hochemotionales Spiel rund um eine brisante Familienfeier ein. Jede Menge Aufregung erleidet auch der Titelheld in Richard Wagners „Tannhäuser“, der den berühmten Sängerwettstreit auf der Bühne des Aalto-Theaters anzettelt. Regisseur Paul-Georg Dittrich muss die Streithähne ab dem 24.9. in den Griff bekommen. Barock trifft zeitgenössische Musik in Hagen In „Zettels Traum“ verspricht Intendant Francis Hüsers am 3.9. ein Theaterexperiment, textlich inspiriert von Arno Schmidt und Edgar Allen Poe. Das Orchester bereitet dafür Musiken von Thomas Tallis, John Dowland, Benjamin Britten und Pat Metheny vor. Vier Figuren fabulieren über das Leben und Werk Poes, assoziativ bis fantastisch, dann tritt der Dichter selbst auf… Traumhaft wird es auch für junge Menschen im mobilen und interaktiven NaturTheaterSpektakel „Träume pflanzen“. Mit Großpuppen und live Musik spielt ein Schauspieltrio vom Lutz (Regie: Anja Schöne) vorrangig Open Air – gerne auch auf dem Schulhof. Auf der Bühne gibt’s für den Nachwuchs dann ab dem 25.9. ein Märchenabenteuer nach H.C. Andersen: „Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin“ erzählt voller Poesie vom Mut, den Gefahren in der Welt zu trotzen. Beste Unterhaltung in Gelsenkirchen und Dortmund Der Name Erich Kästner steht eigentlich für Kinderliteratur, aber die Revue „Drei Männer im Schnee“ ist für einen erwachsenen Betrachter gedacht. Darin verbringt der als „einfacher Mann“ verkleidete Großindustrielle Urlaubstage im Grand Hotel, wird dort mit einem anderen Gast verwechselt und in die Dachkammer abgeschoben. Während er vom Personal drangsaliert wird, vergnügen sich andere auf seine Kosten. Das Gelsenkirchener Musiktheater startet damit am 24.9., Ohrwürmer garantiert. Auch kein „Kinderkram“ ist Otfried Preußlers „Krabat“, die Wiederaufnahme der eindrucksvollen Düstershow von und mit Himmelfahrt Scores und Coppelius sollte keiner verpassen (ab 2.10.). Ein Premierenfeuerwerk lockt nach Dortmund, die Doppelversion von Mozarts „Zauberflöte“ macht den Anfang. Nach der erwachsenen Aufführung (3.9.) folgt die kindgerechte Kurzfassung „Das Geheimnis der Zauberflöte“ (4.9.), beide von Nikolaus Habjan in Szene gesetzt. Das Schauspielstudio zeigt Büchners „Woyzeck“ (9.9.), während Schauspielintendantin Julia Wissert sich mit einer Neudeutung des Stoffes „Bakchen – die verlorene Generation“ nach Euripides beschäftigt (ab 17.9.). Anschließend verwandelt sich die Opernbühne dann in den berühmten Kit-Kat-Club, in dem Sängerin Sally Bowles ihr Unwesen treibt. Regisseur Gil Mehmert inszeniert das schillernde Zeitportrait „Cabaret“ im Berlin der frühen 30er Jahre mit den tollen Songs von Fred Ebb und John Kander. Neuer Wind in Oberhausen Aus dem Schwabenländle nach Oberhausen übergesiedelt, übernimmt Kathrin Mädler das Haus am Will-Quadflieg-Platz in Oberhausen. Zur Einstimmung präsentiert sie am 10.9. einen Liederabend, dessen Titel zugleich auch das Spielzeitmotto ist: „Gute Hoffnung“. Im Zentrum steht ein Kiosk voller Glücksuchender und fantastischer Superhelden. Musikalisch flankiert wird das rundum neu besetzte Ensemble durch den Pianisten und Komponisten Matthias Flake. Es folgt „Kissyface“ von Noah Haidle als Uraufführung, das von bürgerkriegsähnlichen Geschehnissen in einer Highschool berichtet und Ende September läuft die Kriminalgeschichte „Welt überfüllt“ der jüdischen Exil-Schriftstellerin Anna Gmeyner.

UPDATE Anzeige Theater | 27 Als das Buch „Dem Freund, der mir das Leben nicht gerettet hat“ vor dreißig Jahren in Frankreich veröffentlicht wurde, gab es einen Skandal. Wer wagt es, so laut, provokant und sarkastisch über eine fortschreitende Aids-Infektion zu schreiben? Hervé Guibert war der Autor und Leidtragende zugleich, seine literarische Verarbeitung der Krankheit, an der er selbst 1991 verstarb, ist Thema am Schauspielhaus Bochum (Regie: Florian Fischer, ab 10.9.). Um Leben und Tod geht es auch in der griechischen Mythologie bei Euripides, wenn „Alkestis“ sich für ihren Mann Admetos opfern will. Intendant Johan Simons zeigte das Stück bereits in Athen im Amphitheater, nun müssen sich die Schauspieler die Bochumer Bühne mit den vier Sängerinnen und einem Organisten teilen. Weiterhin im Programm ist die unterhaltsame Version der „Hermannsschlacht“. Düsseldorf setzt auf bekannte Titel: Auf Shakespeares „Othello“ (2.9.) folgt eine Deutung von „Ödipus“ (3.9.) im Schauspielhaus, das junge Schauspiel zeigt mit „Moby Dick“ (9.9.) den berühmten Kampf von Käpt`n Ahab mit den Naturgewalten. Die Beziehung zwischen Natur und Mensch ist auch Thema bei den diesjährigen „Mülheimer Weißen Nächten“ rund ums Theater an der Ruhr. Bis zum 4.9. läuft die Ausstellung „Animal Mirrors“, es gibt spannende Audio-Walks und Konzerte im Park. Eingebettet sind zwei Premieren: „Die Frau vom Meer“ nach Henrik Ibsen (Open-Air) und „Anatomie eines Wortes/Der Ritt über den Bodensee“ von Anza Pamber/Peter Handke (im Theater). PROGRAMM 09/2022 ALTENBERGER TANZTREFF Do 01.09. // Tanznachmittag mit Dieter + Fred // ZEROES Fr 02.09. // Konzert: Rock // A Tribute to David Bowie STRANGE WITHIN + Scorched Oak + Soundclutch + Bad Taste // Sa 03.09. // Konzert: Rock ANDREW COMBS So 04.09. // + Malin Pettersen // Konzert: Singer/Songerwriter KAPELLE PETRA Sa 10.09. // Konzert: Pop-Rock // NOBODY IS PERFECT So 11.09. // Disco: Pop/Party/Schlager // MOSTLY AUTUMN So 18.09. // Konzert: Prog-Rock-Folk Christmas Show 2020 NACHGEWÜRZT Fr 23.09. + Sa 24.09. // Kabarett // Mit: Benjamin Eisenberg, Christian Hirdes, Marco Jonas Jahn und Matthias Reuter // zu Gast: Andy Sauerwein // www.nachgewuerzt.de // KINO IM WALZENLAGER Das Programmkino im Zentrum Altenberg http://www.walzenlagerkino-ob.de/ DISCO & PARTY Jeden Donnerstag: DÜSTERDISCO Donnerstag ist Düstertag im Eisenlager EBM - Wave - SynthiePop - Indie - Dark80s Jeden Freitag: ADULTS ONLY Die Disco für Leute ab 25 Rock - Pop - Dance - Indie - Classics Jeden Samstag: DISCONAUT Die aktuelle Party // Charts - Pop - Party HANSASTR. 20 - 46049 OBERHAUSEN WWW.ZENTRUMALTENBERG.DE Foto: Birgit Hupfeld Urkomisch, die Bochumer „Hermansschlacht“ hier mit Clemens Sienknecht, Marius Huth, Michael Lippold, Veronika Nickl WE YOU Räuber Hotzenplotz,Krabat undDie kleine Hexe Figurenschöpfer undGeschichtenerzähler 18. 9. 2022–15.1.2023 2022 F. J. Tripp, Mathias Weber, Herbert Holzing, Winnie Gebhardt (VG Bild-Kunst, Bonn 2020) © Thienemann in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH, Stuttgart Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich bergbaumuseum.de/gras-drueber bis 15.01.2023 GRAS DRÜBER ... www.ludwiggalerie. de | Tel. 0208 41249 28

coolibri Magazine 2020/21

coolibri Magazine 2019

coolibri Magazine 2018

coolibri Magazine 2017

coolibri Magazine 2020/21

coolibri Magazine 2017

coolibri Magazine 2019