SZENE B O C H U M Kraftklub Kein Künstler ohne Chart-Hit Die Crème de la Crème der deutschen Musikszene trifft sich seit 2006 alle Jahre wieder zur Verleihung der Einslive-Krone in der Bochumer Jahrhunderthalle. Wer hier dabei ist, hat allerdings nicht unbedingt die besten Kritiken im Untergrund-Musikblog auf Bilderbuch seiner Seite, sondern vor allem die besten Verkaufszahlen. Immerhin sind ein paar neue Namen im Spiel, die erst in jüngerer Zeit auf sich aufmerksam Foto: Philipp Gladsome gemacht haben. Die Rapperin und Radio-Moderatorin Amanda zum Beispiel, die als Beste Künstlerin nominiert ist, kennt man vor allem für ihre Single „Blau“, die diesen Sommer erschien und bei der sie von Sido unterstützt wurde. Sido verschafft sich vor allem mit Kollaborationen den Zugang zur Krone: 2015 bekam er die Auszeichnung für die Single „Astronaut“, die er gemeinsam mit Andreas Bourani aufgenommen hatte. Dieses Jahr ist er mit dem Nostalgie-Projekt Savas & Sido nominiert als Bester Hip-Hop-Act. Obwohl man die Newcomer-Kategorie beim (laut eigener Aussage) größten deutschen Radio-Award abgeschafft hat, ist mit Alice Merton noch eine weitere echte Newcomerin dabei. Bisher hat sie nur eine EP veröffentlicht, auf der sich ihr Riesenhit „No Roots“ befindet. Im Frühjahr 2018 soll ihr erstes Album fertig sein – vielleicht hat sie dann schon die Einslive-Krone als Beste Künstlerin in der Tasche. Harte Konkurrenz bekommt sie von AnnenMayKantereit, die in kurzer Zeit so steil durch die Decke gegangen sind, dass hierzulande keine Nominierungs-Jury mehr an ihnen vorbei kommt. Zu den wenig überraschenden Gästen, die man trotzdem immer wieder gerne sieht, gehören bei der Verleihung 2017 die Beatsteaks, Kraftclub, die Toten Hosen, Casper, Cro und Clueso. Die Hosen können sich gute Chancen auf einen Preis ausrechnen, denn sie sind genau wie Mark Forster in zwei Kategorien nominiert: Bestes Album und Beste Single. Internationales Flair bringen dieses Jahr (falls er kommt) James Blunt, der im Verbund mit Robin Schulz für die Single „OK“ nominiert ist, und die Österreicher Bilderbuch, deren Wiener „Schick Schock“-Charme auch die Bundesrepublik begeistert hat. Am Ende entscheiden sowieso die Hörer, die bereits für ihre Lieblings-Acts abstimmen können – für die Kategorie „Beste Single“ sogar bis in die Verleihungsgala hinein, die wie vergangenes Jahr von Deutschlands oberstem Frechdachs Klaas Heufer-Umlauf moderiert und live ins WDR Fernsehen übertragen wird. Max Florian Kühlem Einslive-Krone: 7.12. Jahrhunderthalle, Bochum; wdr.de Foto: Band Foto: PaperPlaneRecor Foto: David Königsmann Bilderbuch 20 Alice Merton Mark Forster
SZENE B O C H U M B O C H U M Die Kult-Fans VfL Jesus und Tankwart a. D.(v. l.)spielen die Hauptrollen. Der Schatz von Herne Ein Manta, ein alter Schatz und zwei typische Pottler: das kann ja nur abgefahren werden. Gerrit Starczewski gibt sein Spielfilmdebüt mit zwei Laien in den Hauptrollen. Das sind der Tankwart a.D. und der VfL Jesus, mit denen er bereits mehrere Dokumentarfilme drehte. Im Pottoriginale- Roadmovie spinnt er die Legende Erhard Goldbachs weiter. Der sogenannte Ölkönig von Wanne hinterzog in den Siebzigern Steuern in Höhe von rund 300 Millionen D-Mark, das Geld ist bis heute verschollen. Das ändert sich im Film, als der Tankwart a. D. im Radio vom Umbau des Westfalia Herne-Stadions hört. Im Vollrausch hatte Goldbach ihm gestanden, exakt dort den Schatz vergraben zu haben. Die Suche beginnt. Es folgen Alkohol, Sex, Drogen und Stress mit einem zwielichtigen Nachtclubbesitzer. JK Pottoriginale-Roadmovie: Premiere 8. 12., UCI Bochum; uci-kinowelt.de Foto: Tim Kramer Meister der Gitarre: Sönke Meinen Fingerspiele Fast schon inflationär versprechen Veranstalter in ihren Ankündigungen „große Nächte“, die sich am nächsten Morgen oft als herbe Enttäuschung erweisen. Im vorliegenden Fall darf die Veranstaltung den Titel aber ohne Scheu vor sich hertragen. Für die Große Nacht der akustischen Gitarre im Bochumer Riff haben sich gleich fünf Griffbrett-Virtuosen angekündigt: Aus England reisen Mike Silver und Ragtime-Gitarrist Steve Hicks an, Deutschland vertreten der Gitarren-Komödiant Klaus Renzel sowie Sönke Meinen, der Gewinner der „Guitar Masters 2016“. Aus New York kommt schließlich Adam Rafferty, der nicht nur in Kennerkreisen gefeiert wird – auch im Netz wurden seine Instrumental-Arrangements von Michael-Jacksons-Songs millionenfach geklickt. LN 16. Große Nacht der akustischen Gitarre: 17. 12., Riff, Bochum Foto: Manfred Pollert Feinster Jazz statt Weihnachtsstress. Freier Eintritt für die Jazz-Matinee Für DEW21 Kunden * vom 1.12. bis 28.2. Kostenlos anmelden: dew21.de/ testwochen * Dies ist ein Angebot für Strom- und Gas-Kunden von DEW21, ausgenommen Nachtspeicher-, Wärmepumpen- oder Transparent-Kunden. DEW21 Vorteilswelt ≥ Testen Sie jetzt unverbindlich die Vorteilswelt, die normalerweise nur für unsere Komfort- und Premiumkunden geöffnet ist. Freuen Sie sich auf limitierte Freikarten sowie weihnachtliche Rabatte. dew21.de / vorteilswelt 21
Foto: David Rasche BERGKAMEN ➤ Mo
Fofto: franzgrosse Kommunikation Ci
Foto: Crush Concerts OBERHAUSEN ➤
Foto: Henrik van Dieken Marilyns Ar
foto: bb Promotion 3Haselnüsse fü
IMPRESSUM Verlag coolibri GmbH •
JOBS Job Angebot: Suchen junge Frau
Spiritueller sinnlicher hübscher M
MASSENDEFEKT P A Z I F I K DAS NEUE
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.