BLICKPUNKT: L ITERATUR Lesestoff Ob Anthologie, Krimioder Kinderbuch: DieAutoren der Region habeneifrig in ihre Tastaturengehämmert undliefern jede Menge frischen Lesestoff. Einige lohnenswerte Neuerscheinungen stellen Nadine Sole und Lina Niermannvor. Foto: Kimberly Farmer Künstlermord BeiKommissarinFrederikeStier istder Name Programm:Immer stur mit demKopfdurch dieWand. DerChefwillsie in Renteschicken, derKardiologe ihr dasRauchen abgewöhnen,dochdie 61-Jährige hatBessereszutun. Schließlich istauf Zollvereingeradeein Mord passiert.Der KünstlerClaude Freistein, derfür seinemakabrenInstallationenaus Schweinehälften internationalenRuhmerlangt hat, wurdeerdrosseltander Kohlenwäsche aufgefunden. Gemeinsammit ihremKollegenKowalczyk begibt siesich aufTätersuche. „Kohlenwäsche“ istein konventionellgestrickteraberpackender Krimi,der vonder starrsinnigen undvon Albträumen geplagtenHauptfigur getragen wird. Kaliber:Bella Block. Am besten in einemRutschgenießen –wie einenspannendenTatortamSonntagabend. LN Thomas Salzmann:Kohlenwäsche. Emons, Köln2019, 336Seiten, 11,90€ DancingwithMr. D–TodinPopmusikund Kunst DieDüsseldorferUni besitzteineriesige Grafiksammlungzum ThemaTod undTotentanz.Diese hatnun denAnstoßgegeben, sich mitder Musik hinterden Vergänglichkeitsmotiven zu beschäftigen.Herausgekommenist eine spannendeAnthologievon Historikern, Kunsthistorikern, Literatur- , Sprach-und Musikwissenschaftlernsowie bildende Künstlern .Diese ziehtden Bogenvom mittelalterlichen Totentanzbis zur Ästhetisierung derVanitasinder Postmoderne. So wird etwa derDandyism undder Schöne Todmit denSmithsinBezug gebracht.Der „Club27“ darf ebenso wenigfehlenwie „Sympathyfor theDevil“ vonden Stones,die denTitel desBuches verantworten. Wieeinedüster-gute Playlistvon Rock bisHip-Hop! SoN LuisaRitterhaus, Anna Schiller,JörgVögele, Kelly Gisela Waap (Hg.): Dancing with Mr.D.–TodinPopmusik und Kunst. Wienand, Köln 2019,352 Seiten,29,80 € Ekstase Als konfettiwerfenderStrahlemann istPatrick Salmen nunnicht bekannt. Doch auch im verschwurbeltsten Wortwitz desAutors,Slam-Poetenund Kabarettistenverstecktsicheineerhellende Portionfurztrockener Humor. Er seziertSätzeund Phänomeneder Jetztzeitund beobachtet gnadenlos. Sich selbst undseinenBart nimmt er ebenso ungeschönt aufs Korn.Die wirklich lustigeTextesammlungbeinhaltetKurzgeschichten, Briefeund Ratschläge für alle Lebenslagen. Ob nunals letzterVerfechterder Kuhmilch oder als Britney-Spears-Fan:die Schreibe–„einfach nurwow!“ SoN PatrickSalmen: Ekstase–Istdoch auch malganzschön.Knaur,München 2019,256 Seiten,9,99€ 6 Mondsuche Eigentlich soll der kleine KönigMuckiden Mond Pit gut bewachen, denn Pitstelltin seiner Traumfabrik schöne Träumefür Kinderher. Doch als Muckieines Tagesdurch sein Fernrohr blickt,ist Pit verschwunden. MitGünther demWalross begibt er sich aufdie Suche. Das in Versform verfasste, zweisprachigeKinderbuchist eine Gemeinschaftsarbeitder beiden Dortmunder Markus Trümperund WenzelHeckenkamp.Trümperschrieb dieTexte,die Illustrationen im Clipart-Design stammen vonHeckenkamp.Erhältlich istdas Buch im Dortmunder LadenU-Nikat sowie auf: plezurobuch.com LN Markus Trümper:König Mucki. Auf derSuche nach Pit. Plezuro, Dortmund2019, 52 Seiten,16,90 € Kielbrust-Komplexe Eine unerwarteteVaterschaft stellt dasLeben desBerufsschullehrers Fabian Weinertauf denKopf: Die16-jährigenZwillinge Ronjaund Leonie sind überzeugtdavon,inihm ihrenleiblichenVater gefundenzuhaben.Doch dasist eigentlich unmöglich,dennder schüchterne Mittdreißigerist noch Jungfrau –dachteerzumindest bislang. In seinem Debütroman „Vaterschaftstest“ stellt derEssener AutorMarkus Behr einenunbeholfenen aber grundsympathischen Protagonisteninden Mittelpunkt.WegenseinerhervorstehendenKielbrust hatWeinert Komplexe gegenüber Frauen, dieermittels Therapie unddem Besuch einerKuschelpartyzuüberwindensucht. DasAuftauchen derZwillinge reißtihn ausseinerengen und ofteinsamenKomfortzone.EineturbulenteWahrheitssuchebei ehemaligenMitschülern, aufDachböden undbei derleiblichenMutterder Zwillinge beginnt. Derkompakt gehalteneRoman fesseltabder ersten Minute. BehrsErzählstilist locker-leicht, Alltagssituationenhälterinplastischen Bildern, mitvielFeingefühlund stetshumorvollem Blickfest. SeineBeschreibungensindnie plakativ-eindeutig,sondern wahrendie Zwischentöne desmenschlichen Miteinanders.Als Leserfolgt mangerndem Wegdieseretwas ungeschickten Hauptfigur,die sich langsamindie Vaterrolle einfindet, neue Bindungenaufbaut unddie lernt, sich selbst undanderen stärker zu vertrauen. LN Markus Behr:Vaterschaftstest. Wagenbach, Berlin 2019,192 Seiten,12,90 €
BLICKPUNKT: LITERATUR D O R T M U N D Ein Märchen für Große Als alleinerziehende Mutter fand SusanneBohne keineStelleinihrem altenBeruf alsMediengestalterin.Alsofingdie Dortmunderinan, zu bloggen und LerngeschichtenimSelbstverlagzupublizieren. „Das schräge Haus“ist ihrersterRoman.ImGesprächmit LinaNiermann erzählt sie, warumihreGeschichteineinem Schrebergarten spieltund wievielsie mit ihrerProtagonistingemeinhat. SusanneBohne,ist das einPseudonym? Nein, dasist mein richtigerName. Aber nachdemHeinz Strunk 2009 in demRoman „Fleckenteufel“ zufälligerweise seineProtagonistinauch SusanneBohne getauft hat, habeich öfteranzügliche Fanpostbekommen. Das war schonlustig. Warumhastdudichjetztentschieden,einen Romanzuschreiben? DieIdee für dieimRuhrpott angesiedelte Geschichte hatteich schonganz lange. DerZuspruch vonanderen,den ichübermeinenBlogund über Social Mediabekommen habe, hatmir denSchubsgegebenzusagen: Gut, jetztsetzt du dich hin undschreibst dasDing! DeineGeschichteenthält vielemärchenhafteElemente. DieSeelendeiner Figurenähnelnzum Beispiel Häusern, dieschräge Giebel oder Fensterlädenaus Mimosenblättern haben.Wie kamstduauf dieseIdee? Ichwollteein Wohlfühlbuch schreiben,eineArt Märchenfür Große. So etwasgibtesheute kaum noch undich finde,das fehlt einbisschen. Wieich aufdas Bild gekommen bin? Das istmir einfachsoeingefallen.Ich fand es passend, dass Seelen wieHäusersind, dieden eigenen Gemütszustand widerspiegeln unddie mansichsoeinrichtet, wieman es gern hat. DeineHauptfigurEllaist einfantasievollesMädchen,das oftdas Gefühl hat, nichtindiese Weltzupassen. WievielEllastecktindir? Ellaund ichstehenuns sehr nah. Ichweiß, wieesist,sichein bisschen schräg zu fühlen.Genausokenne ichdas Gefühl, dass dieWeltmanchmal zu groß undzukompliziert füreinen ist. Ichhabelange gebraucht, um meinen PlatzimLeben zu findenund hätte zum Beispiel niegedacht,dass ichdas Schreiben zumBeruf machenkönnte. AutorinSusanne Bohne fühlt sichmanchmaletwas schräg. 1986,imSchrebergarten vonEllas Oma, istdie WeltnochinOrdnung.Da werden Frikadellengebratenund Festegefeiert. Warum hast du den Kleingartenals zentralen Schauplatzgewählt? GartenfestesindeineKindheitserinnerungvon mir. Eine solche Szene drückt fürmichgut dasGefühlvon Geborgenheit aus.ImRoman verwende ichjaauch denBegriffder „Käseglocke“. DerSchrebergartenist einOrt,an demsichEllatotal geschützt fühlenkann.Außerdemsieht manvon dort aus keineIndustrie.EsgibthiervielGrün,die Amselzwitschert–der Schrebergartendient als Kontrast zumGrauund Schmutzder Stadt. Im Februarsteht deineerste Lesung an,schon nervös? Ja!Vor demVorlesepart nichtsosehr, weil ichdadurch meineTochter mittlerweile fast sieben Jahre Übunghabe. Nurdie Aussicht, durch denAbend führen zu müssen, flößtmir doch großen Respektein.Aberich werdeschon nichtohnmächtigvom Stuhl kippen –hoffe ich. DieLesungist im Nicolaihaus in Unna,übrigensauch einschräges kleinesFachwerkhaus.Das passtwie dieFaustaufs Auge! „Ich wollteein Wohlfühlbuch schreiben“ „Das schrägeHaus“ –Buchpremieremit SusanneBohne:21.2. (19.30 Uhr),Nicolaihaus,Unna; Susannes Blog:halloliebewolke.com Foto: Susanne Bohne DIENEUE SAMMLUNGS- PRÄSENTATION 8.2.20—27.2.22 Denken Fühlen Zähneputzen 7
Foto: Veranstalter DORTMUND ➤ Gau
JOBS WOHNUNGSMARKT Handwerker (54,
DEINE KLEINANZEIGE IM COOLIBRI IN 5
VORSCHAU COOLIBRI PRÄSENTIERT Gros
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.