Studenten klären Schüler auf Fotos (2): Julia Kunz ständen rund um das Thema. Jede zieht etwas heraus und wir reden im Stuhlkreis darüber. Die Gegenstände passen wir dem Alter an. Wenn es zeitlich passt, besprechen wir die geschlechterspezifischen Themen auch mit dem anderen Geschlecht. Eure Organisation spricht sich gegen die Stigmatisierung und Diskriminierung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transsexuellen aus. Wie setzt ihr das in den Klassenzimmern um? Wir erklären Begriffe, die zu anderen Sexualitäten dazugehören und versuchen so, Offenheit zu erreichen. Kinder haben oft schon von Homosexualität, Intersexualität und Asexualtität gehört und wir fundieren das dann mit Wissen. Unsere Message ist: ‚Es gibt das und das ist auch in Ordnung. Macht, womit ihr euch gut fühlt und worauf ihr Lust habt.‘ Im Leitbild schreibt ihr, der inhaltliche Schwerpunkt sei „die Auseinandersetzung mit Sexualität und ihrer medizinischen und gesellschaftlichen Bedeutung“. Was heißt das genau? Wir sprechen darüber auch mit den Kindern: Was ist eigentlich Sex? Gibt es eine Definition? Muss es die überhaupt geben? Medizinisch wichtig sind sexuell übertragbare Krankheiten und der Schutz davor sowie Verhütung und Menstruation. Der gesellschaftliche Aspekt wird vor allem durch das Besprechen von Körperbildern aufgegriffen. Zum Beispiel reden wir darüber, was die Medien zeigen. Muss man so aussehen? Wir vermitteln, dass Anderssein auch in Ordnung ist. Manche Eltern betrachten eine frühe Sexualaufklärung mit Besorgnis. Erschrecken die Kinder euch manchmal mit dem, was sie schon kennen? Selbst in der sechsten Klasse gibt es keine Kinder, die sich noch nie mit Sexualität beschäftigt haben. Durch Google kommen die Kinder leicht an Informationen, von dort führen andere Links auch weiter in die Thematik. Das Unwissen erschreckt uns viel häufiger. Beschäftigung mit Neuem kommt so oder so. Wir passen uns dem Alter der Kinder an und versuchen, das Wissen zu erweitern und zu festigen. Die Vermittlung eines verantwortungsvollen Umgangs mit ihrem Körper und ihrer Sexualität ist unser Ziel, schließlich gehen beide sie persönlich etwas an. Weitere Infos auf sicher-verliebt.de 19
SZENE O B E R H A U S E N G L A D B E C K Emily Barker Country und Soul Wem die Stimme von Emily Barker seltsam bekannt vorkommt, der hat wahrscheinlich die ein oder andere Folge Kommissar Wallander gesehen. Für die Serie mit Kenneth Branagh schrieb die australische Folksängerin die Titelmelodie. Barker lebt mittlerweile in Großbritannien, ihr Herz schlägt aber eindeutig für die amerikanische Country- und Soul-Musik à la Emmylou Harris oder Aretha Franklin. Ihr neues Soloalbum nahm sie mit dem Grammy-gekrönten Produzenten Matt Ross-Spang in Memphis auf. Herausgekommen sind soulige Songs wie „Sweet Kind of Blue“, der dem Album seinen Namen gab und eher funkigere Nummern wie etwa „Sunrise“. Bei Ihrer Tour schaut sie auch im Sektor vorbei – für Folk-Fanatiker und Americana-Anhänger ein Muss. LN; Emily Barker: 16.2., Zentrum Altenberg, Oberhausen; zentrumaltenberg.de Foto: Jake Gavin Up to Dance Festival Tanzbereit Schon 29 Jahre auf dem Buckel und kein bisschen altbacken. Das liegt vor allem daran, dass das Up to Dance Festival alljährlich frische Tanz-Talente versammelt, die immer wieder neuen Schwung in die Sache bringen. Erlaubt sind von Showdance, Neo-Klassik oder Tanzakrobatik über Hip Hop und Urban bis hin zu Stepptanz so ziemlich alle Stilrichtungen. Bei der Start-Up Show dürfen sich Nachwuchsgruppen aus der Region austoben und in fünfminütigen Auftritten zeigen, was sie draufhaben. In der anschließenden Gala-Show werden längere Choreografien von bis zu zehn Minuten gezeigt. Wer nicht nur zuschauen, sondern auch tänzerisch dazulernen möchte, kann sich für Workshops anmelden. LN Up to Dance – Edition 29: Shows, 17.2., Mathias-Jakobs-Stadthalle, Gladbeck; Workshops, 17.+18.2., Sporthalle Anne-Frank-Realschule, Gladbeck Foto; Peter Brill E S S E N V E R S C H I E D E N E O R T E TUP-Festtage: Der Prinz, der Bettelknabe und das Kapital“ Heimatgefühle Im Pott endet 2018 die Ära des Bergbaus. Vor diesem Hintergrund befassen sich die TUP-Festtage Kunst5 diesmal mit dem Thema Heimat: Woher kommt die Sehnsucht nach einer gemeinsamen Identität? Und welche Rolle kann Kunst bei der Schaffung einer neuen Identität spielen? Alle fünf Sparten der Essener Kulturbetriebe beteiligen sich. Volker Lösch hat Mark Twains „Der Prinz, der Bettelknabe und das Kapital“ einen lokalen Anstrich verpasst und bringt es im Grillo-Theater erstmals auf die Bühne. Im Aalto feiert die Oper „Hans Heiling“ (1833) Premiere, ein Stück, das die Gesellschaft der Bergleute sowie ihre Lebensstrukturen reflektiert. Zudem lädt das Theater zum Frühshoppen ins Foyer und forscht bei „Inspiration Ruhrpott“ nach dem, was den Pott einmalig macht. LN TUP-Festtage: 17.-25.2., verschiedene Orte, Essen; theater-essen.de 20 Foto: Philip Lethen Tokyo Ghoul Filmjuwelen aus Fernost Wenn ihr in den nächsten sieben Monaten im Kino eures Vertrauens über die Asia Night stolpert, dann sind damit nicht Godzilla, die Geisha oder grantige Gespensterkinder gemeint. Denn das Kino aus dem fernen Osten kann noch viel mehr. Um die hierzulande oft unbeachteten Filmjuwelen aus Japan und Südkorea ins verdiente Rampenlicht zu stellen, zeigen ausgewählte UCI- und CineStar-Kinos am jeweils ersten Freitag im Monat einen asiatischen Film der letzten vier Jahre. Im Februar flimmert am 2.2. mit „Tokyo Ghoul“ eine düstere und actiongeladene Realverfilmung des gleichnamigen Mangas, am 2.3. läuft die mysteriöse Dramödie „The Virgin Psychics“ und am 6.4. wird die preisgekrönte Sport-Tragikromanze „100 Yen Love“ gezeigt. LV; KAZÉ Asia Nights: Februar bis August, verschiedene Orte, Alle Kinos und Termine auf themroc.biz Foto: 2017 Tokyo Ghoul
Naturverbundener, unkonventioneller
Kleinanzeigenauftrag Bitte in Block
Abitur 2018 Abitur 2018 Zukunft bra
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.