DAS AUGE HEIRATET MIT Das schnöde Trauzimmer im Standesamt reicht vielen nicht mehr. Der Trend geht zur Ambiente - Hochzeit. Immer mehr ungewöhnliche Orte öffnen ihre Pforten, um der Hochzeitsgesellschaft ein Ja-Wort in unvergesslicher Kulisse zu ermöglichen. Ob zwischen Giraffen und Elefanten, umgeben von traditioneller Bergbauluft oder einige Meter schwebend über dem Boden - die Ja-Sager haben die Wahl. Termine vermitteln in den meisten Fällen die Standesämter der Städte. Prinzessin für einen Tag Fürstlich getraut wird in vielen Burgen, Herrenhäusern und Gemäuern der Region. Das Schloss Berge in Gelsenkirchen zum Beispiel gibt dem Brautpaar und bis zu 200 Gästen nicht nur optisch die Möglichkeit sich als Burgherren zu fühlen, sondern auch beim Service bis hin zu Tischkarten und Hochzeitstorte. Getraut wird im Schloss, im nahen französischen Garten oder auf einer der Terrassen. Das Brautpaar kann direkt im Oldtimer oder in einer Kutsche fürstlich anreisen. Telefon: 0209 177 40 oder info@schloss-berge.de Tiefschürfende Erkenntnisse Wunderschöne und zum eleganten Anlass kontrastreiche Kulissen bieten viele Zechen. Im Bergebunker des UNESCO-Welterbes Zollverein zum Beispiel. Die Zeche bietet nicht nur mehrere Eventräume für die anschließende Feier, sondern auch direkt ausgefallene Möglichkeiten für die Hochzeitsfotos. Telefon: 0201 246 81 355 oder locations@zollverein.de Hoch hinaus Das Eheversprechen in luftiger Höhe ist an vielen Stellen möglich. Einst schwebte Kaiser Wilhelm II. bei der Jungfernfahrt der Schwebebahn über Wuppertals Straßen. Der Wagen Nr. 5 - der Kaiserwagen - ist bis heute erhalten geblieben und wird nun mit 61 Sitzplätzen als „fahrende gute Stube“ genutzt. Auch für Trauungen in voller Fahrt. Ansprechpartner sind die Stadtwerke Wuppertal. Telefon: 0202/ 569 52 60 Wasserfest Es sieht aus wie ein Trauzimmer – nur ohne die lästigen Wände und den schnöden Boden unter den Füßen. Das Traufloß am Unterbacher See bietet Platz für Brautpaar und Trauzeugen mit Blick auf den See, auf dem anliegenden Steg finden sich die restlichen Gäste ein. Getraut wird zwischen April und Oktober, Infos gibt’s beim Zweckverband Unterbacher See. Telefon: 0211 89 220 99 Wilde Ehe Das Ja-Wort zwischen Affen, Giraffen und Co kann man sich in vielen Tierparks geben. Im Duisburger Zoo zum Beispiel steht für eine außergewöhnliche Trauung der Chinesische Garten offen. Das Brautpaar kann sich hier sogar eine Begegnung mit dem Lieblingstier wünschen. Das Standesamt Duisburg oder das Zoo-Team geben gerne Auskunft unter standesamt@stadt-duisburg.de oder info@zoo-duisburg.de. 4
Hochzeit Vorhang auf Im Broicher Wasserturm in Mühlheim ist die größte begehbare Camera Obscura installiert – nicht nur für Cineasten eine passende Location. In der Kuppel kann man sich mit bis zu 35 Gästen das Ja-Wort geben. Die Sammlung im dazugehörigen Museum ist dann im Anschluss für die gesamte Gesellschaft geöffnet. Getraut wird vom Standesamt Mühlheim. Kontakt: Museumsteam Camera Obscura, 0208 302 26 05 und Standesamt Mühlheim, 0208 455 34. Kapelle statt Kirche Die Kapelle im Dortmunder Revierpark Wischlingen ist etwas Besonderes: Sie ist der einzige sakrale Fachwerkbau in Dortmund. Sechzig Personen finden darin Platz, für schöne Hochzeitsfotos muss man nur vor die Tür treten. Und um zur anschließenden Feier zu kommen, reicht ein kurzer Spaziergang zum Haus Wischlingen. Das Standesamt Dortmund bittet um eine frühzeitige Anmeldung unter ehe-lebenspartnerschaft@stadtdo.de. Nicht von dieser Welt Ein unvergessliches Erlebnis ist das Ja- Wort unter dem Sternenhimmel, allerdings ohne Wind und Wetter ausgesetzt zu sein. Das Zeiss-Planetarium in Bochum macht es möglich. 260 Gäste finden im Saal Platz. Getraut wird immer freitags um 13 Uhr. Der Freundeskreis Planetarium Bochum informiert gerne über die Räume über info@ freundeskreis-planetarium-bochum.de. Da kommt was ins Rollen In Krefeld gibt es gleich zwei Möglichkeiten, sich auf Schienen das Versprechen für die Ewigkeit zu geben: Das rollende Trauzimmer der Stadt in der historischen Eisenbahn „Schluff“ oder eine alte Straßenbahn stehen bereit. Nach jeweils rund 40 Minuten Fahrtzeit ist das Ehegelöbnis gegeben, abgenommen in beiden Fällen von einem Standesbeamten der Stadt. Zu buchen sind die beiden Bahnen unter standesamt@krefeld.de. Wenn „Ja“, dann Schloss. TRAUEN | FEIERN | TAGEN www.schlossgut-culinaria.de
G R O S S S T A D T V Ö G E L Mich
COSMO
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.