Events, Trends und Reportagen für die Rhein-Ruhr-Region
Aufrufe
vor 6 Jahren

Februar 2017 - coolibri Oberhausen, Duisburg, Mülheim

  • Text
  • Bochum
  • Dortmund
  • Oberhausen
  • Duisburg
  • Zeche
  • Gelsenkirchen
  • Musik
  • Jazz
  • Charts
  • Comedy
  • Www.coolibri.de

C O O L I B R I L O K A

C O O L I B R I L O K A L O B E R H A U S E N D O R T M U N D Heldmaschine Foto: think tank ART 25 Kilo Schrott um den Hals:Das hält nur der einzig wahre Pannekopp des Jahres aus Foto: © Bussenius & Reinicke Nackenbrecher Läuft ganz gut für die Koblenzer von Heldmaschine, die sich 2011 gegründet haben und sich aus der Rammstein-Coverband Völkerball formiert haben: 2016 legten sie ihr mittlerweile viertes Studioalbum „Himmelskörper“ vor. Wie es sich für Vertreter der Neuen Deutschen Härte gehört, sorgt die Band für ordentlich Druck auf den Ohren. Dabei machen sie, laut Markus Wosgien von EMP, aus ihrer Liebe zu Rammstein keinen Hehl, liefern aber ein „ambitioniertes Album“ ab. Live will die Band um Sänger René Anlauff das Publikum mit gewohnt eindrucksstarken Licht- und Showelementen sowie mit ausgefallenen, eigens kreierten Kostümen begeistern. franz Heldmaschine: 24.2. (20 Uhr), Turbinenhalle II, Oberhausen; turbinenhalle.de Hol’s der Geier Die Geier kreisen schwerelos über dem Ruhrgebiet. Denn die Crew ist auf großer Mission. Comedians, Kabarettisten und Musiker haben ihre kuschelige Welt verlassen, um auf Zeche Zollern ihre neue Basis zu errichten und den Planet Pott genauer unter die Lupe zu nehmen. Noch bis zum 28. Februar kontern sie gegen den aktuellen Rechtsruck in der Gesellschaft, rechnen mit Populisten ab und lassen Verschwörungstheoretiker nicht verschont. Und über allem schwebt die missionsrelevante Frage: „Ruhrpott wat is’ dat?“ ei Für politischorientierte Karnevalsmuffel gibt’s wohl keinen besseren Termin: coolibri verlost 3x2 Karten für den Geierabend am 27.02. (Rosenmontag) auf coolibri.de; Geierabend – Planet Pott: bis 28.2., Zeche Zollern, Dortmund; geierabend.de präsentiert: Rudelsingen 02.02.2017 KAUE, Gelsenkirchen Achim Sam 03.02.2017 Hans-Sachs-Haus, Gelsenkirchen Bastian Bielendorfer 11.02.2017 Theater Marl (Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Theater der Stadt Marl.) Nicole Jäger 23.03.2017 KAUE, Gelsenkirchen Hagen Rether 27.03.2017 Musiktheater im Revier, Gelsenkirchen Marek Fis 09.04.2017 KAUE, Gelsenkirchen HÖHNER AKUSTIK – TOUR 21.04.2017 Theater Marl (Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Theater der Stadt Marl.) Bodo Wartke 22.04.2017 Theater Marl (Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Theater der Stadt Marl.) STOPPOK Solo 28. + 29.04.2017 KAUE, Gelsenkirchen Jürgen von der Lippe liest 16.05.2017 Hans-Sachs-Haus, Gelsenkirchen Ralf Schmitz 19.05.2017 Emscher-Lippe-Halle, Gelsenkirchen Karten erhalten Sie an allen bekannten Vorverkaufsstellen! emschertainment GmbH, Ebertstraße 30, 45879 Gelsenkirchen Ein Unternehmen der Stadtwerke Gelsenkirchen GmbH www.emschertainment.de

C O O L I B R I L O K A L V E R S C H I E D E N E O R T E Neu IM Oberschwester Helga Foto: Marc Zimmermann „Oberhalb der Gürtellinie“ Spaß ist ihr Geschäft: Helga Schmitz aus Nettetal ist Büttenrednerin, nicht nur im Karneval. Als Oberschwester Helga tourt sie ganzjährig quer durch NRW und bringt ihr Publikum zum Lachen. Berit Kriegs hat Frau Schmitz am Niederrhein besucht. Viele Menschen bekommen Schweißausbrüche allein bei dem Gedanken, vor einem größeren Publikum frei sprechen zu müssen. Helga Schmitz hingegen schreckt es wenig, wenn sich alle Augenpaare auf sie richten, kleine Gesellschaften sind für sie „unter 100 Personen“. Der Karneval liegt ihr von klein auf im Blut. „Ich konnte mich schon als Kind begeistern für schmucke Uniformen, tolle Kostüme und deftige Marschmusik. Wenn et Trömmelche jeht, werd ich janz knatsch jeck.“ 1975 hatte sie ihren ersten öffentlichen Bühnenauftritt, seit über 40 Jahren ist sie im niederrheinischen Karneval aktiv. „Wenn man dieses Virus einmal hat, kann man es nicht mehr lassen.“ Seit 2008 ist die heute 64-Jährige hauptberuflich als Oberschwester Helga unterwegs. Bundeslandweit hat sie Auftritte bei Firmen- und Weihnachtsfeiern, runden Geburtstagen, Sommer- und Herbstfesten und natürlich in der Session, Hauptsaison für Gute-Laune-Beauftragte. Die Idee zur Schwesternfigur stammt vom Schwiegersohn. Frau Schmitz wollte aber keine moderne, flotte Schwester sein, „sondern eine schrullige, ein bisschen zickig, eine Art Fräulein Rottenmeier“. Im weißen Kittelkleid, mit Häubchen, knallroten Gesundheitsschuhen und einem Rotkreuz-Koffer bestreitet sie unter viel Körpereinsatz ihren Vortrag. Oberschwester Helga erzählt vom Alltag auf der Station, macht Visite, schwenkt ab ins Private. Lästert über ihren Mann Heinrich („mein Altargeschenk“), der immer alles falsch macht, die Kinder kriegen ihr Fett weg und mit Anekdötchen aus dem Kuraufenthalt schließt sich der Kreis. Eine knappe halbe Stunde dauert die Nummer ohne Zugaben. Soweit das Grundprogramm. Dessen Passagen wechseln je nach Publikum; Prunksitzungen sind anders als Vereinsfeiern. Auf die politische Ebene begibt sich Oberschwester Helga nicht, außerdem ist sie eine Dame mit Niveau: „Ich bleibe oberhalb der Gürtellinie.“ Da gebe es trotz Gleichberechtigung einen feinen Unterschied, sagt Frau Schmitz, Männer dürften die Grenzen einfach weiter ziehen. „Eine Frau sollte sich da etwas zurückhalten, aber ein bisschen Würze muss schon sein.“ Oberschwester Helga; die-show-zum-fest.de Eine Produktion des ALICE Kindermuseums im FEZ-Berlin 17.1.2017 – 22.10.2017 E i n e M i t m a c h - A u s s t e l l u n g F ü r K i n d e r vo n 4 b i s 1 2 j a h r e n Infos und Tickets unter 0203-298 233 40 www.explorado-duisburg.de Workcampleiter/in werden, weil Engagement rockt. International und interkulturell • www.ijgd.de 25

coolibri Magazine 2020/21

coolibri Magazine 2019

coolibri Magazine 2018

coolibri Magazine 2017

coolibri Magazine 2020/21

coolibri Magazine 2017

coolibri Magazine 2019